Meine LTZ400 K9
So, nachdem ich ja nun schon einige male von der LTZ geschrieben habe hier nun noch ein paar Infos.
Ist eine K9, EZ 2011, 400ccm, 38PS mit LOF Zulassung
Geändert zum Original wurde:
Straßenreifen, vorne 195, hinten 255
Schwarze Alufelgen vorne und hinten 10"
Spurverbreiterung von H&R vorne 60, hinten 100mm pro Achse
Umgeritzelt auf 15/36
Schwarze Nervbars (die passenden Heelguards kommen noch)
Lenker von Lucas
Gepäckträger für meine Givi Box
Handschützer für Lenkerendenmontage
ich glaub das wars erst mal...
Bilder gibt es hier... Meine LTZ K9
20 Antworten
Top Umbau-Sehr schick. Nur hätte ich vorne Miedl Scheinwerfer verbaut, Die machen gerade bei der K9 richtig was her. Ist aber wie vieles Geschmackssache 😉
Mfg
Die Miedl hat mein Händler an einer anderen weißen K9, kann mich damit noch nicht anfreunden. Will erst mal abwarten, was der Zubehörmarkt die nächste Zeit noch so zu bieten hat. Momentan gibt es noch nicht all zu viel für die K9. Noch nicht mal ein Gepäckträger ist zu haben, da ist jetzt der von der Maxxer hingeschweißt. Glücklicherweise passte der "genau" auf den Original-Bügel.
Meine LTZ hat nun schon über 2.500km drauf, erstes Zwischenfazit...Läuft 😁
Gibt absolut nichts zu meckern. Am Wochenende eine Tour von über 700km gemacht. Fast alles Autobahn, läuft laut Tacho 125 auf der Geraden, sind gemessen mit GPS 121km/H. Das ist absolut in Ordnung. Die Anzeige hat sich auf der Autobahn meist zwischen 105 und 120 befunden, dank der breiten Spur und den Maxxis Reifen ist sehr entspanntes Fahren möglich.
Den Verbrauch kann wer will bei Spritmonitor ansehen. Es sind die Betankungen am 29 und 31.07.
Bei beiden Fahrten, sowohl am Freitag, als auch am Sonntag war ich gut 1/4 der Strecke im Regen unterwegs. Auch hier sind die Maxxis Spearz zu loben. Hatte mich auch genau aus diesem Grund für Diese entschieden.
Dank vernünftiger Kleidung war es auch sonst kein Problem. Hatte mir vorher beim Louis noch Latex Überhandschuhe und Überschuhe geholt, damit ist dann alles schön trocken geblieben.
Trotz allem, Fahren auf der Landstraße macht einfach mehr Spaß 😉
Die 4.000km sind geknackt, Defekte bisher.....KEINE!
Möchte versuchen noch etwas mehr Laufruhe zu bekommen. Anstatt des 15ers soll irgendwann ein 16er verbaut werden. Für den Test werde ich mal die Standardräder wieder montieren, oder die Räder von meiner Maxxer, die müssten auch passen. Die haben etwa 9% mehr Abrollumfang, beim Wechsel auf das 16er Ritzel habe ich etwa 6% mehr Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl.
Da ich ausschließlich gut ausgebaute Straßen fahre, denke ich kann man das machen.
Mein Fazit zu der LTZ bis jetzt, einfach eine tolle und problemlose Maschine. Der heimliche Slogan, "der VW unter den Quads" kann ich bedenkenlos unterschreiben.
Ich hoffe es bleibt so, und meine LTZ frisst die nächsten Jahre viele Kilometer.
Insgesamt habe ich dieses Jahr schon über 6.000km auf Quads zurück gelegt. Und die Saison ist noch lange nicht vorbei!
Daumen hoch für meine K9 🙂
Ähnliche Themen
Hi,
sieht schon geil aus. Wo hast du Spurplatten besorgt und wieviel haben die gekostet? Musstest die eintragen lassen?
Ich habe gestern wieder das Ritzel zurückgerüstet von 15er auf 14er, denn auf Originalbereifung im unteren Drehzahlbereich macht es nicht besonders viel Spass. Was die Endgeschwindigkeit angeht, hast du recht. Aber mit der 16er hätte ich die 195 u. 255 gelassen, ist aber nur meine Meinung, dir muss es ja schliesslich passen.
Gruß
WAF
(der vorgestern die 6tkm geknackt hat)😉
Die großen Räder kommen nur zum Testen drauf. Damit ich weiß, ob ich mir überhaupt ein 16er Ritzel besorgen muss. Mit dem 16er dann wieder die kleinen Räder. Im Winter sowieso das 15er, da ich da die Stollenreifen fahren werde.
Die Spurplatten sind von H&R und eintragungspflichtig. Den kompletten Umbau habe ich von meinem 🙂 machen lassen incl. TÜV für alles. Ich habe ihm nur gesagt, was er verbauen soll, und er hat die Teile zu den Preisen abgerechnet, die ich auch im Netz bezahlt hätte. Das war fair, ich hatte keine Arbeit, und der TÜV hat anstandslos zu allem seinen Segen gegeben.
Irgendwann kommen noch andere Federn zwecks Tieferlegung rein. Ich schätze, die Maschine wird durch die Tieferlegung vorne nochmal um ca. 30mm Breiter pro Rad, was dem Fahrverhalten sicher zugute kommt.
Also, am Wochenende getestet. Erst die LTZ mit den Riesenrädern der Kymco, also ein 16er Ritzel kommt beim 36er Kettenblatt definitiv nicht drauf.
Jetzt habe ich die Originalbereifung wieder drauf, die bleibt auch über den Winter, habe dafür das 14er Ritzel wieder montiert, ansonsten sehr zäh, aber auch so nicht wirklich zufrieden stellend.
Die Lösung wird sein, das 40er Kettenblatt kommt wieder drauf. Im Winter fahre ich dann 40/15, das ist etwa eine 7,1% längere Übersetzung als Original.
Im Sommer dann das 16er Ritzel, allerdings auch mit dem 40er Kettenblatt. Das macht nach Abzug von ca. 10% weniger Abrollumfang am Hinterrad immer noch eine längere Übersetzung von etwa 4,4%.
Ich denke so ist´s dann gut. Immer noch viel Power untenrum, aber auf langen, schnellen Passagen ein wenig Motorschonend.
Mit den großen Rädern der Kymco, entspricht fast den Originalrädern der LTZ halt mit Maxxis Spearz, liegt die LTZ sehr komfortabel auf der Straße. Leider gibt es kein Mittelding zwischen denen, und meinen Kleinen.
Wünschenswert wäre für Hinten 255/50 R10 und Vorn 195/60 R10.
Vielleicht werden ja irgendwann weitere Größen für die Straße angeboten. Es gibt glaube ich ein paar Exoten für Autos, das Angebot ist aber eher bescheiden.
So Freunde des gepflegten Quad Fahrens. Es ist Frühjahr, und ich habe meine LTZ wieder einer kleinen Umbaumaßnahme unterzogen.
Dazu gekommen sind ein RPM Zero Fahrwerk und ein Leovince X3 mit CRD Krümmer.
Ich denke, langsam kann ich von einer Super-Moto sprechen. Ausflüge ins Gelände, oder sogar Feldwege sind eigentlich tabu.
Bilder gibts hier
Update, Langeweile am Osterwochenende...wieder ein bisschen geschraubt.
Dazu gekommen, neue Scheinwerfer, kleiner und verchromt, XRW-Nerfbars mit Heelguards.
Entfernt, Original Scheinwerfer, dafür Blende montiert, und Warnschilder entfernt.
Ein weiteres, für meine Zwecke nicht unwichtiges Teil ist dazu gekommen. Ich habe einen Lenkungsdämpfer von AttackShox mit 11 Klicks verbaut.
Der Grund dafür ist die durch die Tieferlegung deutlich härtere Abstimmung des Fahrwerks und die daraus resultierenden stärkeren Stöße, die in den Lenker durchkommen.
Nicht so, dass es nicht Fahrbar war, ich nenne es mal "Jammern auf hohem Niveau".
Vorteil der Dämpfer, weniger spürbare Schläge, besser kontrollierbarer Geradeauslauf vor allem bei Spurrillen, mehr Kontrolle über den Lenker in langen Kurven bei hohem Tempo, das apprupte Abbremsen eines Rades in Schlaglöchern oder bei Aquaplaning auf nur einer Seite ist ebenfalls kontrollierbarer geworden.
Der unanagenehme Nebeneffekt, der sich bei der Vorrecherche ankündigte, ein erhöhter Aufwand der Lenkkraft, blieb zumindest bei mir in einem Rahmen wo ich persönlich sagen muss, nicht spürbar.
Alles in allem zwar eine Luxusinvestition, die sich aber bei momentan 7.000km im Jahr durchaus vertreten lässt.
Ich habe mal ein Bild...Vorher ---> Nachher angehängt 😁
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Ein weiteres, für meine Zwecke nicht unwichtiges Teil ist dazu gekommen. Ich habe einen Lenkungsdämpfer von AttackShox mit 11 Klicks verbaut.
Der Grund dafür ist die durch die Tieferlegung deutlich härtere Abstimmung des Fahrwerks und die daraus resultierenden stärkeren Stöße, die in den Lenker durchkommen.Nicht so, dass es nicht Fahrbar war, ich nenne es mal "Jammern auf hohem Niveau".
Vorteil der Dämpfer, weniger spürbare Schläge, besser kontrollierbarer Geradeauslauf vor allem bei Spurrillen, mehr Kontrolle über den Lenker in langen Kurven bei hohem Tempo, das apprupte Abbremsen eines Rades in Schlaglöchern oder bei Aquaplaning auf nur einer Seite ist ebenfalls kontrollierbarer geworden.
Der unanagenehme Nebeneffekt, der sich bei der Vorrecherche ankündigte, ein erhöhter Aufwand der Lenkkraft, blieb zumindest bei mir in einem Rahmen wo ich persönlich sagen muss, nicht spürbar.Alles in allem zwar eine Luxusinvestition, die sich aber bei momentan 7.000km im Jahr durchaus vertreten lässt.
Ich habe mal ein Bild...Vorher ---> Nachher angehängt 😁
Habs mir gerade komplett durchgelesen! Top Bericht!
Habe mir auch eine LTZ 400 K9 gekauft letzte Woche.
Und wieviel km hast du jetzt noch dazu gefahren?
Dieses Jahr sind´s nicht so viele Kilometer geworden. Hatte ja bis zum Sommer auch noch die Maxxer, die auch bewegt werden wollte. Inzwischen stehe ich irgendwo kurz vor 9.000 und bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Quad. Es war bis jetzt noch rein gar nichts defekt! Auch alle die Anbauteile tun Ihren Dienst einwandfrei!
Das einzige, was nächstes Jahr geändert wird, anstatt der 195er Reifen vorne kommen 165er drauf. Das sollte Händling und Geradeauslauf nochmals verbessern. Die 195er machen optisch schon was her, sind allerdings nicht die ideale Größe zum Fahren.
So Freunde, melde Vollzug. Habe das erste mal die Reifen gewechselt.
Habe umgerüstet von Maxxis Spearz auf Goldspeed Gelb, außerdem die 195er vorne durch 165er ersetzt.
Erstes Fazit, deutlich bessere Spurtreue und die Goldis haben auch mehr Grip.
Die Maxxis waren gut, die Goldspeed sind wie es aussieht noch besser.
Die Maxxis waren nach 9.000km noch nicht runter, lediglich vorne wurde es Zeit. Das liegt allerdings an meinem Negativ-Sturz. Die Hinteren haben locker noch 5mm Profil und wurden vorsorglich auch wieder mit nach Hause genommen.
Die Kombination mit den 195ern vorne ist natürlich eine Augenweide. Die 165er Goldspeed sind aber nicht viel schmäler, haben aber eine geringere Auflagefläche.
Fahrtechnisch sind die 165er in jedem Falle zu bevorzugen. Ich denke auch, hier muss man weniger Sorgfalt bei Einstellung von Sturz und Spur walten lassen.
Für alle Neugierigen habe ich natürlich auch Bilder gemacht. Und da bei dieser Reifenkombination der Radumfang/Durchmesser/Flankenhöhe immer eine Rolle spielt, habe ich den Meterstab gleich mal angehalten.
Bilder LTZ400 mit Goldspeed Reifen
Nächsten Monat ist der Tüv fällig, Kundendienst wird dann auch gleich mitgemacht. Inzwischen knapp über 9.000km drauf, bisher absolut keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
So Freunde, melde Vollzug. Habe das erste mal die Reifen gewechselt.
Habe umgerüstet von Maxxis Spearz auf Goldspeed Gelb, außerdem die 195er vorne durch 165er ersetzt.
Erstes Fazit, deutlich bessere Spurtreue und die Goldis haben auch mehr Grip.
Die Maxxis waren gut, die Goldspeed sind wie es aussieht noch besser.Die Maxxis waren nach 9.000km noch nicht runter, lediglich vorne wurde es Zeit. Das liegt allerdings an meinem Negativ-Sturz. Die Hinteren haben locker noch 5mm Profil und wurden vorsorglich auch wieder mit nach Hause genommen.
Die Kombination mit den 195ern vorne ist natürlich eine Augenweide. Die 165er Goldspeed sind aber nicht viel schmäler, haben aber eine geringere Auflagefläche.
Fahrtechnisch sind die 165er in jedem Falle zu bevorzugen. Ich denke auch, hier muss man weniger Sorgfalt bei Einstellung von Sturz und Spur walten lassen.Für alle Neugierigen habe ich natürlich auch Bilder gemacht. Und da bei dieser Reifenkombination der Radumfang/Durchmesser/Flankenhöhe immer eine Rolle spielt, habe ich den Meterstab gleich mal angehalten.
Bilder LTZ400 mit Goldspeed Reifen
Nächsten Monat ist der Tüv fällig, Kundendienst wird dann auch gleich mitgemacht. Inzwischen knapp über 9.000km drauf, bisher absolut keine Probleme.
naja solange du immer die üblichen service machst fährd das teil..
was die optic betrift gefält es mir von vorne garnicht das teil sieht wie ein alies mit 2augen aus da fehlen die Miedl Scheinwerfer 🙂
der rest ist toll gemacht 🙂
achja wen du die felgen ma ned mehr wilst frag mich einfach ich nehm se gern :P