Meine Erfahrung mit Autogas
Hallo zusammen,
für den ein oder anderen hier im Forum dachte ich, ist ein grober Überblick über die Kostenrechnung zu meiner Gasanlage interessant, daher hier mal kurz meine Berechnungen:
Kurz zum Auto: Mercedes C-Klasse W203, 230 (V6, kein Kompressor), BJ2006. Gekauft mit 49873 km, Umgerüstet bei ca. 53013 km.
Verbaut ist eine BRC-Anlage, die von unserem Mercedeshändler verbaut worden ist.
Gefahrene KM Gas: 64159 km
Verbrauch Benzin ø: 11,3 l/100km (ermittelt aus der Zeit vor der Umrüstung)
Benzinpreis ø 1,52 € (ermittelt aus den Kosten d. Startbenzins)
angenommene Kosten Bezin: 11.019,95 €
Kosten Gas: 5.154,96 € (=6.954,60 l)
Kosten Startbenzin 1.647,68 € (=1.078,30 l)
Umrüstung: 2.900,00 €
Garantie 255,85 € (1 zus. Jahr auf alle Komponenten incl. Motor)
Prüfung TÜV 2011 23,80 €
Prüfung TÜV 2013 23,80 €
Ersparnis: 1.013,86 €
Zu dem Startbenzin ist zu sagen, dass der 230 V6-Motor Konstruktionsbedingt recht lange benötigt um auf Temperatur zu kommen.
Im Vergleich zu unserem W211, 200k, der von meinem Vater bewegt wird: der ist deutlich schneller (ca. 1km)!
Da ich Anfang letzten Jahres meine Arbeitsstelle gewechselt habe, sind aus den 40km einfache Strecke ins Büro nur noch 8km geworden, daher ist der Anteil schwerwiegend, was die Ersparnis deutlich schmälert.
In anbetracht der nun doch recht geringen Ersparnis bin ich echt am Grübeln ob mein nächster Wagen noch auf LPG umgerüstet wird. Da die Motoren bei Mercedes in meiner bisherigen Leistungsklasse CGI´s sind, wirds eh kaum was werden, nochmal ein 6-Zylinder ist mir glaub dann doch zu viel des Guten (der kleinste 6-Zylinder hat glaube aktuell ~230PS).
Grüße
Stefan
P.S.: wer Fragen zu meiner Rechnung hat, her damit! Wer Tipps zur Reduzierung des Startbenzins hat ebenfalls her damit 😉
Beste Antwort im Thema
Ach Maik, wir wissen doch alle, dass Dein 270er das Nonplusultra ist. Der schnellste und beste und gepflegteste MB ever. Du musst es doch nicht in dem Thread wieder und wieder und wieder erwähnen. Sage ja auch nicht immer wieder, dass mein Volvo 5-Zylinder der Geilste ist 😉 (was er im Übrigen auch nicht ist, schöner Motor, aber der MB V6 vorher war - natürlich - besser).
Ich finde die beiden Ausführungen zum Gasverbrauch und vor allem zu der Problemlosigkeit der Anlagen, sehr interessant. Gibt ja reichlich Menschen, die Gasanlagen in Autos für Teufelswerk halten. Die hier gemachten Erfahrungen sehen ja völlig anders aus. Danke für die Erfahrungsberichte!
Grüße Superlolle
28 Antworten
Zitat:
Bei der Gasanlage sagte der Monteur das die Anlage und der Steuergäret sich anpassen müssen, und das es sich paar wochen dauern könnte, und auch so gewesen ist.
😰😕
hab´s gerade nochmal per heute nachgerechnet ...
Benzin braucht der 180er im Schnitt 10 Liter, LPG 11 Liter. Fahre gleichmässig meist bei dichtem Verkehr zwischen 80 und 120 Km/h. LPG ist bei meiner Tanke in Moers im Sommer zu 0,64 - 0,66 und im Winter zw. 0,68 und 0,70 Euro zu haben.
Anfang 56000
Jetzt 87000
gefahren 31000
Gas Verbrauch 3410 Liter Benzin Verbrauch 3100 Liter
in Euro 0,68 € 2318,80 in Euro 1,55 4805,00 €
Diff zu LPG 2486,20 €
Tankfüllungen 232,5 € (3 Stück)
Differenz 2253,70 Euro Einsparung
Ölwechselintervall 15.000 km bleibt
Kerzenwechsel alle 30.000 = 40,- Euro (BERU)
Gasanlageninspektion pro Jahr 100,- Euro
Also sind nochmal 240,- Euro von der eingesparten Summe abzuziehen. Die Anlage habe ich dann immer noch seit ein paar Monaten raus !
Gruß
Fred
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
das is aber nen großzügiger verbrauch. dass nimmt ja nichtmal mein 420 SEL... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Electican3
Verbrauch Benzin ø: 11,3 l/100km
rechne mal mit 9L das ist realistischer und sind 25% mehr wie nen diesel nimmt bei flotter fahrweise 😉
Hallo,
Der Verbrauch wurde aus dem Mittel der Betankungen vor der Umrüstung ermittelt. Wenn ich meine Anzeige im KI ansehe, im stop&go stehen da auch schonmal 14,x l/100km.
Im Vergleich zum Gas, liegt der Verbrauch mit den 11,3 nicht weit weg, ich habe jedoch etwas weniger als 20% Mehrverbrauch.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: ich bin mit der Anlage echt zufrieden, sie läuft ohne Probleme, für die Warmlaufphase kann die Anlage ja nix. Anderweitig waren auch keine weiteren Mängel, sodass ich vom Gas per se nicht abgeneigt bin.
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
hab´s gerade nochmal per heute nachgerechnet ...
Benzin braucht der 180er im Schnitt 10 Liter, LPG 11 Liter. (...)
Wow, 10 Liter!?😰
Mein `02er Sportcoupé mit dem M111 Motor ohne Kompressor verbraucht im Schnitt 8,1 Liter/100 km, und ich fahre weder extra verbrauchsschonend, noch verbrauchsfördernd!
Wieso ist der Verbrauch deines Wagens so hoch?
Gruß
Fliegentod
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Wow, 10 Liter!?😰Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
hab´s gerade nochmal per heute nachgerechnet ...
Benzin braucht der 180er im Schnitt 10 Liter, LPG 11 Liter. (...)Mein `02er Sportcoupé mit dem M111 Motor ohne Kompressor verbraucht im Schnitt 8,1 Liter/100 km, und ich fahre weder extra verbrauchsschonend, noch verbrauchsfördernd!
Wieso ist der Verbrauch deines Wagens so hoch?
Gruß
Fliegentod
8,1 Liter kann man schaffen, wenn man keine Kurzstrecken im Verbrauchs- "Portfolio" hat und sich das auch eingesteht. Rechne ich Landstraße/BAB allein, kommt das schon hin ...
Gruß
Fred
Meinen w202 (vergleichbar, da auch 180er M111 ohne Kompressor) habe ich auch im Schnitt mit 9,8 Litern bewegt. In überland-ähnlichem Stadtverkehr (Bundesstraßen innerorts mit 70+ km/h und sehr wenigen Ampeln) mit 20% Autobahn und unter 5% echtem Stadtverkehr.
Dafür ist der M111 extrem robust, das bezahlt man über den Verbrauch.
BTT:
Die Zahlen des TE sind wirklich ernüchternd, wenn man von den 1000 Euro Ersparnis noch die Extra-Fahrten für den Einbau und die Wartung abzieht sowie die entgangenen Zinsen bis zum Punkt der Rentabilität oder die Extra-Tankstopps wegen des geringen Tankinhalts oder Umwege, dann bleibt da nicht mehr viel übrig, wegen dessen sich das Risiko diese Summe zu investieren lohnt.
Da müsste nur ein einziger Defekt dazugekommen sein, schon ist man im Minus.
Andererseits wurde evtl. auch der ein oder andere Defekt an Diesel-Injektoren o.ä. eingespart.
40 km Arbeitsweg einfach würde ich als Minimalstrecke voraussetzen, damit es sich lohnt. Andererseits wäre da vielleicht auch ein Umzug günstiger...
Liebe Gashasser in diesem Thread,
ich für meinen Teil bin froh mich für einen Benziner mit Gasanlage im Gegensatz zum Diesel (den ich vorher hatte) entschieden zu haben. Allerdings hat sich meine Gasanlage jetzt nach zehn Monaten auch erst zur Hälfte amortisiert. Ich habe einen Gasverbrauch von rund 10l/100km, der Liter Gas kostet 0,70 €/Liter. Der vergleichbare 220CDI dürfte demnach bei einem Dieselpreis von 1,35€/Liter nicht mehr als 5,2 l/100km verbrauchen. Das schafft der nicht!
Ausserdem entfallen die Sorge um die grüne Plakette, höhere Wartungskosten, sowie höhere Steuer und Versicherung.
@Electican: Lass Dich nicht entmutigen, 1000 € ist auch Geld!
Hallo,
das Ergebnis der Rechnung des TE Erstellers ist trotz des hohen Benzinanteils doch nicht schlecht. Die Gasanlage hat sich bereits amortisiert. Wenn er nochmal 60 tkm fährt, hat er eine Ersparnis von 5000 Euro. Gibt es eine bessere Rendite?
Ich fahre den baugleichen Motor als 280er mit 3l Motor Automatik und 231 PS, Bj 11/2006. Das Auto habe ich 2008 gekauft um es auf Gas umzurüsten. Ich bin jetzt 140000 km auf Gas gefahren. Außer Tanken und 2 mal Wartung nach 25 tkm und nach 100 tkm (je 80 €) und alle 2 Jahre eine Gasanlagenprüfung mit 25 € keinerlei Mehrkosten. Die KfZ- Steuer beträgt 202 €.
Die Standart Zündkerzen bleiben 100 t km drin. Ölwechsel nach Anzeige alle 30000 km. Der Benzinverbrauch liegt bei ca. 11 L/100 km. Der Gasverbrauch bei 12,2 L/100km und der Benzinanteil nur bei 0,4L /100km. Die Spritkosten (Gas u. Benzin) belaufen sich auf insgesamt 10,4 € auf 100 km. Welcher 6 Zyl. Diesel schafft das. Dazu habe ich kein Risiko wegen eines def. Turboladers oder Partikelfilters. Mein Auto hat inzwischen über 17000 km. Da hat mancher Diesel schon einen neuen Turbo oder DPF.
Ich muss dazu sagen, daß ich wenig Kurzstrecke fahre und das Problem mit der langen Umschaltzeit so gelöst habe, daß ich die Umschalttemperatur auf 25 Grad gestellt habe. Man merkt das Umschalten überhaupt nicht, nur wenn die Rücksitzbank umgeklappt ist hört man das Gasventil, wenn es sich öffnet.
Die lange Warmlaufphase des Motors habe ich erst auf einen Defekt des Thermostats geschoben. Diesen habe ich erneuert und es hat sich nichts geändert. Dann habe ich vermutet, daß es an der Standheizung liegt, weil die eine größere Kühlwassermenge erfordert.
Bei meinem 325 BMW mi 6 Zyl. Motor und Autogas ist die Warmlaufzeit deutlich kürzer. Bei 25 Grad Umschalttemperatur braucht er bei -10 Grad ca. 300 m bis zum Umschalten. Der Mercedes braucht bei dieser Außentemperatur über 500 m.
Inzwischen habe ich des öfteren gelesen, daß dies bei den 6 Zyl Motoren des Benz einfach nicht zu ändern ist. Der Verdampfer ist optimal in den Kühlwasserkreislauf eingebunden.
Man merkt auch, daß die Heizung einfach länger braucht wie bei dem BMW.
Aber damit kann ich leben. Kein Vergleich zu einem Dieselmotor, welcher trotz Zusatzheizer noch länger braucht, bis die Heizung anspringt.
Beide Autos habe eine Prins VSI Gasanlage.
Zitat:
Original geschrieben von Bencedes
Mein Auto hat inzwischen über 17000 km. Da hat mancher Diesel schon einen neuen Turbo oder DPF.
Wenn ein Turbo nach 17tkm defekt ist, dann lag ein Produktionsfehler vor. Der Regelfall ist das jedenfalls nicht.
Und falls du 170tkm gemeint hattest: Klar gibt es Fälle, wo da schon Turbo und DPF fällig waren. Es gibt aber genau so die Fälle, wo beides bis 250-300tkm nicht fällig ist.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wenn ein Turbo nach 17tkm defekt ist, dann lag ein Produktionsfehler vor. Der Regelfall ist das jedenfalls nicht.Zitat:
Original geschrieben von Bencedes
Mein Auto hat inzwischen über 17000 km. Da hat mancher Diesel schon einen neuen Turbo oder DPF.
Und falls du 170tkm gemeint hattest: Klar gibt es Fälle, wo da schon Turbo und DPF fällig waren. Es gibt aber genau so die Fälle, wo beides bis 250-300tkm nicht fällig ist.
wenn ne 12V birne an 20V angeschlossen wird, ist die auch ohne produktionsfehler nach kurzer zeit kaputt...
In der Türkei sind Gasanlagen das normalste auf der Welt. Probleme sind die Ausnahme. Verstehe nicht warum das hier anders ist.
Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
In der Türkei sind Gasanlagen das normalste auf der Welt. Probleme sind die Ausnahme. Verstehe nicht warum das hier anders ist.
In der Türkei ist vieles das normalste auf der Welt 😁 Vielleicht ein Grund warum sie es bisher immer noch nicht in die EU geschafft haben? 😉
Aber in Bezug auf Autos: http://www.youtube.com/watch?v=Sp_-XR3uKM4 viel Spaß dabei 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hotw
In der Türkei ist vieles das normalste auf der Welt 😁 Vielleicht ein Grund warum sie es bisher immer noch nicht in die EU geschafft haben? 😉Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
In der Türkei sind Gasanlagen das normalste auf der Welt. Probleme sind die Ausnahme. Verstehe nicht warum das hier anders ist.Aber in Bezug auf Autos: www.youtube.com/watch?v=Sp_-XR3uKM4 viel Spaß dabei 🙂
Laber nicht soo eine sch......
War noch nie in der Türkei, aber sein senf dazu geben.
@hotw
Ist der Beitritt in die EU ein Indikator für Wohlstand, Entwicklung und Technik? Ich muss gerade an Bulgarien und Rumänien denken. 😁 Ausser Deutschland kannste kaum ein EU-Land mit der Türkei vergleichen.
Ich war schon überall in Europa. Mir braucht niemand was erzählen.
Mit deinem Beitrag hast du dich selbst Disqualifiziert. 🙄 Typisches Stammtischgelaber.