Mein Wohnwagen wurde gerammt
Hallo Forums-Mitmacher,
will Euch mal eine kurze, verrückte Geschichte berichten.
Heute Morgen wollten meine Beste und ich raus zum Wohnwagen -Frühjahrsputz. Der Stand am Straßenrand geparkt, als ich ankam hab ich mich über das zertrümmerte Spiegelglas auf der Straße gewundert und dann diese Splitterteile überall...
Ich hab dann erst einen Moment gebraucht um das zu realisieren. An meinem WoWa hat sich also ein Auto verewigt. Der Fahrer hat natürlich darauf verzichtet ein Kontakt zu hinterlassen, also ruckzuck die Polizei gerufen, ne halbe Stunde später war sie da, und in dem Moment als die Polizei Ihren Fotoapparat gesucht hat, fährt ein auf der in Frage kommenden Seite demoliertes Auto an uns vorbei. Und wie es der Zufall wollte- Restalkohol und viel weißer Lack auf dem dunklen Auto an in Frage kommender Stelle.
Jetzt brauch ich einen Kostenvoranschlag für die Reparatur (Stromdose tauschen, Lackieren, und jetzt kommt der Gau: Leuchtenträger im Heck).
Info anbei: Mein Hobby ist ein 535 Prestige BJ 83.
Kann mir jemand einen engagierten Werkstatt im Raum DD empfehlen?
Vielen Dank vorab!
BigPlue
Beste Antwort im Thema
Hier wird leider sehr viel Unsinn verbreitet auch von angeblichen Faktenerzählern wie Oetteken. Was ihm nicht gefällt läßt er weg um seine Fakten rüberzubringen, tztztzt...
Der Schaden wird bezahlt, wenn das Verursacherfahrzeug bekannt ist.
Fahrzeuglack ist einzigartig (nicht wie ein Fingerabdruck aber es hat eine hohe Fundquote), sonst hätte nicht die Polizei eine Lackdatenbank.
Ansonsten sind wir als "Tippgeber" immer in einer schlechten Position weil, "mein Onkel hatte auch mal" oder "Ich weiß von einem, der..." hilft eigentlich gar nichts.
Kein Fall ist wie der andere und erst recht gleicht keine Unfallflucht einer anderen.
Also muss sich der TE an vielen "Wahrheiten" entlang hangeln und sich das Beste für ihn raussuchen.
55 Antworten
Moin,
es auf die Verhandlung ankommen lassen ist ja nur die Sache desjenigen der verdächtigt wird gefahren zu sein.
Für den Fahrzeughalter/vermutlichen Fahrer ist es dagegen schon interessant geklärt zu bekommen ob er überhaut gefahren ist. Einfach u.a. auch deswegen ob die Versicherung den Schaden komplett zahlt, ihn weiter versichert, Fahrverbot usw.
Das ist mich als Geschädigtem völlig egal gewesen und damit hat man auch überhaupt nichts zu tun.
Den Schaden habe ich bei der Versicherung geltend gemacht und auch erstattet bekommen.
Hier wird leider sehr viel Unsinn verbreitet auch von angeblichen Faktenerzählern wie Oetteken. Was ihm nicht gefällt läßt er weg um seine Fakten rüberzubringen, tztztzt...
Der Schaden wird bezahlt, wenn das Verursacherfahrzeug bekannt ist.
Fahrzeuglack ist einzigartig (nicht wie ein Fingerabdruck aber es hat eine hohe Fundquote), sonst hätte nicht die Polizei eine Lackdatenbank.
Ansonsten sind wir als "Tippgeber" immer in einer schlechten Position weil, "mein Onkel hatte auch mal" oder "Ich weiß von einem, der..." hilft eigentlich gar nichts.
Kein Fall ist wie der andere und erst recht gleicht keine Unfallflucht einer anderen.
Also muss sich der TE an vielen "Wahrheiten" entlang hangeln und sich das Beste für ihn raussuchen.
Wenn Fahrzeuglack einzigartig sein sollte, müssten die Lackhersteller für jeden 5-Liter-Eimer die Farbe neu anmischen. Ich glaube dagegen eher, dass eine Charche für mehrere Tausend Fahrzeuge reicht.
Aber wir haben hier ja einen Sonderfall, es wurde die weiße Farbe des Wohnwagens am dunklen Verursacherfahrzeug festgestellt. Dazu braucht es dann auch keine Lacksammlung, weil ja zwei konkrete Lackspuren/-proben zur Verfügung stehen, die verglichen werden sollen. Dazu wünsche ich bigplue, dass diese Untersuchung auch tatsächlich gemacht wird und etwas dabei heraus kommt. Vielleicht erfahren wir dieses Jahr noch das Ergebnis.
Ähnliche Themen
Bevor der TE nicht mitteilt, was die Ermittlungen ergeben haben, werde ich nicht weiter kommentieren, nur ein Hinweis noch:
Zitat:
"... viel weißer Lack auf dem dunklen Auto an in Frage kommender Stelle."
Wohnwagen werden i. d. R. nicht lackiert, sondern pulverbeschichtet und das mit Schichtdicken von ca. 60 - 100 µm.
Sollten sich Spuren von Polyesterpulver in passendem Farbton am verdächtigen Fahrzeug nachweisen lassen, dann hat der TE gute Karten, sonst eher nicht.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 21. März 2015 um 21:32:47 Uhr:
Wohnwagen werden i. d. R. nicht lackiert, sondern pulverbeschichtet und das mit Schichtdicken von ca. 60 - 100 µm.
Moin,
das ist dann eines Deiner nächsten Fakten.......
Hier einer der wenige Lieferante wo es die Blech fertig lackiert gibt, passend zum Herstellerdekor:
Freebird-Alu
Frankana
Hey Leute, es ist der Wahnsinn, was in diesem Forum für Gemeinschaftswissen liegt. Danke dafür.
Ich hatte gestern Kontakt mit der Rennleitung, aber sie dürfen mir ja nix sagen. Der Kostenvoranschlag ohne neuer Außenwand liegt schon fast beim Kaufpreis der alten Lady. Ich werde Euch up to Date halten!
Liebe Grüße
Philipp
Leider sind Wohnwagen weder so reparaturfreundlich und stabil noch so einfach zu reparieren, wie Autos.
Schon leichte Unfälle bedeuten häufig einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Wenn der Unfallverursacher ermittelt werden kann und du den Schaden bei der gegnerischen Versicherung geltend machen willst, dann benötigst du mit großer Wahrscheinlichkeit ein Gutachten, wobei du den Gutachter selber aussuchen und keinen von der Versicherung akzeptieren solltest.
Erst anhand des Gutachtens kann eine sinnvolle Entscheidung über das weitere Verfahren erfolgen.
Bis dahin würde ich keine, ausgenommen unbedingt erforderliche, Aktionen starten, die Geld kosten können, das du eventuell nicht wiedersiehst.
Also egal wie, der Schaden wird wenn er anständig repariert wird keinesfalls billig. Mein letzter WW wurde von einem anderen WW der nicht richtig gesichert war bei einem Sturm gerammt, Schaden insgesamt laut Gutachter den die gegnerische Versicherung von sich aus geschickt hat ca 1800 Öken.
Ich habe das Geld genommen und den WW beschädigt verkauft, der war schneller weg als ich ihn bei ebay Kleinanzeigen einstellen konnte. Auf die Art bekam ich das gleiche Geld das ich Jahre vorher für den WW selbst bezahlt habe. Ich hatte einfach keine Lust das Ding noch reparieren zu lassen zumal der nächste zuständige Fachbetrieb fast 100 Km entfernt war.
Jetzt haben wir einen deutlich Neueren der so ist wie wir das immer wollten ;-)