Mein Volvo 850 TDI leckt Öl - lohnt sich die reparatur noch?

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
ich habe mir ja einen 850 TDI gekauft. Mein Bauch wollte das so..
Nun leckt dieser aber (viel) Öl. Heute habe ich eine Motorwäsche machen lassen. Nach 4 Kilometern stellte ich das Fahrzeug ab - und es tropfte auf die Steine. Die Ölwanne war wieder versifft. Gerade war ein Kumpel, der LKW-Mechaniker ist, da. Er hat die Schrauben der Ölwanne von Hand drehen können. Diese hat er ersteinmal festgezogen. Drei konnte er aber nicht erreichen.
Ich hatte nun zunächst große Hoffnung, das dies das Ölproblem war. War es aber nicht. Ich habe alles abgewischt. Nach kurzem Lauf im Stand kroch über der Ölwanne neues Öl heran. Ich habe euch ein Bild angehangen, auf diesem sieht man das Rinnsal.
Der Volvo hat 1000 € gekostet. Vom Gesamtzustand würde ich ihm eine vier geben. Weiterhin muss die Antriebswelle und das Radlager rechts neu. Das er Qualmt schiebe ich auf den gerissenen Turboschlauch. Neue Reifen braucht er vorne auch..
Lohnt sich noch eine Reparatur?
Vermutlich muss ja der Zahnriemen runter und dort dann alles abgedichtet werden, näch?
Ich hätte einen Schrauber an der Hand der das ganze mit mir privat machen würde..
Was meint Ihr?

Vielen Dank!

LG Björn

Edit: Genau in der Mitte vom ersten Bild ist das kleine schwarze Rinnsal zu sehen. Mein Kumpel meinte der Kurbewellensimmering währe ein Kandidat.
Edit 2: Der Kilometerstand ist nicht bekannt. Bei 232000 ist der Tacho kaputt gegangen.

Img-20130701-205320
Img-20130624-194154
Beste Antwort im Thema

Hallo

eines der Probleme an DEM Motor. Glaub mir, ich hatte schon ~6Stk. davon - und hab an dreien genau das gemacht.

Komplettservice Zahnriemen - kostet lt. einigen Forumskollegen in der Werkstatt ca. ~1500€ - wenn man es sauber machen lässt.

Ich versuche das mal zu beschreiben, verlinke auch direkt Fotos um es besser zu erklären:

Zahnriemenwechsel ist eine feste Schrauberei, ja. Du solltest auf jeden Fall auch den Tausch der Ölwannedichtung, Dichtung der Ölpumpe(http://goo.gl/FPr5eq) und Siri der Kurbelwelle einplanen - dann ist wieder sauber --> http://goo.gl/7KMmL
Dichtung der Ölpume war aus Papier - ist heute aus Metall. JEDE die ich bis dato ausgebaut hatte war noch aus Papier - die aus Metall dürfte auch länger halten. Zu den Dichtungen (ÖLWANNE, ÖLPUMPE) ist es SEHR wichtig, zusätzlich Dichtmittel (ich hab Curil T) zu verwenden - dann dürfte das (so wie es sich bei mir auch abzeichnet) sehr sehr lange dicht halten.
Zur Ölpumpe kommst du so oder so nur, wenn du vorher die Ölwanne abnimmst, da der Schnorchel abgeschraubt werden muss. Die Ölwanne bekommst du nicht wirklich runter - das ist eine DRECKSKONSTRUKTION hoch 10 sag ich dir(ein Motor der nicht zum Auto passt, da lob ich mir z.B. den D5, das passt und ist 10x schöner zu machen) - entweder du machst vorher schon den Hilfsrahmen weg - das würde bedeuten, die Lenker, Lenkung etc abschrauben - danach ist sicher ein Spureinstellen untelässlich - oder, ich hab es russisch geschafft - hab mit einem Gurt die Servoleitung weggebogen, Hilfsrahmen einseitig abgelassen und dann irgendwie im "Tetris-verfahren" die Wanne runtergefädelt. WICHTIG ist auch (das kostete mich auch 1 Stunde beim ersten Mal) - es sind zwei Schrauben für die Ölwanne nur über den Schwung(Kupplung) zu erreichen, dazu muss der aber gedreht werden(der SChwung hat nur eine Ausnehmung). Ich hatte den Zahnriemen schon runter - dann kannst den Schwung nicht mehr drehen, da der Kolben oben am Ventil aufschlägt - also, wieder den Zahnriemen auflegen... BESSER vorher die Schrauben suchen und DANN den ZR abklauben.

Als Werkzeug brauchst du ziemlich sicher einen Gegenhalt(http://goo.gl/OLs1j) für den Schwingungsdämpfer, und 3/4" Werkzeug, Verlängerung und Nuß(so z.B. - http://goo.gl/7NO3HO, oder so --> http://goo.gl/jZzSJ - ODER zu zweit auf der Bühne geht auch - das ist EXTREM anzuziehen, da glaubst das Auto fällt von der Bühne).
Schwingungsdämpfer ist meist auch defekt(siehe Risse --> http://goo.gl/mKRFQ) - außer, er ist nie mit ÖL in Berührung gekommen - was ich bei dem Motor nicht glaube.

Auf jeden Fall solltest du die 4 + 1 Schraube neu kaufen, das sind Dehnschrauben und werden mit Überzug angeschraubt. Auch eine Diamantscheibe solltest du bei VW besorgen - das gab es bei Volvo nicht (Volvo kaufte keine Upgrades) - bei VW wurde das ~2000 eingeführt. Such mal im T4-WIKI nach Infos, die haben den "AEL" - einen ziemlich baugleichen Motor -http://goo.gl/EsbkuB
Hier stimmt aber nicht alles 100% !!! VW hat tlws. andere Anzugsmomente (warum auch immer) - auch andere Bestellnummern etc.

Wenn das selber erledigen kannst sind die Kosten überschaubar - man ist sicher einen Tag damit beschäftigt und ärgert sich damit rum - am Ende des Tages läuft die Kiste aber und man kann sagen, ÜBER 1k€ erspart zu haben.

Ganz ehrlich - alles andere ist Murks - ich hab schon viel mitbekommen, wie das in Billigwerkstätten etc. abläuft - da kommt der Schlagschrauber ran - neuer Riemen - fertig. DANN ist das auch um die oft kolportierten 500€ machbar - ob das aber hält....

Wasserpumpe wäre die Präferenz, NEU zu nehmen. Volvo hat eine eigene doppelt gelagerte mit 18Zähne - VW hatte ja damals Probleme mit den Wasserpumpen und ist auf 20Zähne gegangen, um die Drehzahl zu verringern. Hatte auch mal eine 20Z im Motor (wird oft genommen, wenn man zu VW oder Drittanbietern einkaufen geht) - hab gemerkt, dass das mit dem Thermikmanagement des Volvos nicht passt - der Lüfter fängt sehr oft an zu laufen - wenn es nicht nötig wäre (normal läuft am TDI der Lüfter nie, nichtmal im Hochsommer).

Ja, dann wünsch ich viel Spaß 😁 und Erfolg.

Gruß

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ist der AEL Motor der auch im A6 verbaut wurde. Kommt von der VAG ist ja die gleiche "Suppe" 😉

Ja er hatte drauf bestanden das der von VW und eben NICHT von Audi kommt weil Audi soein Motor wohl nie gebaut haben soll.. nun gut
Ich mach mich jetzt wieder ran an meine rückbank, dieses verfluchte drecksteil! 😁

VW ist wie Audi, Skoda, Seat etc etc etc im Mutterkonzerl Volkswagen AG (VAG/VWAG) untergeordnet, eine Abteilung davon kümmert sich um die Motoren, TDI = TDI und keiner Marke zugeordnet - gibt es ja auch im Ford oder eben Volvo...

Speziell die AEL die auch im Volvo werkeln gab es sowohl im Audi, als auch im VW.

Der 5-Zylinder TDI wurde übrigens in Neckersulm entwickelt, die Vierzylinder TDI-Entwicklung mußte dann an Wolfsburg abgegeben werden.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kat2


Der 5-Zylinder TDI wurde übrigens in Neckersulm entwickelt, die Vierzylinder TDI-Entwicklung mußte dann an Wolfsburg abgegeben werden.

Grüße

Na bend

Ich dachte immer, das der TDI - motor eine Entwicklung von Audi ist.

Haben die nicht dem Dieselmotor durch die Dierekteinspritzung richtig Dampf und sparsamkeit

beigebracht, anfang der 80ér ? Hab ich noch so in Erinnerung.

Grüße Michael

Der erste TDI ist eine Konstruktion von Audi Neckarsulm. Kam im Audi 100 zuerst zur Anwendung. Die Konstruktion wurde nach Wolfsburg weitergegeben um weitere Anpassung an verschiedene VAG Modelle zu ermöglichen.

Egal, ob 5 oder 4 Zylinder, die Basis ist die gleiche und wurde einfach immer an die benötigten Varianten angepasst. (Bitte nicht auf die Stammtischlaberei hören, von wegen "Bei Audi waren die Kurbelwellen stärker und die Lager sauberer...etc)

Einzelne Motorenteile sind absolut kompatibel, nur bei Nebenaggregaten, deren Halterungen und Zu/Ableitungen gab es Unterschiede...

Deine Antwort
Ähnliche Themen