Mein V50 2.4i ist jetzt auch ein Gas-Elch !!!
Hallo zusammen.
Ab heute läuft mein V50 auf LPG. Hab ihn heute abholt und hab null gemerkt das er auf Gas läuft. Das gleiche Motor- / Auspuffgeräusch....absolut ruhiges Laufverhalten.
Zur verbauten Anlage:
- BRC P&D 5-Zyl. (ohne FL)
- 50l Radmuldentank 650 x 200 (keine Laderaumerhöhung notwendig)
- Tankanschluss unter orginal Tankklappe
- inkl. Dish- / Deutschlandadapter
Mit Einbau, Abgasgutachten, TÜV-Gutachten und allen Papieren inkl. Serviceheft.............für meiner Meinung einen richtig guten Kurs und zwar 1850€ !!!
Hab euch mal ein paar Bilder mit hochgeladen.
Kann den Umrüstbetrieb echt empfehlen (Raum LEV)....gestern morgen hingebracht und heute Mittag komplett fertig abgeholt.
Werde euch weiter über meinen Gas-Elch berichten, wie er sich so macht !!!
Schönen Gruß aus dem Bergischen Land 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
vorab - auch die Fs haben keine GASFESTEN-Ventilsitze 😉
.. aber ist eher sekundaer .. das Einzige, was die Umruester bei dem F nicht mehr verbauen ist FL.
Jetzt aber zum Thema.
Dass die 5-Zylinder nicht gasfest sind, haben wir hier schon gehoert. Dass diese jedoch nicht in den so genannten "Schwarzen Listen" der Anlagen-Hersteller auftauchen, wurde nicht erwaehnt.
@60omecu8
da ja die Sache vor Gericht gelandet ist, waere nur interessant zu wissen, ob es ein Gutachten gibt, welches tatsaechlich belegt, dass der Gas-Betrieb fuer diesen Schaden verantwortlich gewesen ist. Aber wahrscheinlich spielen sich hier der Umruester und Volvo schoen den Ball zu.
Jetzt zu meiner kurzen Geschichte.
Ich fahre mit LPG seit mittlerweile ueber 15 Jahren. Dadurch, dass ich frueher in Holland und Belgien gewohnt habe, hat sich das eben angeboten. Habe bisher alles moegliche an Fahrzeugen auf LPG bewegt - VW, Toyota, Honda, BMW usw usw.
Vor mittlerweile 4 Jahren habe ich mir einen V50 2.4er 140 PS AUTOMAT als Jahresfahrzeug geholt. Damals mit 18TKM. Habe den Wagen beim besagten Umruester aus dem WesterWald noch am selben Tag auf LPG umruesten lassen. Prins VSI mit FL. In den ersten beiden Jahren hatte ich eine Fahrleistung von nahezu 50TKM im Jahr. Es gab nie irgendwelche Probleme mit der Kompression oder Leistungsverluste (abgesehen vom Haengerbetrieb in den Bergen - da schalte ich meistens in Benzinbetrieb um). Das Fahrzeug hatte einige Kinderkrankheiten, aber die waren _nicht_ auf den Gasbetrieb zurueck zu fuehren.
Der Wagen wird regelmaessig gewartet und auch hinsichtlich der LPG-Anlage inspiziert.
Mittlerweile habe ich fast 150.000 km auf der Uhr - EZ 06/04 (Umruestung auf LPG 07/05). Heutzutage wird der Wagen nicht mehr so viel bewegt (etwa 20TKM im Jahr), da ich andere Fahrzeuge habe, die weniger verbrauchen und auch auf LPG laufen.
Wenn's sein muss und die AB es erlaubt trete ich den Wagen auch bis 200km/h - aber es ist eher selten. Morgens, wenn die Bahn noch frei ist, und die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben ist, fahre ich ihn mit Tempomat bei 150-160km/h.
Vielleicht habe ich ganz einfach Glueck bisher gehabt ... aber ehrlich gesagt, sehe ich es genauso wie der Themenstarter - ich habe so viel an Sprit in den 4 Jahren gespart, dass ich die Kosten fuer die Reparatur aufbringen werde ... wobei ich den groessten Teil ehe selber machen wuerde, das ist aber eine andere Geschichte ... (die Preise fuer die VentilSitze etc.pp. sind eher laecherlich im Bezug auf den Stundenlohn).
Wenn ich mir jetzt einen neuen holen wuerde, wuerde ich mir einen FT holen, dann aber schon 'nen V70 ... und auch mit Gas.
Axo, meiner nimmt sich beim SommerGasGemisch etwa 9.4-10.0 Liter LPG. Wobei ich ueberwiegen AB und Landstrasse fahre.
Okay, bei 200km/h sind es schnell 12 Liter ... genauso im Haengerbetrieb.
... wobei 45 Cent/Liter bei meiner StammTanke - das tut nicht wirklich weh.
@SV50 - es ist nicht die richtige Plattform fuer die "Gas'er" hier ... Du kennst sicherlich auch die andere, die der WW-Umruester auch teilweise moderiert.
In diesem Sinne ... viel Spass beim Tanke 😉
//**--peter
39 Antworten
Oh jesses,
ziemlich sicher wird dir dein Hobel nach 80000km Gas kilometern abrauchen.
wenn dann noch dazu kein Fashlube verbaut ist.......... ach herrje
bei mir war es so.
Meine Threads habe ich aber entfernen lassen, da meine sache jetzt bei Gericht liegt und so etwas
gegen dich verwendet werden könnte.
Es gibt etliche Umrüster welche sich weigen diesen Motor Umzurüsten, weil man den guten Schwedenstahl, dank des Sparprogramms von FORD auf Colodosenblech umgestellt hat.
Ich sage dir eins
Schliesse eine gute Rechtschutzversicherung ab und auch eine gute Maschinenausfallversicherung.
Wenn er anfängt im Winter schlecht anzuspringen liegt das selten an den Zündkerzen......
dann liegt ein Kompressionsverlust vor.
Kontrollbohrungen wird es bei deinem ZylinderweichColadosenkopf nicht mehr geben (auch eingespart - DANKE FORD) 🙁
und hoffe das kein Ventilteil in die Brennkammer deines Triebwerks fällt sonst ist der Motor komplett im Eimer.
und wenn die Ventile abrauchen - keinesfalls zum VOLVO 🙂
Such dir einen guten Motorenbauer der baut dir Ventile und Sitzringe von KS ein.
Dann hast du Ruhe.
vielleicht hast du aber auch Glück - denn seinerzeit wurder der ZylinderweichColadosenkopf dauernd modifiziert - 6x insgesamt glaube ich.
......Und ich saach noch Wernär mach dat nich...........
P.S: 5760 Affen hat mich damals mein schaden gekostet
+ nochmal 1200 für verklebte Rails
Meinen Hobel muss ich fahren bis er 2x auseinanderfällt.
Ich hoffe du hast mehr Glück mit dem nachträglichen Einbau als ein Bekannter. er hat das im Audi a3 gemacht und nur Ärger.
Du weisst sicher, dass sich erst ab ca. 10-15 Km das Gas zuschaltet?
Da fragt man sich, wo ist der Nutzen🙂😕
Aber wie gesagt, kann bei Volvo ja anders sein.
Wünsche ich dir jedenfalls wirklich, lass bitte mal von dir hören🙂
Hallo zusammen
vorab - auch die Fs haben keine GASFESTEN-Ventilsitze 😉
.. aber ist eher sekundaer .. das Einzige, was die Umruester bei dem F nicht mehr verbauen ist FL.
Jetzt aber zum Thema.
Dass die 5-Zylinder nicht gasfest sind, haben wir hier schon gehoert. Dass diese jedoch nicht in den so genannten "Schwarzen Listen" der Anlagen-Hersteller auftauchen, wurde nicht erwaehnt.
@60omecu8
da ja die Sache vor Gericht gelandet ist, waere nur interessant zu wissen, ob es ein Gutachten gibt, welches tatsaechlich belegt, dass der Gas-Betrieb fuer diesen Schaden verantwortlich gewesen ist. Aber wahrscheinlich spielen sich hier der Umruester und Volvo schoen den Ball zu.
Jetzt zu meiner kurzen Geschichte.
Ich fahre mit LPG seit mittlerweile ueber 15 Jahren. Dadurch, dass ich frueher in Holland und Belgien gewohnt habe, hat sich das eben angeboten. Habe bisher alles moegliche an Fahrzeugen auf LPG bewegt - VW, Toyota, Honda, BMW usw usw.
Vor mittlerweile 4 Jahren habe ich mir einen V50 2.4er 140 PS AUTOMAT als Jahresfahrzeug geholt. Damals mit 18TKM. Habe den Wagen beim besagten Umruester aus dem WesterWald noch am selben Tag auf LPG umruesten lassen. Prins VSI mit FL. In den ersten beiden Jahren hatte ich eine Fahrleistung von nahezu 50TKM im Jahr. Es gab nie irgendwelche Probleme mit der Kompression oder Leistungsverluste (abgesehen vom Haengerbetrieb in den Bergen - da schalte ich meistens in Benzinbetrieb um). Das Fahrzeug hatte einige Kinderkrankheiten, aber die waren _nicht_ auf den Gasbetrieb zurueck zu fuehren.
Der Wagen wird regelmaessig gewartet und auch hinsichtlich der LPG-Anlage inspiziert.
Mittlerweile habe ich fast 150.000 km auf der Uhr - EZ 06/04 (Umruestung auf LPG 07/05). Heutzutage wird der Wagen nicht mehr so viel bewegt (etwa 20TKM im Jahr), da ich andere Fahrzeuge habe, die weniger verbrauchen und auch auf LPG laufen.
Wenn's sein muss und die AB es erlaubt trete ich den Wagen auch bis 200km/h - aber es ist eher selten. Morgens, wenn die Bahn noch frei ist, und die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben ist, fahre ich ihn mit Tempomat bei 150-160km/h.
Vielleicht habe ich ganz einfach Glueck bisher gehabt ... aber ehrlich gesagt, sehe ich es genauso wie der Themenstarter - ich habe so viel an Sprit in den 4 Jahren gespart, dass ich die Kosten fuer die Reparatur aufbringen werde ... wobei ich den groessten Teil ehe selber machen wuerde, das ist aber eine andere Geschichte ... (die Preise fuer die VentilSitze etc.pp. sind eher laecherlich im Bezug auf den Stundenlohn).
Wenn ich mir jetzt einen neuen holen wuerde, wuerde ich mir einen FT holen, dann aber schon 'nen V70 ... und auch mit Gas.
Axo, meiner nimmt sich beim SommerGasGemisch etwa 9.4-10.0 Liter LPG. Wobei ich ueberwiegen AB und Landstrasse fahre.
Okay, bei 200km/h sind es schnell 12 Liter ... genauso im Haengerbetrieb.
... wobei 45 Cent/Liter bei meiner StammTanke - das tut nicht wirklich weh.
@SV50 - es ist nicht die richtige Plattform fuer die "Gas'er" hier ... Du kennst sicherlich auch die andere, die der WW-Umruester auch teilweise moderiert.
In diesem Sinne ... viel Spass beim Tanke 😉
//**--peter
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Ich hoffe du hast mehr Glück mit dem nachträglichen Einbau als ein Bekannter. er hat das im Audi a3 gemacht und nur Ärger.
Du weisst sicher, dass sich erst ab ca. 10-15 Km das Gas zuschaltet?
Da fragt man sich, wo ist der Nutzen🙂😕
Aber wie gesagt, kann bei Volvo ja anders sein.
Wünsche ich dir jedenfalls wirklich, lass bitte mal von dir hören🙂
Hi,
welcher Motor ist in dem A3 gewesen?
War bestimmt so ein "Mist" wie in dem neuen Golf 6 - da wird schoen Werbung fuer gemacht, und die "Pappnasen" kriegen es nicht ein Mal auf die Reihe einen 1.6er Motor mit gerade Mal 105 PS unter 10 Liter Gas-Verbrauch zu trimmen ... einfach nur schlecht ... genau das Gleiche, wie damals bei dem Sharan 1.8er LPG ... Motoren, die als Auslaufmodelle noch irgendwo in den Schubladen gelagert werden, werden wieder rausgekramt und auf LPG umgeruestet.
Was meinst Du mit "10-15km das Gas zuschaltet"? Da schaltet gar nix zu - entweder faehrst Du mit Gas ODER mit Benzin.
"Zuschaltung" klingt ja schon nach einem FSI-Motor ... aber das ist ein anderes Thema.
Wenn wir von einer Anlage mit einem Verdampfer sprechen (und das ist bei meiner und bei der des Themenstarters so) braucht dieser eine gewissen Betriebstemp. Diese erreicht er je nach Umgebungstemp. (Witterung) bereits nach 1-2 km(!)
Bei -20°C Aussentemp. erfolgt die Umschaltung in den Gas-Betrieb nach noch nicht ein Mal 5km (!)
Wir sprechen hier von vollsequenziellen Multipointanlagen und nicht von irgendwelchen Venturi-Systemen von vor 10 Jahren.
In meinem Golf 2 Bj. 86 hatte ich ein Venturi-System der ersten Generation drin (damals selber umgeruestet), da musste man mithilfe eines Schalters erst ein Mal den Vergaser leer pumpen, und sobald das Fahrzeug anfing zu ruckeln (kein Sprit mehr) den Schalter noch ein Mal umlegen und in Gas-Betrieb umschalten. (Vom Gas-Betrieb in Benzin-Betrieb gleiches Prozedere). (Der Golf wird noch heute mit LPG gefahren - etwas um die 300.000 km auf der Uhr).
Auch hier gibt es natuerlich einen Verdampfer. Wobei man ja selber entscheidet, wann die Umschaltung vollzogen werden soll - am besten richtet man sich nach der Kuehlwasser-Temp. Wobei auch hier keine 5km zurueck zu legen sind, bis es soweit ist.
Nach welchem Nutzen fragst Du? Nach dem, dass Du erst ein Mal mit Benzin faehrst? ... naja, es gibt bereits entsprechende Monovalent-LPG-Anlagen - aber nicht serienreif ... gleiches Problem wie bei den DirektEinspritzern ... wuerde den Rahmen des Postings sprengen.
(Wenn ich fuer 20EUR Benzin tanke reicht mir das fuer ein paar Tausend KM - der Benzin-Verbrauch ist minimal).
Schoenen Abend noch,
//**--peter
Ähnliche Themen
Hallo Peter,
Ich wollte die Gas-Autos wirklich nicht schlechtmachen. Ich selber bin auch noch keines gefahren, aber ein guter Bekannter von mir hat mich schon oft mit dem A3 mitgenommen. Der Wagen ist allerdings schon ca. 6 J alt.
Es ist nicht etwa so, dass ich was dazudichte, er hat die Probleme real.
Gas schaltet sich lt. anzeige und auch real nach FRÜHESTENS 8 Km ein. Sein Arbeitsweg beträgt 15 KM. Und seit der Umrüstung läuft die elektronik nicht richtig, der Drehzahlmesser fällt sporadisch komplett aus...usw.
Ich kenne die neuen Gas-Autos nicht und kann mir kein Urteil bilden. Ich wollte nur damit sagen, dass es beim Umrüsten bei einigen Wagen Schwierigkeiten gibt.
Nicht mehr und nicht weniger...
Vielleicht hast du nur Glück gehabt...oder die 3, die ich kenne einfach nur Pech, ich kanns nicht sagen
Hallo b0mb
Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Vor mittlerweile 4 Jahren habe ich mir einen V50 2.4er 140 PS AUTOMAT als Jahresfahrzeug geholt. Damals mit 18TKM. Habe den Wagen beim besagten Umruester aus dem WesterWald noch am selben Tag auf LPG umruesten lassen. Prins VSI mit FL. In den ersten beiden Jahren hatte ich eine Fahrleistung von nahezu 50TKM im Jahr. Es gab nie irgendwelche Probleme mit der Kompression oder Leistungsverluste (abgesehen vom Haengerbetrieb in den Bergen - da schalte ich meistens in Benzinbetrieb um). Das Fahrzeug hatte einige Kinderkrankheiten, aber die waren _nicht_ auf den Gasbetrieb zurueck zu fuehren.
Der Wagen wird regelmaessig gewartet und auch hinsichtlich der LPG-Anlage inspiziert.
Mittlerweile habe ich fast 150.000 km auf der Uhr - EZ 06/04 (Umruestung auf LPG 07/05). Heutzutage wird der Wagen nicht mehr so viel bewegt (etwa 20TKM im Jahr), da ich andere Fahrzeuge habe, die weniger verbrauchen und auch auf LPG laufen.Wenn's sein muss und die AB es erlaubt trete ich den Wagen auch bis 200km/h - aber es ist eher selten. Morgens, wenn die Bahn noch frei ist, und die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben ist, fahre ich ihn mit Tempomat bei 150-160km/h.
Vielleicht habe ich ganz einfach Glueck bisher gehabt ... aber ehrlich gesagt, sehe ich es genauso wie der Themenstarter - ich habe so viel an Sprit in den 4 Jahren gespart, dass ich die Kosten fuer die Reparatur aufbringen werde ... wobei ich den groessten Teil ehe selber machen wuerde, das ist aber eine andere Geschichte ... (die Preise fuer die VentilSitze etc.pp. sind eher laecherlich im Bezug auf den Stundenlohn).
@SV50 - es ist nicht die richtige Plattform fuer die "Gas'er" hier ... Du kennst sicherlich auch die andere, die der WW-Umruester auch teilweise moderiert.
Ich kenne auch jemanden der nen 2,4i 170PS mit LPG fährt und auch schon 120tkm ohne Probleme. Und der Motorenbauer um die Ecke hat auch im Falle des Falles die KS Ventile/Sitze vorgeschlagen. Aber der meinte erstmal abwarten, da wohl nicht nur bei VOLVO verschiedene Qualitäten an Ventilen samt Sitzen verbaut worden sind. Die einen wohl mehr die anderen wohl weniger thermisch höher belastbar (die alten Baujahre sollen wohl die thermische Belastungen besser aushalten) !!! Mal keine Panik machen, meinte er zusätzlich noch !!!
Ja....kenne die andere Plattform mit dem WW-Ü !!! 😁 Danke
Gruß aus dem Bergischen Land
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Hallo Peter,
Ich wollte die Gas-Autos wirklich nicht schlechtmachen. Ich selber bin auch noch keines gefahren, aber ein guter Bekannter von mir hat mich schon oft mit dem A3 mitgenommen. Der Wagen ist allerdings schon ca. 6 J alt.
Es ist nicht etwa so, dass ich was dazudichte, er hat die Probleme real.
Gas schaltet sich lt. anzeige und auch real nach FRÜHESTENS 8 Km ein. Sein Arbeitsweg beträgt 15 KM. Und seit der Umrüstung läuft die elektronik nicht richtig, der Drehzahlmesser fällt sporadisch komplett aus...usw.
Ich kenne die neuen Gas-Autos nicht und kann mir kein Urteil bilden. Ich wollte nur damit sagen, dass es beim Umrüsten bei einigen Wagen Schwierigkeiten gibt.
Nicht mehr und nicht weniger...Vielleicht hast du nur Glück gehabt...oder die 3, die ich kenne einfach nur Pech, ich kanns nicht sagen
Hej,
ich habe es ja auch nicht als "schlechte Werbung" aufgefasst ... nur eben fuer mich unverstaendlich, da ich schon seit einigen Hundert-Tausend-KM mit LPG fahre.
Wenn Du schon von den o.g. Problemen berichtest, wie bspw. Drehzahlmesser usw .. usw .. wuerde ich erst mal dieses Fehlverhalten unabhaengig vom Gas-Betrieb beheben. Wenn das Auto wirklich in Ordnung ist (egal ob 10km 10.000km oder 100.000km gelaufen) und die Kompression stimmt, sollte die Umruestung eher unproblematisch sein (klar, vorausgesetzt der Motor passt, Abgasgutachten usw).
Ich kann mich immer wieder wiederholen - entweder man ruestet das Fahrzeug selber um (was auch keine grossartige Zauberei ist und mit gutem TÜV-Pruefer unproblematisch), oder man sucht sich einen vernuenftigen Umruester, der Ahnung und vor allem Erfahrung mit dem besagten Motor hat(!)
Wenn Du schon schreibst, dass es Probleme mit der Elektrik/Elektronik seit der Umruestung gibt, wuerde ich schoen dem Umruester auf die Eier gehen. Entweder kriegt er es hin und wenn nicht, wird die Anlage nach dem 3ten Versuch der Nachbesserung auf seine Kosten ausgebaut - sprich das Fahrzeug zurueck geruestet, und der Betroffene kriegt seine Kohle zurueck.
Mit der Umschaltung in Gas-Betrieb erst nach (>= 8km) wuerde ich ebenfalls den Umruester mit konfrontieren. Klingt eher nach einem "Timer" und nicht nach einer echten Temp.-Abfrage. Was ist das fuer eine Anlage und vor allem was fuer ein Steuergeraet wurde verbaut?
Es ist egal, ob der Wagen schon 6 Jahre alt ist - lass bitte nicht aus den Augen, dass mein V50 auch EZ 06/04 ist - und das sind auch schon 5 Jahre.
Je nach Motor sollte auch schon bei Deinem Bekannten eine MultipointAnlage verbaut worden sein - oder er wollte richtig sparen (15km zur Arbeit 🙂 hehehheh bei 220 Tagen im Jahr inkl. Hin- und Rueckweg, sind es noch nicht ein mal 7.000 km/Jahr - und wann sollte sich die Umruestung amortisieren? ... ich bin frueher taeglich min. 200km gefahren), und hat sich ein Venturi-System verbauen lassen, welches nicht so wirklich gut mit dem Motor laeuft ... kenne jemanden mit einem 4er Golf - da habe ich auch schon oefters gebastelt - wobei bei aehnlichen Problemen, wie bei Deinem Bekannten, der Geschwindigkeitsgeber nach der Umruestung defekt gewesen ist. Spaeter gab es noch andere Probleme ... der Wagen wurde mittlerweile abgewrackt. Anlage laeuft in einem Passat.
Ob ich "nur Glueck" hatte, sei mal dahin gestellt.
Wir haben bspw. einen Toyota und einen Honda als Kleinwagen jeweils mit LPG "im Fuhrpark". Beide haben sehr weiche Ventile - frag Mal bei Gelegenheit irgendeinen Umruester, ob er sich an 'nen Toyota traut 🙂 Honda ist durch die hochtourigen Motoren auch nicht ohne ... hier muss ich alle 40TKM das Ventilspiel einstellen (ist aber auch im Benzinbetrieb vorgeschrieben). Beide Autos laufen unproblematisch im LPG-Betrieb ...
Naja, wie bereits erwaehnt, laeuft der Golf 2 Bj. 86 auch einwandfrei mit LPG (Hydrostoessel waren mal faellig gewesen, aber naja, das duerfen sie ja auch sein, bei einem 23 Jahre alten VW).
Einen Amazon mit LPG habe ich auch noch (Bj. 61) - auch hier einwandfrei ... sogar mit H-Kennzeichen 🙂
"Neue Gas-Autos" ist ein grosser Begriff.
An fuer sich, sind es Fahrzeuge des jeweiligen Herstellers, der sich eine entsprechende Firma ins Haus geholt hat und die Fahrzeuge mit der entsprechenden Anlage umgeruestet werden ... da man in DE bisher auf CNG (Erdgas) aus war, hat man den Anschluss verpasst (genauso wie bei den Hybrid-Fahrzeugen).
Es gibt mittlerweile sehr viele "Serien-Fahrzeuge" verschiedener Hersteller mit LPG (Ford, VW, Subaru, Mazda usw usw).
Aber wie gesagt - die Anlagen sind nicht direkt vom Hersteller - der angesprochene Golf 6 hat eine Anlage von Landi Renzo bspw. soweit ich weiss.
Ich persoenlich finde Subaru ziemlich genial ... leider durch den AllradAntrieb - ordentlicher Verbrauch.
Ich denke eher, das Deine Bekannten einfach Pech haben - oder eher gesagt - einen Umruester dem nicht genug auf die Fuesse getreten wurde.
Ueberleg mal, in Wien wird die komplette Bussflotte des oeffentlichen Naheverkehrs (550 Busse) mit LPG bewegt - meinst Du, die koennen sich da igendwelche Fehler an der Anlage erlauben? ... und beim Stop-and-Go LPG-Betrieb erst nach 8km? Ja wohl kaum, oder?
Wenn Dich das Thema interessiert, google mal ein wenig in der Historie des LPG. Seit wann und vor allem im welchen Umfang LPG-Fahrzeuge bspw. in Italien, Holland und/oder Polen bewegt werden.
Ich bin von den Umruestungen ueberzeugt und kann nicht Schlechtes berichten ... und wenn sich der Motor tatsaechlich verabschieden sollte in dem V50 ... dann wird er repariert ... als der Spritpreis bei 1.50 lag, habe ich fuer 49 Cent getankt ... so viel zur Ersparnis.
@SV50
Eben, keine Panik machen ... normal fahren ... auch ruhig auf der AB ausfahren, wenn die Kiste warm ist ... wenn man den nicht wie bekloppt in den roten Drehzahlbereich hoch jagt, wird der 5-Zylinder schoen alles mitmachen ... ich bin bei einem Freundlichen im WW (nicht beim besagten Umruester 😉 ) oefters mal ... die Jungs dort haben einige geniale V70 mit Chiptuning etc.pp. - "Boese Teile" - und ebenfalls mit LPG ... laufen auch unproblematisch ... und bei dem Preis tut es auch nicht so weh, wenn man die >300 Pferdchen durch den WesterWald jagt 🙂
Beste Gruesse,
//**--peter
PS: Kumpel von mir hat einen SMAX mit dem T5-Volvo-Motor und LPG. Die Unterbringung des Tanks war ziemlich aetzend, da keine RadMulde mehr verfuegbar, aber die Kiste wird als Firmenfahrzeug eingesetzt. Mittlerweile ueber 250TKM in etwa 4 Jahren - alles auf den LPG-Betrieb-bezogen unproblematisch (haben ebenfalls eine PRINS VSI mit FL verbaut).
oki...letztes Statement, Peter...
Er hat diesen Wagen bei Volvo gekauft (mein Neuer ist auch von dem Händler). Volvo hat sichrichtig Mühe gegeben, diese Probleme abzustellen. Der Wagen wurde auch vom benachbarten Audi-Händler mehrmals durchgecheckt. Fehler ist immer noch(1 Jahr danach) nicht behoben.
Ich kenne beide Werkstätten. Sind beide eher gut.
Vielleicht sind es ja "Montagsautos" und es muss wirklich nicht mit dem Gas unmittelbar zusammenhängen. Ich weiss es nicht.
Wenn ich deine positiven Erfahrungen höre, fange ich natürlich auch an, umzudenken.
Also viel Spass noch und danke für die Antworten🙂
Hallo teddy1x,
danke fuer Deine Antwort.
Umdenken ist gut ... leider waren wir mit unserem Land mal wieder zu spaet dran ... aber ist ja nicht das erste und letzte Mal.
Wichtig ist nicht, wo der Wagen gekauft wurde, sonder wo er umgeruestet wurde.
Bei dem LPG-Boom (vor etwa 3 Jahren) sind die Umruester wie Pilze aus dem Boden geschossen. Es ist ja auch kein Aufwand so einen Schein zu machen (wenn man die Voraussetzungen erfuellt). Kostet Dich 1000 EUR und ein WE die Bank druecken. Schon kannste offiziell die Fahrzeuge umruesten ... wie bereits geschrieben, mit einem kompetenten TÜV-Pruefer kannste selber umruesten ohne Schein - es wird eben _kein_ Einbaugutachten vorgelegt ... braucht man nicht, wichtig ist das dazugehoerige Abgasgutachten.
Es tut mir leid, aber so etwas kann ich nicht verstehen. Wenn der Haendler (vorausgesetzt er ist gleichzeitig der Umruester) mit dem Fahrzeug und seinen Fehlern nicht parat kommt ... einen Rat bei der benachbarten Hersteller-Vertretung (Audi-Haendler) einholt und auch nicht weiter kommt, wird die Kiste zurueck gegeben - und das war's. Ich brauche keinen Wagen, der zwar mit LPG laeuft, aber nur irgendwelche Infos im Display anzeigt.
Aber Dein Kumpel ist ja auf die Kiste nicht wirklich angewiesen, oder? 15km zur Arbeit - die faehrt man mit nem RennRad unter 30min 🙂
Wenn er jeden Tag 200 und mehr KM unterwegs sein wuerde, waere die Kiste schon laengst weg ...
Meine Werkstatt (Volvo) ist sau kompetent. Die haben sogar noch einige Leute, die einiges nach Gehoer machen ... das findest Du heutzutage kaum noch ... da wuerde ich sogar meine Oldies abgeben, wenn's sein muesste.
Aber Gas fassen sie nicht an, wenn's nicht sein muss(!) Verstaendnis dafuer ist da, auch die entsprechenden Scheine, aber da mein Wagen woanders umgeruestet wurde, wird hier Abstand von genommen.
Man muesste sich direkt mit dem Umruester unterhalten, inwieweit er Erfahrung mit diesem Motor hat und vor allem in der Kombination mit der verbauten Anlage.
Relativ zur Anfang meine LPG-Zeit hatte ich einen Kumpel, der einen 626er Mazda mit Gas bewegt hat.
Fetten 200 Liter ZylinderTank (einmal die Woche in Holland getankt) und natuerlich ein Selbstbau-Venturi-System aus Italien drin.
Die Kiste lief an fuer sich einwandfrei.
Was aber genial war, wenn er morgens losgefahren ist, Vergaser leer gepumpt hat und auf Gas umgestellt hat, durfte keine rote Ampel oder Fussgaenger kommen ... sprich, sobald er anhalten musste (bis zu 2-3min nach der Umschaltung auf Gas), flog ihm sein Luftfilter um die Ohren 🙂 ... also aussteigen, Motorhaube auf, Filter rein und weiter geht'S ... top, wenn es vor einem ZebraStreifen passiert ist 🙂
... es gibt noch so einige HighLights aus der Anfangszeit ... aber heutzutage mit den neuen Anlagen ist es unproblematisch, finde ich.
Alles Gute und ein schoenes WE,
//**--peter
Sorry für das Leichenfleddern, wie ist denn hier der Stand? Fährt der TE immer noch seinen 2.4 auf Gas?
Vielleicht als Info für dich:
Meiner fährt nun seit rund 45tkm auf LPG.
Verbrauch liegt bei 8-10 Liter.
Völlig unauffällig - oder sagen wir lieber nicht schlechter als vorher.
Der Threadersteller war zuletzt 2012 online.... wir können nur hoffen.
Aber Du fährst den T5, oder?
Jou. Es ändert sich aber nichts an den Aussagen dass diese nicht gastauglich sind.
Ob man nun mit dem 2.4 oder einem T5 einen LPG Thread startet, macht hier keinen Unterschied.
Ah okay, wusste nicht, dass es sich bis auf die Aufladung um den selben Motor handelt.
Naja, es steckt schon ein bisschen mehr dahinter als ein Turbo und ist auch nicht vergleichbar zwischen 2.4 und 2.4i.
Eigentlich wollte ich damit ausdrücken, dass sie alle als "nicht gasfest" eingestuft werden, von daher ist es theoretisch wurschd mit welchem Motor man diesen Spaß eingeht.
Leider wird immer vergessen zu erwähnen, dass die auftretenden Probleme weniger durch die Gasanlage als solches entstehen, sondern häufiger durch falsche Einstellungen. Auch gasfeste Motoren kann man schrotten.
Vielleicht fährst Du ja Motorrad und kannst dich an Vergasersynchroniseren erinnern. Sind diese falsch synchronisiert (zu mager), folgt irgendwann ein Motorschaden. Im Auto-Bereich hat eben schon die elektronische Einspritzung Einzug gehalten.