Mein Tiguan - die Problemchen - der Service
Nun habe ich seit 5600 km meinen Tiguan 2.0 TSI 200 PS.
Super Auto, auch im Vergleich zum GLK und zum Q5, entspricht meinen Anforderungen im vollen Umfang.
Aber, es gibt im Umfeld kleine Störungen, wie ich sie von Mercedes oder BMW (das waren die Vorgängerfahrzeuge)
nicht kannte.
Das Auto wurde in WOB abgeholt, nach ca. 6 Wochen habe ich drei kleine Fehler entdeckt und reklamiert.
1. eine fehlende Schraube, die das Handschuhfachschloss festhält
2. die defekte Fixierung der Mittelarmlehne vorne
3. ein kleiner Kratzer auf einem Bedinknopf der Klimatronic
1. und 2. wurden ohne Beanstandung sofort instandgesetzt.
3. Keine Rep. oder Austausch - mir wurde unterstellt den Kratzer selbst herbei geführt zu haben, da eine Beanstandung bei der Übergabe nicht erfolgt sei.
Hinweise auf das Gewährleistungsrecht mit seiner Beweiseumkehrlast (nicht ich muss beweisen, dass der Kratzer von Anfang an da war, sondern VW muss beweisen das der Kratzer nach Auslieferung gemacht wurde), wurden telefonisch - in Art eines osteuropäischen Inkasso-Unternehmens - sehr aggrressiv abgewürgt.
Absolut keine Annäherung seitens VW.
Bermerkenswert auch der Wechsel von erst schriftlicher und jetzt plötzlich telefonischer Stellungnahme / Antwort von VW.
Ich habe den netten Herrn F. aus WOB gebeten, mir das ganze in schriftlicher Form zur Verfügung zu stellen, um
einen Anwalt den Sachverhalt prüfen zu lassen.
Heute habe ich an einer Winterstahlfelge abplatzenden Klarlack bemerkt und reklamiert.
Mal schauen was jetzt ge-serviceleistet wird.
Jetzt kenne ich den Unterschied zwischem Premium und VW und weiß auch wo ein großer Teil der Preisdifferenz
erspart wird.
Sicherlicher wird beim nächsten Auto dieser Faktor von mir genauer abgewogen.
Aber geil ist der Tiguan mit seinen 200 PS schon.
Siemens8
Ps.: Hallo Herr F. aus WOB, nun gibt es eine weitere sinnlose Information in diesem primitiven Forum.
Beste Antwort im Thema
Ein kleiner Kratzer auf dem Bedienknopf der Klimatronic. Das zu Beheben verursacht Kosten von € 350.00. Wenn Sie als Besitzer des Wagens das aufwenden möchten, dann bitte zu Ihren Lasten. Ich verstehe, dass VW in diesem Fall nicht bereit ist die Kosten zu übernehmen. Da ist kein System in seiner Funktion beeinträchtigt, muss also nichts instand gestellt werden. Ein überrissener Kundendienst verursacht enorme Aufwendungen, die schlussendlich auch wieder auf das Produkt abgewälzt werden. Und das wegen Perfektionisten wie Sie. Ein Auto ist nunmal ein Gebrauchsgegenstand der sich abnutzt und sichtbare Spuren zum Vorschein kommen.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von siemens8
Hallo,greife das Thema noch einmal auf.
Es gibt einen umfangreichen Mailwechsel zwischen VW und mir.
Es geht im Detail um die unterschiedliche Behandlung von Mängel, die bei der Übergabe (hier Selbstabholung WOB) nicht in ein Mängelprotokoll eintragen wurden.
Man ist nicht Willens, im Einklang mit dem deutschen Gewährleistungsrecht, eine greifbare Erklärung zu liefern, warum einige Mängel / Beanstandungen ohne Probleme nachgebessert, während andere Fehlerbehebungen strikt angelehnt werden.Es gab hier im Forum mal eine Checkliste zur Fahrzeugübernahme bei Selbstabholung.
Diese Liste und eine im Detail genauste und zeitlich ausgedehnte Übernahme möchte ich allen "Selbstabholern" ans Herz legen.
Nach wie vor mit viel Freude am Tiguan
und weihnatlichen GrüssenSiemens8
Hallo,
wie läuft das eigentlich ab, wenn das Fahrzeug beim Händler abgeholt wird?
Ich habe für die Überführung eine ganze Stange Geld zu bezahlen, was nach Aussage des Händlers im wesentlichen auch auf die sog. Übergabe- oder Übernahmeinspektion (was immer das auch sein mag) zurückzuführen ist.
Prüft der Händler z.B. diese Punkte, die in der vorerwähnten Checkliste aufgeführt sind, oder muß der Kunde dies genauso prüfen wie bei Selbstabholung in Wolfsburg?
Hält der Händler von sich aus erkennbare Mängel fest, oder versucht er, diese auszumerzen, bevor er das Fahrzeug übergibt?
Hole meinen in Kürze beim Händler ab und wäre für Tips dankbar.
Hallo,
ich habe mit meinem Händler bisher sehr gute Erfahrungen bei der Übergabe gemacht. Zum Einen hat mich der Händler beim vorletzten Fahrzeug auf zwei von ihm entdeckte Mängel (kleiner Lackkratzer u. Kratzer auf Innenverkleidung) aufmerksam gemacht, zum Anderen hat er mir immer angeboten insbesondere "versteckte" Lackkratzer oder andere nicht leicht zu entdeckende Fehler innerhalb einer Woche zu reklamieren. Viele Kleinigkeiten entdeckt man meistens erst bei der ersten Wäsche. Dieser Service hängt aber wahrscheinlich maßgeblich vom Händler ab.
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Unabhängig von dem vorliegenden Schaden kann würde ich sofort unterschreiben, dass es "Premium" bei der Abwicklung von Garantie, beim Service und in der Kulanzregelung nicht gibt.
Um "Premium" zu erhalten braucht man einen "Premium"-Händler!Durch eigene Erfahrung mit Marken durch die ganze Autowelt kann ich mich über sogenannte "Nicht-Premium" Marken überhaupt nicht beschweren was deren Garantieabwicklung oder auch das Kulanzverhalten angeht.
Mit einem angagierten 🙂 kann man oft mehr erreichen als mit dem Anwalt.Leider ist oft der Sparmeister bei der Auswahl des Händlers der entscheidenende Faktor, was sich im Nachhinein immer wieder rächen wird.
---> Das ist nicht auf den Threadersteller bezogen, da ich nicht weiß wo er seinen Tigi gekauft hat sondern eine allgemeine Feststellung!
Genau nach diesen Überlegungen habe ich meinen 🙂 ausgewählt. Zwar wurde ich für meine 7,5% Rabatt in diesem Forum belächelt, aber ich fühle mich trotzdem gut aufgehoben.
Beim Tiguan war noch alles in Ordnung, aber im September haben wir noch einen Golf 5 gekauft und erst nachträglich einen Kratzer an der Türinnenverkleidung entdeckt. Sie wurde anstandslos erneuert, ohne dass ich viel reklamieren oder reden musste. Dazu kommt noch, dass einer meiner Söhne ohne Probleme ein Praktikum machen darf. Dieses Verhalten ist meiner Meinung nach nicht mit Geld aufzuwiegen!
Gruß
Tiguani