mein Tigra hat zu hohe Co2 Werte Woran kann das liegen???
Hallo,
ich habe seit ca 2 Wochen einen Opel Tigra 1,4 Bj. 1998
Heute war ich bei der ASU und mein Co2 Werte waren zu hoch an was kann das liegen?
Wollte erst mal hier fragen bevor ich die teure Werkstattrechnung bekomme =(
vielleicht lässt es sich ja so beheben ich habe leider überhaupt keine Ahnung.
Bin für jede Antwort dankbar!
gruß
27 Antworten
Wo hast die ASU machen lassen? beim Opel Haendler oder direkt beim TUV? wenn ich du waehre wuerd ich nochmal zu nem unabhaengigen gehen und das nochmal versuchen. Wenn du das machst faehrst am besten ne weile spazieren und direkt zum Termin!
Greez Daniel
Leider beim Tüv und ich kann daher mein Auto nicht anmelden das is echt mist den die 5 Tages Kennzeichen sind sau teuer!
Wenn ichs beim Opel Händler mache muss ich nochmal 40€ zahlen, beim Tüv ists umsonst weil ich ja schon bezahlt habe.
An was könnte das liegen? Soll ich direkt zum Termin fahren ? Weil heute bin ich viel gefahren bevor der Termin war.
Ups ich hab mich verlesen meinte natürlich die CO Werte
Ähnliche Themen
du meinst bestimmt den CO wert, oder? CO2 wird doch gar nicht gemessen.
War er den beidesmal zu hoch, Standgas und erhöhtes Standgas?
Wie läuft der Motor den sonst? Motorkontrolleuchte (MKL) an? Geht sie bei "Zündung an" an, und wenn er dann läuft auch aus?
Waren die Werte nur leicht zu hoch oder meilenweit darüber?
Wenn sie nur leicht drüber waren: 100km Vollgas auf der Autobahn und dann mit heißem Motor nochmal messen lassen.
Wenn sie stark drüber waren ist warscheinlich mehr im Argen ( Krümmer gerissen, Lambdasonde defekt, Zündkerzen viel zu alt, Luftfilter zugesetzt.....)
War das das einzige Problem oder noch mehr im anmarsch?
Wie sind denn die Lambdawerte? Wenn Lambda =1 ist kannst du schon einiges ausklammern. Wenn nicht, war der Wert unter 1, also Gemisch zu fett oder über 1, also Gemisch zu mager?
Ist der Kat denn richtig auf Betriebstemperatur gewesen bzw. der Motor auch richtig warmgelaufen und dann der Kat durch 2 Minuten bei >2000 U/min auf Temperatur gebracht worden?
Vielleicht schickst du hier einfach mal ein Scan der AU-Bescheinigung wenn du einen Scanner haben solltest 😉
beim ASU war das das einzige Problem.
der Wert war 0.602 also 0.302 über dem Sollwert.
Zündkerze versuche ich jetzt noch zu kaufen aber woher weiß ich das das Problem dan
besser oder weg ist?
Ja die Kontrollleuchte leuchtet kurz auf bleibt aber nicht an und erscheint auch nicht
währent der Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von girldevil
beim ASU war das das einzige Problem.
der Wert war 0.602 also 0.302 über dem Sollwert.
Zündkerze versuche ich jetzt noch zu kaufen aber woher weiß ich das das Problem dan
besser oder weg ist?
Ja die Kontrollleuchte leuchtet kurz auf bleibt aber nicht an und erscheint auch nicht
währent der Fahrt.
Also dann tritt das Problem nur beim erhöhten Leerlauf auf?
Wenn die Lambdawerte i.O. sind kannst du eine defekte Zündkerze, Undichtigkeiten, Luftfilter und Lambdasonde eigentlich vergessen.
Bei all den Fehlern wäre der Lambdawert entweder zu hoch oder zu niedrig.
Ich denke mal dass entweder der Kat noch nicht richtig warm war oder das der kaputt ist. Du kannst das nochmal durch eine Abgasdiagnose überprüfen lassen. Vorausgesetzt der Kat ist auf Betriebstemperatur, werden die O2-Werte, also der gemessene Restsauerstoff im Abgas hoch sein. Daran siehst du dann, dass der Kat nicht mehr umwandelt.
In dem Fall hilft nur einen neuen Kat einbauen...
da das mit dem Hochladen nicht funktioniert schreib ich es jetz hin:
Leerlauf (1/min) Min. 820 Max. 980 Istwert: 910 Ergebnis i.O
CO-Gehalt (Vol%) - Max. 0.500 Istwert: 0.340 Ergebnis i.O
Erhöhter Leerlauf (1/min) Min. 2800 Max. 3200 Istwert:3080 Ergebnis i.O
CO Gehalt e.L. (Vol%) - Max. 0.300 Istwert 0.602 Ergebnis nicht i.O
Lambda e.L (-) Min. 0.970 Max. 1.030 Istwert 1.023 Ergebnis i.O
Zitat:
Original geschrieben von qniss
wenn der regelkreis nicht geht, wird die lambdasonde hin sein.
Ja stimmt zwar, aber dann wären die Lambdawert hier bei der Messung entweder zu hoch oder zu gering! Die Werte sind zwar minimal erhöht, aber dennoch in der Tolleranz. Der läuft ein klein wenig zu mager. Heißt also wenn die Lambdasonde defekt wäre müsste die ein fettes Gemisch anzeigen, da der Motor ja abmagert. In diesem Falle wären aber die CO Werte in Ordnung...
Einen extrem hohen Wert hättest du bei einem zu fetten Gemisch, da nicht mehr genug Restsauerstoff im Abgas ist.
Wie gesagt ich würde mal eine Abgasdiagnose durchführen. Also wirklich alle Werte messen (HC und O2 sind besonders interessant).
Was hat denn die Regelkreisprüfung bei der AU ergeben?