Mein Resume nach dem ersten Jahr Volvo V70 D5
Hallo Leute, ich möchte hier mal meine Höhen und Tiefen nach dem ersten Jahr als Elchfahrer auflisten:
Volvo V70 D5 Comfort, 163 PS Bj 2004 im März 2012 mit 141tkm gekauft.
Seitdem anfallende Reparaturen:
Gleich bei Kauf war klar das die Querlenker und der Zahnriemen neu müßen.
Bei 145tkm dann die erste Ernüchterung: hintere Nivodämpfer defekt, ein teurer Spaß wenn man so´n Auto noch nicht lange hat...🙁
150tkm: Motor läuft top, also noch ein sogn. Chiptuning verbaut, nun laut Prüfstand 211 PS geht wie Hölle 🙂
152tkm: knarzen bei feuchten Wetter an den vorderen Federbeinen, bekannte Krankheit, die Gummiteile die zwischen Dämpfer und Feder kommen erneuert, in dem Atemzug gleich die Federbeinlager mitgemacht, waren zwar noch i.O. aber ich kenn mein Glück.. und da eh schon auseinander..
155tkm: In Holland die Srandheizung freischalten lassen, schon beim Kauf war klar das der Zuheizer defekt ist, in Deutschland dann noch komplett neue Brennkammer. war nicht billig, aber so´n warmes Auto im Winter ist schon der Knaller 🙂
159tkm: Handbremsbelag gelöst. Neue Handbremsbeläge plus Scheiben und Beläge hinten, war beim Kauf auch schon ersichtlich das die nicht mehr lange gut sind..
165tkm (letzte Woche): Motor im Notlauf, Meldung hohe Emission---> AGR-Ventil defekt. Ist erledigt rennt wieder der Elch.
Einziges noch immer anstehendes Problem ist ein poltern links vorne, aber nur bei Temperaturen von 3-5 Grad und weniger. Jetzt wieder nicht zu hören, schon alles überprüft, aber kein Spiel festzustellen.
...Wie ihr seht mußte ich doch schon einiges an dem Elch machen.
Auf der einen Seite muß ich sagen das ich ein bissel enttäuscht bin, nach einem Jahr doch schon soviel Geld und Zeit in den Elch gebuttert zu haben, andererseits sehe ich das realistisch, es ist ja kein Neuwagen mehr und wenn man die Auto´s anderer Hersteller sieht, ist es bei denen auch nicht unbedingt besser.
Zudem mache ich das meißte eh selber, da ein guter Bekannter eine KFZ-Werkstatt hat.
Vielleicht wird es ja weniger.., wir mußten uns ja beide auch erstmal richtig kennen lernen 🙂
Mal abgesehen von den Reparaturen bin ich aber immer noch super zufrieden und glücklich mit dem Elch, ein Auto in der Klasse besaß ich vorher noch nie und immer wenn ich mal ansatzweise schlecht über ihn denke und dann wieder in so einem komischen 4 Zylinder Diesel anderer Hersteller mitfahre, bin ich doch immer wieder begeistert wie laufruhig der D5 ist.
Fazit: Bis jetzt wird mein nächste Auto (aber erst in 4-5 Jahren) wieder ein Volvo.
Hoffe ihr könnt dem Thread etwas für die eigene Wertschätzung eures Elches entnehmen 🙂
Gruß, Henning
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute, ich möchte hier mal meine Höhen und Tiefen nach dem ersten Jahr als Elchfahrer auflisten:
Volvo V70 D5 Comfort, 163 PS Bj 2004 im März 2012 mit 141tkm gekauft.
Seitdem anfallende Reparaturen:
Gleich bei Kauf war klar das die Querlenker und der Zahnriemen neu müßen.
Bei 145tkm dann die erste Ernüchterung: hintere Nivodämpfer defekt, ein teurer Spaß wenn man so´n Auto noch nicht lange hat...🙁
150tkm: Motor läuft top, also noch ein sogn. Chiptuning verbaut, nun laut Prüfstand 211 PS geht wie Hölle 🙂
152tkm: knarzen bei feuchten Wetter an den vorderen Federbeinen, bekannte Krankheit, die Gummiteile die zwischen Dämpfer und Feder kommen erneuert, in dem Atemzug gleich die Federbeinlager mitgemacht, waren zwar noch i.O. aber ich kenn mein Glück.. und da eh schon auseinander..
155tkm: In Holland die Srandheizung freischalten lassen, schon beim Kauf war klar das der Zuheizer defekt ist, in Deutschland dann noch komplett neue Brennkammer. war nicht billig, aber so´n warmes Auto im Winter ist schon der Knaller 🙂
159tkm: Handbremsbelag gelöst. Neue Handbremsbeläge plus Scheiben und Beläge hinten, war beim Kauf auch schon ersichtlich das die nicht mehr lange gut sind..
165tkm (letzte Woche): Motor im Notlauf, Meldung hohe Emission---> AGR-Ventil defekt. Ist erledigt rennt wieder der Elch.
Einziges noch immer anstehendes Problem ist ein poltern links vorne, aber nur bei Temperaturen von 3-5 Grad und weniger. Jetzt wieder nicht zu hören, schon alles überprüft, aber kein Spiel festzustellen.
...Wie ihr seht mußte ich doch schon einiges an dem Elch machen.
Auf der einen Seite muß ich sagen das ich ein bissel enttäuscht bin, nach einem Jahr doch schon soviel Geld und Zeit in den Elch gebuttert zu haben, andererseits sehe ich das realistisch, es ist ja kein Neuwagen mehr und wenn man die Auto´s anderer Hersteller sieht, ist es bei denen auch nicht unbedingt besser.
Zudem mache ich das meißte eh selber, da ein guter Bekannter eine KFZ-Werkstatt hat.
Vielleicht wird es ja weniger.., wir mußten uns ja beide auch erstmal richtig kennen lernen 🙂
Mal abgesehen von den Reparaturen bin ich aber immer noch super zufrieden und glücklich mit dem Elch, ein Auto in der Klasse besaß ich vorher noch nie und immer wenn ich mal ansatzweise schlecht über ihn denke und dann wieder in so einem komischen 4 Zylinder Diesel anderer Hersteller mitfahre, bin ich doch immer wieder begeistert wie laufruhig der D5 ist.
Fazit: Bis jetzt wird mein nächste Auto (aber erst in 4-5 Jahren) wieder ein Volvo.
Hoffe ihr könnt dem Thread etwas für die eigene Wertschätzung eures Elches entnehmen 🙂
Gruß, Henning
16 Antworten
Du sagst du bist etwas enttäuscht weil du schon soviel machen musstest, aber andererseits schreibst du immer wieder, dass dies und das schon beim Kauf ersichtlich war (Handbremse, Querlenker, Zahnriemen, Zuheizer). Und die Kosten für Chiptuning und SDH freischalten sind ja auch "Extras".
Also sehe ich in dem Sinne nur die Gummis an den vorderen Dämpfern und das AGR Ventil an unplanmäßigen Ausgaben. Das ist doch top dafür, dass du >20tkm gefahren bist.
Ich für meinen Teil fahre einen Benziner, den ich jetzt 11 Monate habe und bin 15tkm gefahren und das Auto hat jetzt 208tkm drauf. Da war außerplanmäßig nur ein lauter Wischerantrieb und gebrochene Gleitbacken am Fenster auf der Fahrerseite. Ansonsten ist noch etwas Geld in die Gasanlage geflossen, aber das hat im Prinzip ja nichts mit der Volvo Technik zu tun! 😉
...du hast die Nivo´s vergessen 😉
Aber im Großen und Ganzen hast du natürlich Recht...
Gruß, Henning
Nun gut, für Otto-Normalverbraucher, der für jede Kleinigkeit zum 🙂 muss wäre das ein Ding und er wäre bestimmt von Volvo bedient. Aber nach Deinen Schilderungen, wusstest Du, dass Du Dir eine kleine Baustelle ins Haus geholt hast und kannst die Reparaturen selbst erledigen.
Ich habe einen S60D5 EZ 02 von 11/09 bis 04/13 von 80 bis 130tsd KM gefahren. Außerplanmäßig musste der Kupplungsnehmerzylinder (bei der Gelegenheit auch gleich die Kupplung) gewechselt werden und die Standheizung hat immer mal wieder rumgezickt (war aber sowieso meist zu jeder Inspektion draußen, um gereinigt zu werden) und zum TÜV musste was an der Vorderachse getauscht werden. Aber alle diese Arbeiten und meine ganzen "Extrawünsche" musste ich aber nicht beim 🙂 erledigen lassen sondern ein befreundeter KFZ-Meister hat das für mich mehr oder weniger als Hobby gemacht.
Den Wagen habe ich jetzt mit sehr gutem Gewissen in erstklassigem Zustand bei 130tsd verkauft um mir einen S80II vor's Haus zu stellen - da dieser bereits voll ausgestattet ist, fallen die "Extrawünsche" weg (nur die AHK liegt noch im Kofferraum und hängt noch nicht an ihrem Platz 😉). Ich hoffe mal, da das Fahrzeug aus erster Hand und Scheckheftgepflegt vom 🙂 kommt, dass sich da in der nächsten Zeit keine großen Baustellen auftun und im ersten Jahr, insbesondere im ersten halben Jahr, habe ich ja noch eine Vollgarantie.
Aber ich hoffe echt, dass Du mit Deinem Dampfer jetzt durch bist und er jetzt friedlich vor sich hinstampft und Du einfach das Fahren genießen kannst😉
Grüße
braucki
Hallo,
mir geht es ähnlich. Ich habe vor ähnlicher Zeit praktisch das gleiche Auto ein klein wenig neuer mit etwas weniger km gekauft. Es war seit dem auch schon relativ viel defekt, wobei ich Extras wie Anbau Hängerkupplung, Freischaltung Standheizung und Einbau Fernbedienung, etc. nicht mitzähle. Es waren die bei dem Fahrzeug bekannten Probleme wie geplatzter Kupplungsdämpfer, abgefallene Steuerstange Wirbelklappe, Spur verstellt, Handbremse, ... Jetzt schubbert irgendwas an der Hinterachse. Bislang irgnoriere ich das, aber es wird was kommen.
Zufrieden ist anders. Mit dem Avensis zuvor sah es mit der Qualität aber auch nicht besser aus. Da muss ich schon auf meine ehemaligen 80er-Jahre Toyotas zurückgehen. Irgendwie bereue ich noch immer, dass ich den 88er Carina nach 14 Jahren mit 240000km abgegeben habe. Endtopf, Kühler und Bremsbeläge waren getauscht, alles andere noch original, auch Bremsscheiben, Kat, etc.. TÜV meinte, alles in Bestzustand. Schade, dass es solche Qualität nicht mehr gibt.
Nippes
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
sämtliche Wartungs, Verschleiß- und Reperaturarbeiten, die Du hier auflistest, hatte ich bei meinem V70 D5 Momentum auch, bis auf AGR und Nivo-Dämpfer (hab keine Niveauregulierung), nur ... gekauft hab ich ihn vor genau 4 Jahren mit 90.000 km (EZ 10/2005) und jetzt, mit km-Stand 162.808 (war gestern gerade tanken: günstige 1,349/Liter) bin ich doch in meiner damalgen Kaufentscheidung (Volvo-Händler in Hannover) bestätigt, denn die Kosten verteilen sich schön gleichmäßig auf die Jahre. Ach so, in der 1-jährigen Gebrauchtwagengarantiezeit wurde noch die Klimaanlage repariert, glaube es war der Kompressor, kann auch sein, daß das sogar auf Kulanz geamcht wurde, weil evtl. gar nicht von der Garantie abdedeckt.
Wenn man neu kauft, ist man vor außerplanmäßigen Werkstattbesuchen sicher auch nicht gefeit. Und unter Kosten/Nutzen-Aspekten bin ich doch zufrieden mit dem Elch, mit dem Auto insgesamt sowieso.
Bliebe noch der Anschaffungspreis zu vergleichen: 16.500 EUR (incl. 1 Satz Wi-Rfn und einer abnehhmbaren AHK; beides wurde anstatt Preisnachlass zugegeben) - würde mich interessieren, was Du vor einem Jahr gezahlt hast!
Meinen S60 EZ 9/2006 habe ich 01/2011 mit 65TKM gekauft. Jetzt hat er 105TKM. Bisher waren das Getriebeöl zu wechseln (Heico-NM machen sich bei der GT bemerkbar), die linke Antriebswelle (Gebrauchtwagengarantie), Querträger links neu zu machen sowie eine Neujustierung des Wirbelklappengestänges vorzunehmen. Sonst war: nix. Kann natürlich sein, dass mit fortschreitenden Kilometern was kommt, sieht aber momentan nicht danach aus. Der XC90 (gleiche Plattform wie V70 II) BJ 9/2005 hatte auf seinen bisher 95TKM bis auf ein Radlager nichts. Alles in Butter. Hatte noch nie so problemlose Autos...
Gruss
vom Fred
Erstmal muss gesagt werden, dass ich den Thread hier eine gute Idee finde 😉 - danke also an Henning!
Wie ich hier schon des öfteren geschrieben habe, hängen die "Probleme" eines gebrauchten Wagens, meist nur davon ab, wie der Vorbesitzer seinen Elch behandelt, gepflegt, gehegt und gewartet hat!
Auch als Elchtreiber wird man um Verschleissteilen nicht herum kommen. Und gerade unsere Generation ist ja wohl auch etwas "anfällig" bei den ganzen Fahrwerksteilen wie Querlenker, Stabis, Lager und somit bei der ganzen Achsgeometrie. In meinen Augen aber nicht wirklich dramatisch! Und besonders hier kommt es drauf an, wie der Elch gewartet wird. Ist man als fahrer Aufmerksam und bemerkt ein nachlaufen in Spurrillen, oder ein schwimmendes, schiebendes Fahrverhalten in Kurven? Stört es einem auch? Dann wird man wohl in die Werkstatt gehen und das ganze richten lassen. Somit hat man auch als Gebrauchtwagenkäufer ganz klar hier schon keine Baustelle mehr. Ist man als Fahrer aber nicht so aufmerksam, stört es einem auch nicht - so wird ein aufmerksamer Gebrauchtwagen-Fahrer dann hier was zu tun haben. Ihr versteht was ich meine 😉
Und es kommt auch darauf an, wie aufmerksam die Werkstatt ist! Schauen sie bei jeder Inspektion genau hin und empfehlen auch einen evt. Austausch, oder sind sie eher der Meinung "jaja das passt noch"?
All das sind Faktoren, die auch noch hineinspielen in die Geschichte mit dem Gebrauchtwagenkauf.
Darum kaufen sich manche einen Elch wie unserer TE hier und muss in den ersten 20tkm einiges ersetzen und andere (wie ich) haben da ein bisschen mehr Glück (kopf auf Holz) und alle anstehenden Verschleissteile und Reperaturen wurden bereits vom Vorbesitzer erledigt und mit entsprechenden Rechnungen von meinem Volvo-Händler belegt.
Bis jetzt (gekauft mit 144tkm - jetzt 175tkm) bin ich noch sehr gut davon gekommen! Ausser der "normalen" Inspektion mit Ölwechsel und bla bla, sowie Spureinstellen beim wechsel auf Winterpneu und Sommerpneu sind noch keine nennenswerte Teile zu ersetzen gewesen.
Aber schlussendlich helfen einem beim Gebrauchtwagen kauf nur etwas Glück, ein Service-Heft, ein bisschen Kenntnis zu den Schwachstellen beim Wagen, sowie Rechnungen, die die Reperaturen der Schwachstellen belegen... Aber bekanntlich ist es auch so immer etwas Risikoreich.
Doch mit unseren Elchen sind wir wohl gut bedient - zumindest die meisten von uns 😉 Da gibt es definitiv ganz Andere Geschichten, von anderen Herstellern 😉
Ich wünsch Henning, dass es das jetzt für eine Zeit lang war und du nun deinen Elch in vollen Zügen geniessen kannst! 🙂
Schöne Grüsse vom Volvo-Friend
Zitat:
Original geschrieben von D5 Schwede
Hallo Leute, ich möchte hier mal meine Höhen und Tiefen nach dem ersten Jahr als Elchfahrer auflisten:Volvo V70 D5 Comfort, 163 PS Bj 2004 im März 2012 mit 141tkm gekauft.
Seitdem anfallende Reparaturen:
Gleich bei Kauf war klar das die Querlenker und der Zahnriemen neu müßen.
Bei 145tkm dann die erste Ernüchterung: hintere Nivodämpfer defekt, ein teurer Spaß wenn man so´n Auto noch nicht lange hat...🙁
150tkm: Motor läuft top, also noch ein sogn. Chiptuning verbaut, nun laut Prüfstand 211 PS geht wie Hölle 🙂
152tkm: knarzen bei feuchten Wetter an den vorderen Federbeinen, bekannte Krankheit, die Gummiteile die zwischen Dämpfer und Feder kommen erneuert, in dem Atemzug gleich die Federbeinlager mitgemacht, waren zwar noch i.O. aber ich kenn mein Glück.. und da eh schon auseinander..
155tkm: In Holland die Srandheizung freischalten lassen, schon beim Kauf war klar das der Zuheizer defekt ist, in Deutschland dann noch komplett neue Brennkammer. war nicht billig, aber so´n warmes Auto im Winter ist schon der Knaller 🙂
159tkm: Handbremsbelag gelöst. Neue Handbremsbeläge plus Scheiben und Beläge hinten, war beim Kauf auch schon ersichtlich das die nicht mehr lange gut sind..
165tkm (letzte Woche): Motor im Notlauf, Meldung hohe Emission---> AGR-Ventil defekt. Ist erledigt rennt wieder der Elch.
Einziges noch immer anstehendes Problem ist ein poltern links vorne, aber nur bei Temperaturen von 3-5 Grad und weniger. Jetzt wieder nicht zu hören, schon alles überprüft, aber kein Spiel festzustellen.
...Wie ihr seht mußte ich doch schon einiges an dem Elch machen.
Auf der einen Seite muß ich sagen das ich ein bissel enttäuscht bin, nach einem Jahr doch schon soviel Geld und Zeit in den Elch gebuttert zu haben, andererseits sehe ich das realistisch, es ist ja kein Neuwagen mehr und wenn man die Auto´s anderer Hersteller sieht, ist es bei denen auch nicht unbedingt besser.
Zudem mache ich das meißte eh selber, da ein guter Bekannter eine KFZ-Werkstatt hat.
Vielleicht wird es ja weniger.., wir mußten uns ja beide auch erstmal richtig kennen lernen 🙂Mal abgesehen von den Reparaturen bin ich aber immer noch super zufrieden und glücklich mit dem Elch, ein Auto in der Klasse besaß ich vorher noch nie und immer wenn ich mal ansatzweise schlecht über ihn denke und dann wieder in so einem komischen 4 Zylinder Diesel anderer Hersteller mitfahre, bin ich doch immer wieder begeistert wie laufruhig der D5 ist.
Fazit: Bis jetzt wird mein nächste Auto (aber erst in 4-5 Jahren) wieder ein Volvo.Hoffe ihr könnt dem Thread etwas für die eigene Wertschätzung eures Elches entnehmen 🙂
Gruß, Henning
Hallo aus wilstedt,
Mich interessiert das chiptuning!! Hast du Tops und Preise?? Habe das gleiche Modell.
Grüße Mad
Zitat:
Original geschrieben von D5 Schwede
Einziges noch immer anstehendes Problem ist ein poltern links vorne, aber nur bei Temperaturen von 3-5 Grad und weniger. Jetzt wieder nicht zu hören, schon alles überprüft, aber kein Spiel festzustellen.
Bei meinem waren mal die Schrauben von der oberen Motorlagerung/Domstrebe locker. War dann nach 3 Monaten suchen und prüfen von Radaufhängung und Dämpfung in 1 Minute repariert.
Ich habe meinen (oder den der OHL) S60 2.4D GT 2009/12 gekauft mit 97tkm, mittlerweile hat der Wagen 158tkm runter.
Bis 2012 war an dem Auto außer Wartung beim 🙂 nichts zu machen, im Dezember 2012 Inspektion mit Zahnriemen/WAPU und zwischendurch mal die Bremsklötze.
Ende 2012 fingen dann ein paar Dinge an einen Defekt zu erleiden, aber alles normale Sachen bei dem KM-Stand: 1 Xenon-Birne, Sensoren der Alarmanlage, Radlager, Lenkschloß.
Querlenker, Buchsen, Stabis sind alles noch die Ersten verbaut.
Bis jetzt das im Unterhalt günstigste Fahrzeug von mir.
Grüße
Also wir haben ja jetzt auch einen Volvo S80 D5 mit 185PS, alles Serie aus Bj. 2006.
Haben ihn seit Feb. 2013 und bis jetzt knapp 10tkm abgespult. Kein Defekt zu Verzeichnen.
Mal schauen was die zeit so Bringt...
Achja, Fahrwerksschaden hatte ich vergessen: Traggelenk.
Es hat nach meiner Erfahrung auch nichts mit Gebrauchtwagen zu tun. Bei meinem ersten und letzten Neuwagen, den ich von vornherein bestens gepflegt habe, war es auch nicht besser.
Ich finde es einfach erschreckend, dass Teile, die früher ein normales Autoleben (z.B. 15 Jahre 250000km) gehalten haben, heute als Verschleißteile angesehen werden, unabhängig vom OEM. Schöne neue Welt. :-(
Nippes
moin,
gekauft habe ich meinen 2.4t mit 164tsd in 11/2012 aus 2hand eines pfarrers. nach recherche kannte ich diesen auch noch aus meinen volvo zeiten. somit war die vorgeschichte geklärt. älterer herr der jedes prob gleich löste. auch ausserhalb der wartungsintervalle.
jetzt 5tsd km später:
automatikspülung, sw-update neutralstellung
handbremsbeläge hinten proforma erneuert,
ansonsten ein super geiler elch der jeden tag nur schon allein vom anschauen her spaß macht. vom fahrspaß und komfort ganz zu schweigen. ich weiß, aber im gegnsatz zum golf iv und subaru legacy die ich vorher hatte eine ganz andere klasse. volvo halt.
sogar meine frau mag ihn nun. nach 2 fahrten zur arbeit und jeden morgen die frage: darf ich den volvo?
jetzt noch die parkrempler raus, polieren, freuen.
alex
Also nochmal allgemein gesagt:
Das sollte von mir kein meckern sein, wie es vielleicht einige aufgefasst haben, es soll nur eine Bilanz sein...
Das einige Sachen zu machen waren, waren ja wie geschrieben von vorne rein klar.
Für mich war beim Kauf halt entscheidend das es ein "ehrliches" Auto ist.
Bis auf die Nivo´s, die Standheizung und nun das AGR habe ich auch alles selber gemacht.
Das ich das meißte immer noch selber machen kann bzw. mein Kumpel in seiner Werkstatt war für mich auch ein wichtiges Kaufkriterium.
@stadtfelder
Der Wagen hat mich glatte 8000 gekostet, da er sonst in einem sehr gepflegten Zustand war und alles lückenlos belegt werden konnte und die Ausstattung doch schon sehr gut ist, empfinde ich den Preis als absolut i.O. Im Süden werden zwar teils günstigere Modelle angeboten, aber für ein Auto 500 km pro Strecke und mehr durch Deutschland zu fahren/fliegen habe ich mir abgewöhnt.
@mad66
Ich hab ihn bei sto-chiptuning in Lübeck machen lassen, absoluter Profi, der macht das schon jahrelang.
Zum Preis möchte ich hier nix sagen, da ich nicht den normalen gezahlt habe 😉
Ansonsten ist firstclasstuning in Lübeck auch eine sehr gute Adresse.
@nippes
Ja, leider hast du Recht was die langlebigkeit der Teile angeht, wenn ich überlege das der Passat meines Dad´s mittlerweile 17 Jahre und 334tkm als Benziner auf der Uhr hat und noch immer die ersten Radlager hat und andere diverse Teile noch nicht getauscht wurden und er letzten Monat wieder HU bekommen hat, echt Wahnsinn und heute ließt man in den ganzen Autozeitschriften bei 100tkm Dauertest diverse Defekte wie z.B Radlager, Querlenker, Steuerkette usw...
schön ist das nicht!
Gruß, Henning