Mein Renault 19 verliert seit opaar Tagen Öl am Motor :(
hi
meine Family fährt nen älteren Renault 19, glaub 1993 Baujahr oder so. Haben mit der Karre wenig probleme gehabt.
haben leider seit einiger zeit ein problem und zwar das kühlwasserm, dieser behälter ist immer sauheiss und auch schonmal übergekocht, das kühlwasser ist braun !!!!!!!!!
werkstatt meinte das is nich normal, man solle bei längeren autobahnfahrten mit lüftung auf ganz heiss und ganz stark fahren um überhitzung zu vermeiden und dass die reperatur bestimmt nicht billig wird, wenn wir uns zur reparatur entscheiden.
ok soweit so gut, haben es nicht repariert und nun sehe ich ölpfützen unterm auto vorne. hab mal geguckt ist wohl ein bis 2 handgrosse pfützen am tag?
kennen uns halt null mit motor aus und ehen morgen zur werkstatt, wollten nur checken was ihr denkt welches teil es ist,.
thx
18 Antworten
@penpal
Reines Wasser als Kühlmittel? Ich würde sofort die Werkstatt wechseln!!!
Aber wahrscheinlich meinten sie...
Zum NACHFÜLLEN sollte destilliertes Wasser genommen werden, aber nicht als Erst-Befüllung. Ansonsten friert Dir der Motor im Winter ein.
Der Kühlmittel-Wechsel sollte schon gemacht werden, schließlich hält die Wirkung gegen Korrosion nur max drei Jahre vor (oder 50.000km). Sobald es entfärbt (oder rostig)ist, austauschen!
Die Federn wirst Du PAARWEISE wechseln müssen, da macht der TÜV nicht mit! Definitiv! Abgesehen davon ist es grob fahrlässig, so durch die Gegend zu fahren! Das Fahrwerk muß i.O. sein!
Federn gibts aber sehr günstig bei Ebay (neu 50 Eur & gebraucht höchstens 20Eur) oder bei www.100pro-ersatzteile.de . Evl. lohnt sich auch gleich der Stoßdämpferaustausch bei der Gelegenheit.
Das teure ist die Arbeitszeit, evl. lohnt es sich bei ner freien Werkstatt umzuschauen (Kostenvoranschlag einholen).
Wegen Motorölverlust .. Probier mal Wynn's Ölleckstop - gibts z.B. bei ATU Musst aber schon so 1000 km fahren, bis die Wirkung einsetzt. Das ist ein Gummipflegemittel, das alte Dichtungen wieder aufquellen lässt. Bei mir hats super geholfen. Das gleiche gibts von Wynn's auch für's Getriebeöl.
Kühlwasser kann man eigentlich auch selber machen.
Motor abkühlen lassen, sonst ist das Wasser nämlich kochend heiß!
Große Schüssel unters Auto stellen, Entlüftungsschraube am Kühler rechts oben öffnen, unteren Kühlschlauch am Kühler lösen und das alte Wasser in die Schüssel leiten. Kühler mal kräftig mit Gartenschlauch durchspülen. Kühlerschlauch wieder anschrauben und mit 50/50 Kühlmittel und destilliertes Wasser auffüllen. Entlüftungsschraube am Kühler rechts oben beobachten, Motor anlassen und laufend Wasser nachkippen, bis der Kühlwasserstand nicht mehr sinkt. Dann ist keine Luft mehr drin. Entlüftungsschraube schließen! Das alte Wasser kannste bei der Werkstatt abgeben, die entsorgen es "fachmännisch".
super und wo kriegt man kühlmittel her, bzw was darf das kosten?
und bist sicher wegen destillierten wasser, einmal fragte ich ob ich wasser nachschütten kann da meinte son werkstatt-mann dass es kein destilliertes wasser sein darf.
kühlmittel ist nicht gleich frostschutzmittel oder?
ok, weil das gibts ja auch im supermarkt hmmm,. vielleicht find ich kühlmittel ja im kaufland (E§Inkaufszentrum) , hoff is billisch hehe
Re: Mein Renault 19 verliert seit opaar Tagen Öl am Motor 🙁
Zitat:
Original geschrieben von penpal
hi
und zwar das kühlwasserm, dieser behälter ist immer sauheiss und auch schonmal übergekocht, das kühlwasser ist braun !!!!!!!!!
werkstatt meinte das is nich normal, man solle bei längeren autobahnfahrten mit lüftung auf ganz heiss und ganz stark fahren um überhitzung zu vermeiden und dass die reperatur bestimmt nicht billig wird, wenn wir uns zur reparatur entscheiden.
was ist denn das für ne werkstatt .....
also ...zu lange mit wechsel der kühlflüssigkeit gewartet , vermutlich alles zu ...
heizungskühler und kühler kann man mal provisorisch spülen ...
da gibts so ein granulat das macht man in den ausgleichsbehälter und lässt ihn dann laufen bis der knallheiss ist . vorsicht das zeug ist dann ziemlich aggresiv ...
wenn dann ne menge dreck und rost rauskommt es gut ...wenn nicht ist aller tage abend ...
eigentlich ( und da hätte die werkstatt dann recht ) müsste man die meisten teile ( kühler , wapu mit riemen und rolle ..etc ) gleich tauschen um auf der sicheren seite zu sein , aber es könnte ja die zkd schon am arsch sein .
dann wirds teuer und viel arbeit
@penpal
Destilliertes Wassser und Kühlmittel gibts in jedem besseren Baumarkt. Das Wasser kostet höchstens 2€ für 5Liter, das Kühlmittel kostet ca 5€ je Liter, 2 Liter brauchste.
Was Du beachten solltest, nicht grüne mit roter Kühlflüssigkeit mischen, das kann klumpen! Gelbe, rosa, rote und violette kannste bedenkenlos mischen. Am besten aber Kühler und Motor-Kühlkanäle vorher mal kräftig mit Wasser durchspülen. Allein schon um den Dreck und Rost rauszukriegen.
Von Liqui-Moly gibts auch ein Kühlerreiniger, das kannste auch probieren, aber ich glaube nicht, das da viel passiert.
Hab grad in meinem Reparaturhandbuch nachgeschaut... Renault empfiehlt 2,1 Liter Kühlerschutz und 3,9 Liter Wasser.. macht 6 Liter Gesamtflüssigkeit. --> Also einfach zwei Liter Kühlerschutz rein und mit Wasser auffüllen.Das Verhältnis 1:2 reicht dann für bis -20°C. Bei Verhältnis 1:1 (=50/50) bis -40°C. Allerdings friert die Mischung dann nicht wirklich ein, sondern geliert nur. Der Motor ist also auf jeden Fall geschützt.
Wenn Du noch nie was am Auto selbst gemacht hast, solltest Du Dir vielleicht das Reparaturhandbuch "Jetzt helfe ich mir selbst" für'n Renault 19 besorgen (Bibliothek?), da ist alles ausführlich beschrieben. Oder einen erfahrenen Kumpel zuschauen lassen. Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, kann man am Kühler aber eigentlich nicht viel falsch machen. 😛
Kühlmittel ist nicht nur Frostschutz. Da sind auch Antikorrosionsmittel drin und es schmiert die Wasserpumpe. Außerderdem erhöht es den normalen Siedepunkt auf >110°C.
Dafür gibts ganz spezielle, z.B.
"Glysantin" von BASF. Oder das hier: Rowe Hightec Kühlerfrostschutz AN-SF 12 Plus .