Mein Prototyp
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Jemand der mir bei meiner Produktion/Verkauf meines Motorrollers hilft.
Ich habe ein Prototyp erstellt den es so auf dem Markt noch nicht gibt.
Es handelt sich um einen Motorroller der komplett überdacht ist und als 50ccm zugelassen ist.
Ich habe das Modell selber gebaut und auch über den TÜV gebracht und möchte dies jetzt mehrfach produzieren lassen und verkaufen.
Bei Interesse schreibt mich an. Ich verschicke dann auch Fotos.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alxanderli
Hallo,ich bin auf der Suche nach Jemand der mir bei meiner Produktion/Verkauf meines Motorrollers hilft.
Ich habe ein Prototyp erstellt den es so auf dem Markt noch nicht gibt.
Es handelt sich um einen Motorroller der komplett überdacht ist und als 50ccm zugelassen ist.Ich habe das Modell selber gebaut und auch über den TÜV gebracht und möchte dies jetzt mehrfach produzieren lassen und verkaufen.
Bei Interesse schreibt mich an. Ich verschicke dann auch Fotos.
Mfg
Lade doch HIER im Forum mal mindest ein Bild hoch und technische Daten, damit man weiss ob die Sache interresant ist oder zum lachen !! ?
wölfle 😉
43 Antworten
so jetzt auch auf facebook 🙂
http://www.facebook.com/ScheelenFahrzeugeGmbh
vielen dank nochmals für eure sachliche kritik.
mfg scheelen fahrzeuge gmbh
Der Cabrioroller in rot
http://www.youtube.com/watch?v=g4Ao2NrBGjs
auch neue Fotos unter der Facebook seite:
http://www.facebook.com/ScheelenFahrzeugeGmbh
und (!!) in der Zeitschrift motoretta (ausgabe november2013) ein ausführlicher Artikel zum cabrioroller.
Lieben gruß
scheelen
@scheelen
naja im Promoten bist Du ja sehr rührig, wenn ich das mal so feststellen darf.
Als mehrfacher Patentinhaber möchte ich Dir den Rat geben, die Werbetrommel erst zu rühren, wenn man die Produktion im Griff hat.
Nach dem Prototyp sollte die 0-Serie kommen, das heißt, man sollte mal 10 Stück in einer Versuchsserie produzieren und ausgiebig testen lassen. Alle Verbesserungen fließen dann in die nächste Serie ein, die wieder getestet wird - bis alle Quasi-Kinderkrankheiten beseitigt sind (soweit man das in Kleinserien kann).
Diese ersten beiden Serien dienen auch dazu, die Arbeitsabläufe und die Komponentenqualität zu optimieren und daher auch den Verkaufspreis zu finden.
Aus diesen Gründen ist es auch sehr schwer, die Idee bis zur Serie zu finanzieren. Aber leider ist das unumgänglich, denn Du kannst von niemandem verlangen, das er für >7000€ Dein Versuchskaninchen spielt - und auf der anderen Seite killen Dich die ständigen Reparatur- und Garantiearbeiten.
Noch dazu kommt, das - für den Fall einer größeren Bestellung - Du Dich bei der noch völlig ungeübten Produktion so derart unter Druck setzt, das Du nur Schrott liefern wirst.
Und selbst wenn Dich die Fachzeitschrift milde bewertet, in der derzeitigen Situation ist Werbung für Dich & Dein Projekt aus oben genannten Gründen nur Gift.
Das was Du jetzt machst, ist ein Fehler, den viele innovative Erfinder gemacht haben und dadurch ihr Produkt in die ewigen Jagdgründe torpediert haben.
Mein Tip: Suche Dir (im Forum oder wo auch immer) Testkunden (ohne Bezahlung, d.h. auch ohne rechtliche Folge bei Reklamationen), die Dir die 0-Serie kostenlos und ehrlich testen und Dir bei dem nächsten wichtigen Schritt helfen.
Du musst Du durch.
Übrigens: ich war in Griechenland, da hab ich etliche C1 gesehen, denke wenn Du preislich attraktiv bist und evtl. auch andere Motorisierungsvarianten anbieten kannst, wäre das ein toller Markt.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
7490€ ...
o_O
Dafür bekommt man ganze Autos...
... oder ne Piaggio Ape 50 (4.000,--), Ape Classic (5.500,--) oder Ape TM (6.500,--) - und die haben Vollkabine mit Heizung und ne Ladefläche für mehr als 3 Einkaufstüten.
Ein Umbausatz sollte maximal um die 2.000 Euro kosten, ansonsten haste vom Markt her sehr schlechte Chancen zu verkaufen.
Tja, und dann der Preis....
Ich denke nicht, das Du den kalkuliert hast. Bei Deinem Prototypen zahlst Du sicher noch dazu, wenn Du ihn um >7k € verkaufen könntest, aber selbst in Kleinserie bezweifle ich, das Du den Preis durchsetzen wirst können.
Dort wo er Sinn macht, also zB beim Pizzamann oder McDelivery kommts sicher zuallererst auf die Wirtschaftlichkeit und Verlässlichkeit an. Und da stehen wir wieder bei Punkt eins: Null-Serie.
Lass Dir nicht das Projekt vermiesen, aber denke das alles noch einmal durch, dann stell Dich mit dem Roller vor einem Jahrmarkt und check einfach mal die Resonanz. Aller Anfang ist schwer und mit der Fahrzeugindustrie hast Du Dir etwas sehr kostspieliges ausgesucht.
Aber ich wünsche Dir Glück & Erfolg.
Vielen Dank für die sachliche Kritik und die Vorschläge bzw. Verbesserungen von euch.
lieben gruß
scheelen
Moin,
sieht ja nicht schlecht aus. Mit dem KYMCO GRAND DINK 50 wurde auch ein bewährtes Umbaumodell genommen. Interessant ist das Fahrzeug für Schlachtwetter-Gebiete. Aber wie ist der Spritzverbrauch ? Mit dieser platten Scheibe müsste der Scooter ja bremsen. Ich fahre ja auf den Touren ebenfalls mit hoher Scheibe, aber die ist ja gewölbt und nicht so starr.
Könnte mir den aber gut als Langstreckenfahrzeug vorstellen.
Gruß
Jörg
Was ich im Urlaub sah gefiel mir gut.
Ein Roller mit Koffer hinten drauf. Ein Gestell vorne und hinten mit Haltern für 2 Fiberglasstäbe, die Fiberglasstäbe werden mit Querstäben stabilisiert. Über das Gestell wird dann eine Plane gezogen und das war´s dann schon.
Moin,
der Koffer sieht ja recht groß aus. Wäre nett wenn der Herr Scheelen mal das Volumen nennen würde.
Was auch interessant wäre, wie stark bremst Wind in offener Landschaft den Roller ab. In der Stadt ist das ja nicht so stark zu merken aber auf freien Flächen mit Wind von vorne, da muss der Motor bei dem hohen Fenster schon etwas kräftig schieben. und mit 20km/h dann vorwärts krabbeln muss ja nicht sein.
Interessanter weise liegt das Umbaugewicht nur 1 Kg höher als das originale vom GD.
@joggi
Definitiv kein höherer Spritverbrauch und auch nicht langsamer. Fährt besser als das Orginal.
Siehe auch Testbericht Motoretta Zeitschrift 11.2013. (auch auf meiner Homepage zu finden)
Bei Interesse Steht ein Fahrzeug zur Probefahrt jederzeit bereit.
Das Kofferraumvolumen habe ich nicht ausgemessen. Aber ich schätze bestimmt 30-40 Liter Volumen.
Wieviele Limo-/Bierkisten bzw. Integralhelme passen rein?
Hallo.
@alxanderli
Testfahrt wird nicht so schnell Möglich sein. Ist ein wenig Weit bis Duisburg. Aber vielleicht verbinde ich das im nächsten Jahr mit einen Kurz-Tour
Laut Fachzeitung (Motoretta) soll der hintere Stossdämpfer überfordert sein .Warum? Leergewicht ist doch nur 1 Kg mehr als der originale Roller. Schätze weil gebrauchte Roller zum Umbau genutzt wurden liegt dort ein Verschleiß vor...?
@tomS
wenn ich die Kisten weg lasse bekomme ich bei der Elystar locker 3 Kisten 0,33 untergebracht. Mineralwasser ist schwerer unterzubringen weil die Literflaschen sich schlecht packen lassen. Gehen nur 2 Kisten. Aber dann ist Staufach und Topcase Randvoll😉
Hallo rollerfreunde,
Hier der Roller im Portrait.
http://m.youtube.com/watch?v=YRZfLMXpR3I
Gruß scheelen
Zitat:
Original geschrieben von alxanderli
Hier der Roller im Portrait.
Was man aber deutlich sieht, ein Helm passt nicht wirklich in den Kofferraum, d.h. wohin damit beim Einkaufen ?
Da man den Roller nicht ohne Helm fahren darf (der BMW C1 hatte diesen Vorteil) ist das ein Nachteil, evtl. kann man die Öffnung so gestalten das man einen Helm in den Kofferaum bringt ?
Mein X-Max 400 bringt 2 Helme + div. Kleinkram locker unter den Sattel was ich als recht angenehm empfinde.
Ist die Frontscheibe aus Sicherheitsglas ?
GreetS Rob