1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. mein opel 2 l dti hat nach ca 5 - 6 std abkuhlen start probleme

mein opel 2 l dti hat nach ca 5 - 6 std abkuhlen start probleme

Opel Vectra B

vor ca einem monat hat es angefangen morgens schlecht zu starten mein foh meinte es könnten die ............................................
traversendichtungen : gewächselt .keine änderung
temperaturfühler : gewächselt .keine änderung
kraftstofffiltergehäuse : gewächselt .keine änderung
ruckfuhrschlagventil : gewächselt .keine änderung
glühkerzen : gewächselt .keine änderung
batterie : .keine änderung
im moment helfe ich mir in dem ich wenig bremsenreiniger in den luftfilterkasten spühe nach 2-3 sekunden kommt er dan aber jeden morgen eine zweite person finden ist nicht immer leicht.Was mir noch aufgefallen ist das wen der wagen bergab geparkt war spang er besser an ,bergauf geparkt ging nach einer std nichts mehr.
Wer kann helfen ,ich weiss nicht was ich noch machen soll.

Ähnliche Themen
18 Antworten

hallo

wie siehts mit den leckölleitungen aus???

ist die einspritzpumpe mal überprüft worden???

MFG

hört sich nach nem haufen geld an, das in der werkstatt liegen geblieben ist.
 
bei der ESP wird doch glaube ich ein fehler hinterlegt im steuergerät ( also MKL leuchtet ).
das mit dem berg parken ist bekannt, aber mir fällt nicht mehr die ursache ein 🙁 vielleicht die leckölleitungen ????
 
man könnte jetzt zusätzlich ( was aber immer noch günstiger ist als alles andere ) versuchen den temperaturfühler außer kraft zu setzen indem du morgens einfach mal den stecker ziehst und guckst, ob er dann gut startet. leuchtet denn morgens der glühwedel ? wenn ja, wie lange ?
 
alternativ noch den lmm und das agr ventil sauber machen.
 
bei kitekater hat es was gebracht auf ne neuere software upzudaten, war aber der 2.2dti.
 
cu frosti

"wächseln" sieht echt komisch aus. 🙂

ansonsten fallen mir aber auch ganz spontan die Leckölleitung ein.

Hi,

hatte ähnlich Schwierigkeiten Anfang des Jahres (2.2 DTI). Auch Leckölleitungen erneuert, Spritfilter, Glühkerzen, Traversendichtungen und und und.... Was bei mir noch gemacht worden ist (vom Bosch Dienst!!): Es sind zwei Rückschlagventile in die Spritleitungen vom und zum Filter eingebaut worden, siehe HIER. Ich bin der Meinung, es ist besser geworden... Ne neue Batterie wäre auch ne Idee, wird bei mir diesen Winter wahrscheinlich kommen.

Kris

Zitat:

Original geschrieben von Gwyddno



 Es sind zwei Rückschlagventile in die Spritleitungen vom und zum Filter eingebaut worden, siehe HIER. Ich bin der Meinung, es ist besser geworden... Ne neue Batterie wäre auch ne Idee, wird bei mir diesen Winter wahrscheinlich kommen.
 
Kris

Das ist meiner Meinung nach nur ein Behelf und keine Lösung des Problems.

Wenn die Traversen schon geWECHSELT wurden, würde ich die Leckölleitungen noch tauschen. Kann man selber machen.

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


hallo
 
wie siehts mit den leckölleitungen aus???
 
ist die einspritzpumpe mal überprüft worden???
 
MFG

 hallo die haben im foh mit so ein unterdruck prüf geret bis zum 2 bar gedruckt ich

weis nicht wo wur das war aber lecköleitung haben die im foh ok gesagt ich wechsele gleich

wur sicherheits halbar .

und mit tech2 haben die einspritzpumpe uberprüft die drehzal soll ok sein

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


hört sich nach nem haufen geld an, das in der werkstatt liegen geblieben ist.
 
bei der ESP wird doch glaube ich ein fehler hinterlegt im steuergerät ( also MKL leuchtet ).
das mit dem berg parken ist bekannt, aber mir fällt nicht mehr die ursache ein 🙁 vielleicht die leckölleitungen ????
 
man könnte jetzt zusätzlich ( was aber immer noch günstiger ist als alles andere ) versuchen den temperaturfühler außer kraft zu setzen indem du morgens einfach mal den stecker ziehst und guckst, ob er dann gut startet. leuchtet denn morgens der glühwedel ? wenn ja, wie lange ?
 
alternativ noch den lmm und das agr ventil sauber machen.
 
bei kitekater hat es was gebracht auf ne neuere software upzudaten, war aber der 2.2dti.
 
cu frosti
hi frosti
ja das stimmt knape 2000 € hab ich schon ausgegeben .
den temperaturfühler hab ich schonmall rausgesteckt und bestim 7- 8 mall zundung ein gewartet bis aus leuchtet und dann wieder zundung aus ein
aber hatt auch nicht geholfen.
agr ventil habe ich auch erneuern lassen hatt auch nichts gebracht
heute morgen muste ich neue anlasser einbauen lassen weil seit 1 monat lange gugeln lassen hatt mein anlasser sein geist aufgegeben 300€ mit montage .

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


 

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater



Zitat:

Original geschrieben von Gwyddno


 
 Es sind zwei Rückschlagventile in die Spritleitungen vom und zum Filter eingebaut worden, siehe HIER. Ich bin der Meinung, es ist besser geworden... Ne neue Batterie wäre auch ne Idee, wird bei mir diesen Winter wahrscheinlich kommen.
 
Kris
 
 
Das ist meiner Meinung nach nur ein Behelf und keine Lösung des Problems.
Wenn die Traversen schon geWECHSELT wurden, würde ich die Leckölleitungen noch tauschen. Kann man selber machen.
 
 
hi
zwei rückschlagventil einbauen dann ist das wierkliche fehler bestimmt nicht behoben oder ????
bis heute 13 uhr 2400€ schon ausgegeben und richtige fehler noch nicht gefunden hätte ich mir eine e 320 cdi geholt were bestimmt noch gunstiger
 

den wagen hätte ich schon längst abgegeben und beim foh hätt ich relativ früh gesagt, daß ich nichts mehr zahle bis der fehler behoben wurde.
du zahlst alles und der foh sucht schön weiter im dunkeln. ist für mich ein unding, wenn etwas nicht die ursache war, soll er den alten kram wieder herstellen.
z.b. das agr gibts beim foh nicht einzeln, also hat dich das teil locker nur an material über 300,- gekostet. da es das nicht war, hätt ich das alte wieder einbauen lassen.
 
cu frosti

Bin da der gleichen Meinung wie Frosti.
Wenn du den Wagen in die Werkstatt stellst, um den besagten Fehler beheben zu lassen, und sie tauschen fleißig Teile, die es nicht sind, du diese aber bezahlen darfst, ist das für mich ein Unding.
 
Zum Schluss tauschen sie noch den Motor, weil sie den Fehler nicht finden.

Zitat:

Original geschrieben von erginu


bis heute 13 uhr 2400€ schon ausgegeben und richtige fehler noch nicht gefunden

Ich kann kch meinen Vorrednern nur anschließen: der OH (das F lasse ich mal weg...) nimmt dich aus wie 'ne Weihnachtsgans. Entweder er kann den fehler beheben oder er lässt es. Aber so viele erfolglose Reparaturen wegen der ein und selben Sache machen und immer noch frech die Hand aufhalten ist echt unter aller Sau.

Und gerade die letzte Geschichte mit dem Anlasser ist doch ein direkter Folgeschaden der zahlreichen nicht erfolreichen Repararturversuche, oder sehe ich das falsch? Das ist doch ein Fall für einen bösen Brief an Opel, so sehr stinkt das nach Abzocke!

Viele Grúße

Marco

ich habe heute mit dem oh gesprochen die haben mir am montag termin gegeben ap jetzt sollte reparatuen oder fehler sucherei um sons sein
aber trotzdem sobald das auto wieder in ordnung ist verkaufe ich .

verkaufen,aber warum😕😕😕

du hast jetzt ein FAST durchrepariertes auto,die 2000,- bekommst du nicht wieder beim verkauf,da tät ich ihn schon noch ne weile fahren,das sich die reingesteckte kohle rendiert😉😉

MFG

Hallo,Opelfreunde

Also mit dem Dieselmotor DTI hat sich Opel ein schwarzes Denkmal gesetzt.

Zu deinem Problem,ich tippe das die Traversendichtungen wieder nicht dicht sind.Möchte nicht der Werkstatt die Schuld geben,weil ich selbst (bin im selben Fach beschäftigt,rep. aber viel größere Fzg.) schon 2 mal die Traversendichtung getauscht habe.Zuerst bei 100 td. km dann bei 150 td. km und jetzt ist schon wieder bei einer Düse eine Dichtung defekt bei 170 td. km !?!
Bei der Arbeit an mein Auto neige ich zum Perfektionismus.Kann mir aber nicht erklären warum diese Scheißdinger nicht dicht bleiben.Es ist schon unglaublich wie diese vulkanisierten O-Ringe bei solchen thermischen Belastungen ewig dicht bleiben sollen ? Die sind ja zum kaputt werden geboren !!! Bei allen getauschten Traversendichtungen konnte ich eigentlich nicht schlechtes erkennen,außer das ihre Elastizität nachgelassen hat.Aber keine Risse oder Spröde ?!
Der sicherste Test ist wenn du etwa 2 bar Luftdruck in die Leckölleitung schickst (in die Leitung zwischen Motor und Einspritzpumpe),den Ventildeckel abnimmst und beobachtest ob Luftbläschen im liegen gebliebenen Motoröl aufsteigen.Wenn ja dann undicht.Zuerst habe ich alle 4 zwei mal getauscht und jetzt nur eine.
Vor jedem Tauschen hatte ich die selben Symptome,nach etwa 5-6 Stunden Stehzeit sprang er nach etwa 5-10 Sekunden erst an.
Warum ?
Weil die Traversendichtungen bei Undichtheit der Unterdruck verloren geht und somit Luft ansaugt bis der innere Kreis (Leckölleitungen) leer von Diesel ist.Diese Luft wird dann beim Starten (orgeln) angesaugt und hinaus gepresst bis der passende Dieselvordruck wieder gegeben ist.Gleichzeitig saugt er vom äußeren Kreis (Filter-Tank) schwächer den Diesel an und erschwert das Anspringen.
Was noch gefährlich ist,Motoröl (deshalb schwarzer Diesel im Filter) wird bei laufenden Motor angezogen.
Denke,von Opel ist es eine gewollte Absicht warum die Leckölleitung wieder zurück in die Ansaugleitung geht um den Fehler der Traversendichtung sofort zu erkennen und zu Handeln.Sprich,die hatten es schon von Anfang an befürchtet.Volle Verarsche !!! Aber da gibt es sicher bei jeden Hersteller eine solche Geschichte zu erzählen.
Stimme Dir voll zu @Kitekater,die Aktion von Bosch mit den Rückschlagventilen behebt nicht das eigentliche Problem.Denn es wird weiter Motoröl gezogen.Nicht machen lassen.
Die Glühkerzen,habe ich gelesen ob es stimmt weiß ich nicht,dienen in erster Linie die Abgase nach zu verbrennen wegen den Abgaswerten Euro 3.Aber zum Kaltstart haben sie auch ein Nutzen weil die warme Luft über die Abgasrückführung angesaugt wird.Aber da muss es schon an den Gefrierpunkt kalt sein das sie zum Vorglühen beginnen.
Der Höhepunkt war dann bei 155 td km,eine neue Einspritzpumpe.Motor stirbt während der Fahrt ab und springt nie wieder an.Habe den Vectra Caravan 100 PS DTI BJ. 02/00.Mir war aufgefallen,ab etwa 1 Jahr vor dem Tausch der ESP startete der Motor bei kalt etwa 1- max 2 Sec. leer durch.Wenn dann warm sprang er sofort an.Ob es vom vielen Leerstarten kommt weil die ESP gewissermaßen vom Diesel mitgeschmiert wird kann ich nicht mit Sicherheit sagen.Weiß auch das diese Baujahre sehr anfällig waren.Mein Starter lebt noch,brauchte aber schon eine neue Batterie.Ist aber normal nach 7 Jahren.Die kaputte Batterie hat sich auch vorher angekündigt weil bei tiefen Temperaturen die ABS-Kontrolle nicht ausging.....Batterie-Unterspannung !!

Denke diese Erfahrungen können helfen.

Mich wundert es nicht das Opel heuer einen Verkaufseinbruch erleidet. Minus 40 % !?!

Wegen den Reparaturen muss er noch 7 Jahre fahren.15 Jahre alt dann bin ich wieder zufrieden.

Tschau

Deine Antwort
Ähnliche Themen