Mein Omega B Caravan braucht "mehr Kühlerwasser" als Benzin
Kilometerstand: 163.000 km 0035 383
Lieber Leser,
mein Omega B Caravan musste ich leider in die Werkstatt bringen. Grund: Mein Zylinderkopf hatte ich angebohrt, vordere zwei Abgaßkrümmerbolzen waren abgerissen, hierüber hatte ich auch schon berichtet. Meine damaligen Maßnahmen hatten auch eine weile erfolgt. Jetzt ist aber soweit, dass mir die Opelwerkstatt mitgeteilt hat, dass ein neuer Zylinderkopf gebraucht wird, da dieser in der Oberfläche verzogen ist. Der Preis für den Austausch/Zylinderkopf selbst würde ca. 1.900,00 € betragen. Der Motor selbst würde nach Augenschein noch in einem guten Zustand sein.
Mein Omega b Caravan ist in einem noch sehr guten allgemein Zustand.
Meine Frage ist, macht es Sinn noch so viel Geld in dieses Fahrzeug zu stecken. Ich gehe davon aus, dass die gesamte Motorinstandsetzung insbesonders das Auswechseln vom Zylinderkopf ca. 4000,00 bis 5000,00 € kosten wird.
Für ehrliche Antworten wäre ich Ihnen dankbar.
Freundlichen Gruß
Dieter
12 Antworten
Das Geld würde ich auf keinen fall mehr da rein stecken. Wenn es sich um den x20xev handelt die bekommst du über all für kleines Geld. Ich würde mir einen gebrauchten holen und den einbauen
Hallo Dieter,
diese Summe ist das Fahrzeug in keinster Weise mehr wert. Hatte vor einem Jahr das gleiche Problem und mir daraufhin einen Unfall mit geringer Laufleistung für 400 € besorgt, Motor getauscht und restliche Teile etc wieder veräußert. Hatte aber auch die Möglichkeiten / Werkstatt dazu. Wenn Du diese Möglichkeit nicht hast, such Dir einen Verwerter etc in Deiner Nähe (Freiburg??), die bieten auch oft gleich den Einbau mit an. Falls nicht, Motoren bekommst Du massen weiße im Bereich von 300 - 600 € mit Laufleistung 100-150 Tsd km auch über Ebay etc. Dann noch Zahnriemen zur Sicherheit wechseln lassen und Du kannst wieder mit Deiner Omi spazieren fahren :-) .
Guck mal hier oder hier und hier
Gruß
Hallo
kloppe den Preis gleich in die Mülltonne .
die sind wohl nicht mehr ganz Dicht !
was butzi schreibe ist korrekt ,aber auch Opel ist an gewisse Vorgaben gebunden !
schlage sie mit ihren eigenen Waffen .
z.B. Motorwechsel laut Opel-Vorgaben in 4,5 STD
Kühlmittel ablassen/einfüllen/Füllstand prüfen
Elektrische Leitung/en lösen/befestigen
Auspuffanlage vorn lösen/befestigen
Kühlmittelschläuche lösen/befestigen
Seilzüge lösen/befestigen/einstellen
Motoraufhängung lösen/befestigen
Motor aus-/einbauen
Radschrauben/-muttern mit Drehmomentschlüssel nachziehen
wenn man einen gebrauchten Motor anliefert ,werden sie ganz Klein werden !
Sie wollen ja auch die Bühne frei bekommen wieder ,Grins !
lassse DIR doch erstmal einen Kostenvoranschlag machen !
der Begriff der zeitwertgerechten Reperatur ist wohl nich nicht bis dorthin
durchgedrungen ,mit Gebrauchtteilen?
mfg
ein Blick in die Opel-Gebrauchtwagenbörse könnt da auch durchaus Hilfreich sein
für deinen FOH !
http://www.opelautoboerse.de/details.html?DETAIL=117827876
Ähnliche Themen
Das ist verallgemeinernd gesagt nicht korrekt.
Viele Leute fahren selbst mit ihrem Rekord oder C Kadett noch zu Opel und werden weder beschissen noch schäbig behandelt.
Es stimmt aber, daß das Risiko über den Tisch gezogen zu werden bei den meisten Markenwerkstätten erheblich größer, ist als bei der kleinen freien Werkstatt seines Vertrauens.
Die 19 Hundert sind wohl die "normale" OPEL Kalkulation...
4-5 Kilos für´n Zylinderkopf beim Y/Z22XE sind unrealistisch.
Da hilft wirklich nur mal das gute alte Rumtelefonieren nach Kostenvoranschlägen (wenn der TE nich selber Hand anlegen will oder kann - immerhin hat er seinen Kopf ja ein paar Jahre "gerettet"😉; auch mal Selbsthilfen und/oder Motoreninstandsetzer fragen.
Selbst bei einem schriftlichen verbindlichen KV vom FOH -den er dann ungefragt max 10% überschreiten dürft- über knapp 2.000 würd ich mir das 7mal überlegen...
Wenn dat Auto abba ok soweit ist, dann investieren (in alternative gute Angebote)...
Das ganze sollte man auch noch im dreistelligen Bereich wuppen können...
Meine Faustregel: Steck (nur) das rein, was dir ein Gutachter nach einem Totalcrash geben würd + individuellen Herz-Schmerz-Erhaltungsbonus :-)
Natürlich ist das bei einem Exoten, oder enger persönlicher Bindung anders...
..abba ein 2.2er second hand ist doch eher Massenware (und ggf. sogar durch bessere zu ersetzen)
Zitat:
@Schmitzi schrieb am 5. Juli 2015 um 14:57:12 Uhr:
Mir so einen Auto fährt man auch nicht mehr in eine Vertragswerkstatt.
Why not?
Es gibt neben den Auto-"Kliniken" (denen alles älter 5 Jahre schon Belästigung darstellt)...
...auch engagierte Buden, mit Spezialisten, die alles in den Schatten stellen...
...auch preislich kundenorientiert arbeiten können (natürlich nich für die Obergeizistgeilknochen denen geschenkt noch zu teuer iss...)
...die (noch) vom Hersteller unterstützt werden (was allerdings ausstirbt, da die "mehr Schein als Sein Event-Locations" zum Standard werden. Quartalsziele erfüllen & WischiWaschi-Marketing Gelaber sind wichtiger als Fachwissen, Kompetenz & alte senile Kundschaft...)
Moin,
@ Duckhunter
seh ich genauso, hab vor 2 Jahren hier in München beim Foh für Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe und orig. Teile beim V6 , 680 € bezahlt.
Die billigste freie lag so bei 600 €
Gruß Wartburg
Soweit mir bekannt gibt Opel das Planen des Kopfes nicht frei. Also muss der FOH einen neuen Kopf ordern oder seh ich da was falsch?
Die 4-5000 sind erstmal ein Schätzung des TE wie es aussieht...
Das ist richtig, Opel hat hier keine Freigabe zum planen des Kopfes erteilt und dies auch ausdrücklich im Reparatur Handbuch so geschrieben.
Ist aber bis 03mm immer ohne Einschränkungen möglich, das haben die zahlreichen bisherigen erfolgreichen Aufarbeitungen gezeigt.
Dagegen krumme, bzw. verzogene Köpfe die es beim kontrollierten auch wirklich waren, sind so selten erwähnt worden, wie der berühmte Sechser im Lotto mit der richtigen Supersieben Zahl. Also wohl eher die absolute Ausnahme, bis fast unmöglich. Hier waren meist Korrosion und Lochfraß, durch eine sich auflösende Zylinderkopfdichtung, im Laufe der Zeit veruracht, der Grund warum Köpfe geplant werden mußten.
Preise für in Motoreninstandsetzungen komplett überholte R4/16V Köpfe, lagen hier in der Vergangenheit bei E-Bay meist um die 250-350€.
Jup Kurt! Mir gings nur drum aufzuzeigen was den FOH wohl reitet. Ich würde den Kopf holen und zum instandsetzer bringen. Unten ist er ja wohl eh schon...