1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Mein "neuer" CLK 320

Mein "neuer" CLK 320

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

ich bin vor ein paar Tagen von meinem BMW 118d zu einem CLK 320 Avantgarde Coupe (Baujahr 2007) mit 7G-Tronic, AMG-Styling etc. gewechselt. Bislang bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. :-)

Der Vorbesitzer, ein älterer Herr, besaß das Auto seit 2008 und hatte es über den Winter immer abgemeldet in der Garage stehen. Hierzu hatte er die Batterie abgeklemmt. Der Wagen hat jetzt 90000 km. So viel zur Vorgeschichte.

Jetzt habe ich ein paar Fragen zur Wartung des Autos:

1. Der CLK springt nach etwas längerer Standzeit schlecht an. Ich habe ihn gestern Abend um 18 Uhr draußen abgestellt und als ich ihn heute gegen 12 Uhr gestartet habe hat er gefühlt zwei bis drei Sekunden länger gebraucht als er sollte. Den Schlüssel hatte ich mehrere Sekunden davor bereits auf Stellung zwei gedreht, d.h. er müsste ja genug Zeit zum Vorglühen gehabt haben oder?
Woran kann das liegen? Am Motoröl, am Anlasser, am Kraftstofffilter, an der Batterie,...?

2. Die Parkbremse löst sich manchmal nur schlecht, d.h. ich muss Sie mit dem Fuß zurückziehen. Könnte da ein bisschen WD-40 an der Rückholfeder helfen?

3. Wenn ich das Schiebedach schließen möchte, fährt es nur bis ca. zur Hälfte und dann wieder zurück, als würde es von etwas blockiert werden. Schließe ich es dann, indem ich den Finger auf dem Schalter gedrückt halte, funktioniert es. Ich bin mir sicher, dass ich einfach nur die Gleitschienen reinigen muss - nur, wie stelle ich das am besten an? Welchen Reiniger verwende ich, und müssen die Schienen danach eingefettet werden oder nur getrocknet...?

4. Als ich das Auto besichtigt habe, haben sowohl die Seitenscheiben als auch das Schiebedach Probleme gemacht. Die Verstellung der Multikontursitze zeigte keine Reaktion. Der Vorbesitzer meinte, das liege daran, dass die Batterie abgeklemmt gewesen sei und sich das Problem nach ein paar Tagen von selber erledige. Tatsächlich haben sich die Seitenscheiben noch während der Besichtigung wieder "eingekriegt" und nach dem Öffnen und Schließen der Türen sind sie selbständig wieder in ihre Position gefahren. Das Schiebedach habe ich nach Handbuch wieder neu angelernt und bis auf das oben genannte macht es auch keine Probleme mehr.
Doch die Verstellung der Multikontursitze funktioniert leider immer noch nicht. Nur ab und zu funktioniert am Fahrersitz kurzzeitig die Verstellung der Lendenwirbelstütze. Danach ist aber wieder tote Hose. Hat sich da das Steuergerät o.ä. verabschiedet? An der Pumpe kann es kaum liegen, wenn zumindest eine Verstellmöglichkeit sporadisch funktioniert, oder?

Ich freue mich auf hilfreiche Ratschläge!

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hier noch der Link zu dem Fehlerfall defektes Glühkerzensteuergerät ohne Fehler im Fehlerspeicher.

Gruß
Keepdotter

Es ist tatsächlich die Glühzeitendstufe bzw. das dazugehörige Steuergerät. Habe heute den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Es sind noch ein paar andere Fehler gespeichert gewesen, die mir sonst gar nicht aufgefallen wären. Wie schwerwiegend sind die? Welche davon hängen miteinander zusammen? Werde da nicht so richtig schlau draus... Hier der Bericht

Hi

Also ich habe auch den 320CDI. und ja wenn es richtig kalt draussen ist und der wagen lange stand (länger als 2 Tage) dann orgelt der Anlasser vllt 2-3x mehr als üblich und der Motor springt trotzdem sauber an. Bei mir kein Grund auf Fehlersuche zu gehen da der Diesel sowieso etwas behäbiger zu werke geht bei kalten Temperaturen.

Ich würd definitv mal das SG vom Vorglüher austauschen. Die Restlichen Fehler könnten vom längeren Stehen sein bzw. Batterie platt also einfach mal Batterie anhängen und Fehler anschliessend löschen.

Das mit dem Schiebedach hatte ich anfangs auch, habe alles mit nem lappen gereinigt und mit Silikonspray alles wieder gefettet und seitdem ist ruhe, aber dass das Schiebedach einen Fehler im SG ablegen kann ist mir neu. Was das genau für ein Fehler ist kann ich nicht sagen.

LG

Zitat:

@YingBang schrieb am 24. Januar 2018 um 00:24:38 Uhr:


Hi

Also ich habe auch den 320CDI. und ja wenn es richtig kalt draussen ist und der wagen lange stand (länger als 2 Tage) dann orgelt der Anlasser vllt 2-3x mehr als üblich und der Motor springt trotzdem sauber an. Bei mir kein Grund auf Fehlersuche zu gehen da der Diesel sowieso etwas behäbiger zu werke geht bei kalten Temperaturen.

Ich würd definitv mal das SG vom Vorglüher austauschen. Die Restlichen Fehler könnten vom längeren Stehen sein bzw. Batterie platt also einfach mal Batterie anhängen und Fehler anschliessend löschen.

Das mit dem Schiebedach hatte ich anfangs auch, habe alles mit nem lappen gereinigt und mit Silikonspray alles wieder gefettet und seitdem ist ruhe, aber dass das Schiebedach einen Fehler im SG ablegen kann ist mir neu. Was das genau für ein Fehler ist kann ich nicht sagen.

LG

Ich kann mir auch vorstellen dass die anderen Fehler davon kommen, dass der Vorbesitzer jedes Jahr im Winter die Batterie abgeklemmt hatte. Die Fehler wurden gestern weitgehend gelöscht, nächste Woche lasse ich das mit der Glühzeitendstufe reparieren und eine Inspektion machen und dann am besten nochmal nachschauen ob die Fehler wieder da sind.

Danke für den Tipp mit dem Schiebedach, das werde ich demnächst auch mal reinigen.

Zitat:

@Mazon3599 schrieb am 20. Januar 2018 um 13:20:24 Uhr:


Hallo,

ich bin vor ein paar Tagen von meinem BMW 118d zu einem CLK 320 Avantgarde Coupe (Baujahr 2007) mit 7G-Tronic, AMG-Styling etc. gewechselt. Bislang bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. :-)

Der Vorbesitzer, ein älterer Herr, besaß das Auto seit 2008 und hatte es über den Winter immer abgemeldet in der Garage stehen. Hierzu hatte er die Batterie abgeklemmt. Der Wagen hat jetzt 90000 km. So viel zur Vorgeschichte.

Jetzt habe ich ein paar Fragen zur Wartung des Autos:

1. Der CLK springt nach etwas längerer Standzeit schlecht an. Ich habe ihn gestern Abend um 18 Uhr draußen abgestellt und als ich ihn heute gegen 12 Uhr gestartet habe hat er gefühlt zwei bis drei Sekunden länger gebraucht als er sollte. Den Schlüssel hatte ich mehrere Sekunden davor bereits auf Stellung zwei gedreht, d.h. er müsste ja genug Zeit zum Vorglühen gehabt haben oder?
Woran kann das liegen? Am Motoröl, am Anlasser, am Kraftstofffilter, an der Batterie,...?

2. Die Parkbremse löst sich manchmal nur schlecht, d.h. ich muss Sie mit dem Fuß zurückziehen. Könnte da ein bisschen WD-40 an der Rückholfeder helfen?

3. Wenn ich das Schiebedach schließen möchte, fährt es nur bis ca. zur Hälfte und dann wieder zurück, als würde es von etwas blockiert werden. Schließe ich es dann, indem ich den Finger auf dem Schalter gedrückt halte, funktioniert es. Ich bin mir sicher, dass ich einfach nur die Gleitschienen reinigen muss - nur, wie stelle ich das am besten an? Welchen Reiniger verwende ich, und müssen die Schienen danach eingefettet werden oder nur getrocknet...?

4. Als ich das Auto besichtigt habe, haben sowohl die Seitenscheiben als auch das Schiebedach Probleme gemacht. Die Verstellung der Multikontursitze zeigte keine Reaktion. Der Vorbesitzer meinte, das liege daran, dass die Batterie abgeklemmt gewesen sei und sich das Problem nach ein paar Tagen von selber erledige. Tatsächlich haben sich die Seitenscheiben noch während der Besichtigung wieder "eingekriegt" und nach dem Öffnen und Schließen der Türen sind sie selbständig wieder in ihre Position gefahren. Das Schiebedach habe ich nach Handbuch wieder neu angelernt und bis auf das oben genannte macht es auch keine Probleme mehr.
Doch die Verstellung der Multikontursitze funktioniert leider immer noch nicht. Nur ab und zu funktioniert am Fahrersitz kurzzeitig die Verstellung der Lendenwirbelstütze. Danach ist aber wieder tote Hose. Hat sich da das Steuergerät o.ä. verabschiedet? An der Pumpe kann es kaum liegen, wenn zumindest eine Verstellmöglichkeit sporadisch funktioniert, oder?

Ich freue mich auf hilfreiche Ratschläge!

So, mal ein Update für alle die ähnliche Probleme haben:

zu 1. Habe das Glühzeitsteuergerät tauschen lassen, seitdem springt der Wagen wieder normal an.

zu 2. Mit dem Problem habe ich mich vorerst mal abgefunden, finde das nicht so schlimm weil es ja nur manchmal passiert dass sich die Bremse nicht sofort löst, und dann kann man ja mit dem Fuß kurz nachhelfen. Habe mich aber auch noch nicht um die Behebung des Problems gekümmert, möglicherweise wäre das schnell erledigt.

zu 3. Ich habe die Führungsschienen des Schiebedachs mit einem Lappen und warmem Wasser ein bisschen sauber gemacht und danach ordentlich mit Silikonspray eingesprüht, danach ging das Schiebedach ohne Probleme zu.

zu 4. Ich habe die zugehörige Pumpe im Kofferraum gegen eine gebrauchte von eBay getauscht, jetzt funktioniert soweit alles wieder. Wenn man die untere Lendenwirbelstütze am Fahrersitz betätigt, tut sich zwar immer noch nichts und es entweicht irgendwo Luft, aber das ist wohl wieder ein anderer Schauplatz... Denke da ist ein Schlauch undicht oder so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen