Mein neuer 190D Automatic
Leute, ich bin total glücklich!
Ich habe meine Traumauto gefunden, einen 190D Automatic in fast neuwertigem Zustand!
Das Auto hat sage und schreibe nur 38.000 km, 1. Hand, Bj 1990, scheckheftgepflegt, ein echtes Oma-Garagen-Auto.
Das Auto ist eine 'Zeitmaschine', ich fühle mich in die 90er zurückversetzt, als ich solche Autos als Firmenwagen gefahren habe.
Meinen alten 190D 5-Gang konnte ich mittlerweile auch gut verkaufen, somit ist die Freude nun doppelt.
Mein erster Eindruck:
Das Automaticgetriebe passt wunderbar zu diesem Dieselmotor. Es schaltet im richtigen Moment sanft weiter. Man fährt enstpannter, ruhiger und defensiver als mit einem Schaltwagen. Ich kann es nur empfehlen.
Es fehlt einem wirklich nichts, auch wenn man nur 75 PS unter der Haube hat. Im Gegenteil, so macht Mercedes fahren erst richtig Spaß.
Beste Antwort im Thema
Leute, ich bin total glücklich!
Ich habe meine Traumauto gefunden, einen 190D Automatic in fast neuwertigem Zustand!
Das Auto hat sage und schreibe nur 38.000 km, 1. Hand, Bj 1990, scheckheftgepflegt, ein echtes Oma-Garagen-Auto.
Das Auto ist eine 'Zeitmaschine', ich fühle mich in die 90er zurückversetzt, als ich solche Autos als Firmenwagen gefahren habe.
Meinen alten 190D 5-Gang konnte ich mittlerweile auch gut verkaufen, somit ist die Freude nun doppelt.
Mein erster Eindruck:
Das Automaticgetriebe passt wunderbar zu diesem Dieselmotor. Es schaltet im richtigen Moment sanft weiter. Man fährt enstpannter, ruhiger und defensiver als mit einem Schaltwagen. Ich kann es nur empfehlen.
Es fehlt einem wirklich nichts, auch wenn man nur 75 PS unter der Haube hat. Im Gegenteil, so macht Mercedes fahren erst richtig Spaß.
21 Antworten
Als Alltagswagen hätte ich bei dem Auto und dem Kilometerstand fast ein schlechtes Gewissen. Aber mitmachen wird der Wagen das sicher, und das ganze dann noch zuverlässiger als ein "modernes" Auto.
MFG Sven
Da gebe ich Sven Recht: Der 190er wird das Leben im Alltag sicher zuverlässiger meistern denn andere Fahrzeuge vom Schlage teurer Neuwagen.
Ein paar Tipps zur weiteren Verfeinerung des 190ers im zeitgenössischen Stil habe ich auch noch; wie wäre es mit Sitzbezügen aus Lammfell und einigen alten Audiokassetten?
Ihr habt ja Recht, ein wenig ist es schade dass ich den Wagen nicht weiterhin so wenig fahren und damit gut erhalten kann wie meine betagte Vorbesitzerin. Ihr Mann, ehemaliger WA, kaufte den Wagen 1990 als JW, starb dann leider zwei Jahre später. Seither fuhr die alte Dame das Auto, am Schluss musste sie sogar von Kindern und Enkeln gefahren werden. Die nahmen aber dann lieber ihr eigenes Auto um sie zu chauffieren. Somit war es jetzt mit fast 90 an der Zeit das Auto zu verkaufen. Ich hatte großes Glück ihn zu finden, obwohl er nur ca 10 km weiter zu Hause war.
Ich werde ihm alles Nötige an Pflege zugedeihen lassen was er benötigt um noch viele Jahre und viele viele km zu fahren. Richtig wertvoll wird dieses Auto sowieso nie werden, wie zum Beispiel jetzt bereits die 124er Cabrios. Obwohl, erst die Tage habe ich einen 190D rauchsilber in exzellentem Zustand, gut ausgestattet für 9000.- in mobile gesehen. Bin gespannt wie lange er drin steht, für diesen Preis kriegt man einen neuen Dacia.
Soviel habe und hätte ich für meinen nicht bezahlt.
Es geht mir da weniger um den Wert, als um die Tatsache, daß ein Auto welches mehr als 20 Jahre in gutem Zustand überlebt hat zu schade ist, um damit z.B. im Winter über versalzene Straßen zu fahren. Das kann man auch mit einem schlechteren Exemplar machen.
Ist aber meine persönliche Meinung und kein Zwang für jeden, ich hätte da halt ein schlechtes Gewissen.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Es geht mir da weniger um den Wert, als um die Tatsache, daß ein Auto welches mehr als 20 Jahre in gutem Zustand überlebt hat zu schade ist, um damit z.B. im Winter über versalzene Straßen zu fahren. Das kann man auch mit einem schlechteren Exemplar machen.Ist aber meine persönliche Meinung und kein Zwang für jeden, ich hätte da halt ein schlechtes Gewissen.
MFG Sven
Fluid Film und Mike Sanders sollte der Herr kennen oder schnellstmöglich kennenlernen, dann...
Dann kann man das machen...
Ansonsten wäre es tatsächlich schade, wenn er nach und nach weggammelt.
Und den wenigsten Rsot sieht man ja von aussen.
Ich würde alle gefährdeten Stellen vom Werksunterbodenschutz befreien und schön einfetten.
Also Federdome, Hinterachsaufnahmen usw.
Ja, das ist eh klar. Wenn ich mir aber alleine den Flugrost an im Winter gefahrenen Autos anschaue ist für mich der Fall klar..., aber wie gesagt: Das muss jeder selber wissen.
Leider für viele nicht :-(
Viele freuen sich über ihre "rostfreien" Benze und kaufen AMG-Felgen mit dicken Walzen und sonst was und wundern sich nach 2 Jahren, dass es keine Plakette mehr gibt, da unter dem Plastik alles weg ist. :-(
Das mit den AMG Felgen war nicht bös gemeint ggü. denen, die solche besitzen.
Diente nur zur Veranschaulichung ;-)