Mein Motorroller Rex RS 400 Erster Erfahrungsbericht
Hallo,
auch wenn es mir sehr sehr schwer fällt - versuche ich mich mal kurz zu fassen.🙂
Nicht falsch verstehen. Ich versuche hier meine ersten Erfahrungen zu schildern.
habe vor einigen Wochen einen neuen Motorroller Rex RS 400 in einem Lebensmitteldiscounter für unschlagbare 699,- bestellt und nach ca. 8 Tagen von dort abgeholt.
Der Hauptgrund für meine Entscheidung zum Rollerkauf war der Preis und die Farbgebung Silber/Schwarz und mit Topcase. Ich möchte damit zur Arbeit fahren und kleinere Strecken zurücklegen um u.a. soviel wie möglich des teuren Treibstoffs einsparen zu können.
Hatte ca. 1997 schon mal einen ähnlichen Roller als Zweittakter Buffalo SM50 für sagenhafte 3499,- DM (war mir damals noch nicht bewußt das diese Roller aus China stammen und Baugleichheiten in sämtlichen Baumärkten berits für ca. 1800,- DM erhältlich waren). Dieser Roller trieb mich nicht zuletzt aufgrund des astronomischen Preises und der Defektanfälligkeit so zur Weisglut. Das Fahrverhalten war dermaßen kippelig und schwammig das er von mir anfangs kaum zu beherrschen war. Ich brauchte bestimmt 6 Monate um mich halbwegs damit vertraut zu machen. Dann die enormen Vibrationen, die miese nicht UV-beständige Lackqualität, abgebrochene Haltenasen, defekte Batterie direkt am Anfang, defekter Öltank, Lautstärke, Fahrleistungen trotz 5,5 PS sehr schwach usw. Irgendwann hatte ich wohl keine Lust mehr und war lange Zeit von Rollerfahren geheilt.
Qualitätsvorstellungen oder besondere Erwartungshaltung bei meinem derzeitigen Roller hatte und habe ich weiter nicht. War mir schon klar das ich für diesen Preis nichts aber auch gar nichts hochwertiges verlangen kann.
In Anbetracht dessen ist schon alles was darüber hinaus geht ein Gewinn. Für mich ist wichtig das er einigermaßen zuverlässig anspringt und mich stets pannenfrei zu meinem Arbeitsplatz in ca. 8 km Entfernung bringt. In der ersten Zeit ist im Fall von Defekten die Gewährleistung zuständig, danach und bei größeren Defekten muss ich im Einzelfall entscheiden, wie ich weiter vorgehe.
Nun zum Roller selbst:
Der Roller war bereits entpackt weshalb von mir nur noch die Spiegel angeschraubt werden mussten. Dies gestaltete sich etwas schwieriger als erwartet, da das passende Werkzeug dafür nicht beilag und die Kunststoffummantelung die Befestigungsschrauben überdeckt. Diese muss dann mir einer Hand und relativ viel Kraftaufwand gleichzeitig nach oben geschoben werden um die Schrauben halbwegs vernünftig befestigen zu können (- aber ohne passenden Schlüssel muss das warten bis ich zu Hause angelangt bin.) Jedoch ist dabei die Kunststoffverkleidung etc. etwas im Weg weshalb der Maulschlüssel nicht korrekt angesetzt werden kann. Da das aber nicht täglich gemacht wird ist das kein weiteres Thema für mich.
Die Schrauben für das mitgebrachte Kennzeichen lagen leicht auffindbar in einem Tütchen unter der klappbaren Sitzbank. Die Befestigungshalterung hat bereits Gewinde sodass das Kennzeichen auf die schnelle montiert werden konnte. Das mitgebrachte Kennzeichen war Pflicht; musste ich mit dem Roller doch direkt nach Hause fahren.
Die Fahrgestellnummer ließ ich mir vorher von einem freundlichen Filialleiter zwecks Beantragung telefonisch durchgeben.
Nun aus dem mitgebrachten 5 Liter Reservekanister, Tank am Roller gefüllt und zum ersten mal nach 15 Jahren wieder versucht einen Roller zu starten. Die Batterie hatte genug Saft und nach ein paar Versuchen und etwas Spiel mit dem Gasgriff sprang der Roller an.
Ach ja. Der Roller wirkt schon klein. Hier kann ich die Füsse bei 1,80m noch bequem auf den Boden stellen. Mein damaliger Roller war glaube ich größer und höher. Die Sitzbank reicht in der Praxis auch nur für eine Person. Wo bitte soll die zweite Person sitzen, wenn ich bereits auf dem hinterern Rand sitze? Vorne vor oder ich ganz vorne? Wie soll ich dann noch einigermaßen steuern? Also scheidet dieses Thema aus.
Soweit alles augenscheinlich in Ordnung. Licht, Blinker, Hupe. Alles funktioniert. Spiegel mehr oder weniger handfest drangeschraubt (hatte ja kein passendes Werkzeug dafür dabei) und los. Das Scharnier für die klappbare Sitzbank wirkt etwas billig. Auch rastet die Sitzbank zum verschließen nicht optimal in den Schlosszapfen ein. Es gibt da eine bestimmte Stelle. Hat man sie gefunden und macht es mit etwas Gefühl ist das (noch) kein weiteres Problem.
Der Motor ist leise, vibrationsarm und nach ersten Eindrücken bei weitem kein Antrittswunder! Aber was soll man erwarten bei ca. 3,5 PS?
Recht behäbig zieht er an. Hält hinten jemand fest, ist die Bremse fest? - Nein, das muss wohl so sein! Also abwarten auf welchen wert sich der Zeiger einpendelt.
Man glaubt es kaum, aber es sind tatsächlich 45-47 km/h auf dem Tacho! Weiß nicht ob der Tacho voreilt. Ich hoffe es nicht. Sonst käme ich wohl nicht auf die zulässige Geschwindigkeit von 45 km/h.
Einfahrphase? Was ist das denn? Will doch nicht bei 45 km/h noch langsamer fahren. Da kann ich ja gleich absteigen und schieben. ganz abgesehen will ich ja nicht ein noch größeres Verkehrshindernis werden als ich eh schon bin.
Die noch nicht korrekt befestigten Rückspiegel bewegen sich stets. Ich sehe nur meine Schultern aber kaum den nachfolgenden Verkehr. Also kurz anhalten und noch ein paar Umdrehungen bis sie dann irgendwann auch mal in dieser Position verbleiben.
.... Tage später hat sich die Geschwindigkeit nicht erhöht. Der Anzug auch nicht. Bergauf,- Bergab. Es bleiben stets ca. 45 km/h nach Tacho und ich mit dem mulmigen Gefühl ewig als Hindernis wahrgenommen zu werden. LKWS, PKWs- alles zischt an einen vorbei. Stets nimmt mir irgendeiner die Vorfahrt.
Nach betätigen der Hupe ernte ich Kopfschütteln und werde per Fingerzeig auf dem Radweg verwiesen. Schwachsinn. Am liebsten wäre ich ausgestigen, bzw. abgestiegen und hätte dem Verkehrsteilnehmer erklärt, das ich dort nichts zu suchen habe und man mir die Vorfahrt genommen hatte. ging aber nicht. Der PKW erfernte sich langsamer als erwartet aber sicher von mir.
... Weitere Tage später läuft mein Roller bei etwas eigener Nachhilfe nun deutlich besser. Gelte nicht mehr als so als Hindernis und kann einigermaßen mitschwimmen. Der Anzug wurde aber deshalb nicht besser. Die Beschleunigung auf Höchstgeschwindigkeit dauert schon recht lang. Berge sind aber im Schnitt immer so um 45-50 km/h machbar, wenn nicht direkt am Berg beschleunigt wird. In der Ebene ohne Gegenwind erreiche ich schon fast zu hohe Geschwindigkeiten weshalb ich dann stets das Gas zurücknehme.
... Inzwischen liegt der Tachostand bei ca. 360 km, der Verbrauch bei 2,36 Liter und die erste Inspektion ist gerade in Arbeit.
Dazu muss ich sagen das ich selten mit "Vollgas" fahre sondern bemüht bin auch mal mit 45-53 km/h laufen zu lassen. Das heißt das ich den Gasgriff nicht immer auf Anschlag halte. Zum einen darf ich nur 45 km/h fahren. (Möchte nicht sofort auffallen) Zum anderen möchte ich möglichst lange etwas von meinem Motörchen haben. Außerdem denke ich das ich den Verbrauch im Rahmen der Möglichkeiten dann doch noch etwas unten halten kann.
Das Anlassen mittels Kickstarter funktioniert inzwischen ganz gut. Man muss dabei nur leicht Gas geben. Das wusste ich vorher nicht, weshalb sich auch nie etwas tat.
Was habe ich bis jetzt gemacht? Etwas an der Standgasschraube gestellt. Motor hatte sehr wenig Standgas und war stets an der Grenze zum ausgehen. Das Topcase habe ich fest mit der Grundplatte verschraubt nachdem es sich einmal selbstständig gemacht hat und über die Fahrbahn gekullert ist. Auf den Befestigungsmechanismus ist kein Verlass. Ließ sich selbst mit brachialer Gewalt nicht arretieren. Außerdem ist die eine kurze Schraube für die Boxverriegelung den belastungennicht gewachsen und riss bei mir heraus.
Also habe ich größer und durchgebohrt und dann mittels durchgehender Schraube und Gegenmutter neu befestigt damit ich den Topcase doch noch retten konnte. Nun allerdings nciht mehr so schön wie vorher, nachdem er über die Straße gerollt war- Lackabplatzer etc.
Zusammenfassend möchte ich sagen: Ich bin angesichts des hervorragenden Preis,- Leistungsverhältnis momentan sehr zufrieden!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
auch wenn es mir sehr sehr schwer fällt - versuche ich mich mal kurz zu fassen.🙂
Nicht falsch verstehen. Ich versuche hier meine ersten Erfahrungen zu schildern.
habe vor einigen Wochen einen neuen Motorroller Rex RS 400 in einem Lebensmitteldiscounter für unschlagbare 699,- bestellt und nach ca. 8 Tagen von dort abgeholt.
Der Hauptgrund für meine Entscheidung zum Rollerkauf war der Preis und die Farbgebung Silber/Schwarz und mit Topcase. Ich möchte damit zur Arbeit fahren und kleinere Strecken zurücklegen um u.a. soviel wie möglich des teuren Treibstoffs einsparen zu können.
Hatte ca. 1997 schon mal einen ähnlichen Roller als Zweittakter Buffalo SM50 für sagenhafte 3499,- DM (war mir damals noch nicht bewußt das diese Roller aus China stammen und Baugleichheiten in sämtlichen Baumärkten berits für ca. 1800,- DM erhältlich waren). Dieser Roller trieb mich nicht zuletzt aufgrund des astronomischen Preises und der Defektanfälligkeit so zur Weisglut. Das Fahrverhalten war dermaßen kippelig und schwammig das er von mir anfangs kaum zu beherrschen war. Ich brauchte bestimmt 6 Monate um mich halbwegs damit vertraut zu machen. Dann die enormen Vibrationen, die miese nicht UV-beständige Lackqualität, abgebrochene Haltenasen, defekte Batterie direkt am Anfang, defekter Öltank, Lautstärke, Fahrleistungen trotz 5,5 PS sehr schwach usw. Irgendwann hatte ich wohl keine Lust mehr und war lange Zeit von Rollerfahren geheilt.
Qualitätsvorstellungen oder besondere Erwartungshaltung bei meinem derzeitigen Roller hatte und habe ich weiter nicht. War mir schon klar das ich für diesen Preis nichts aber auch gar nichts hochwertiges verlangen kann.
In Anbetracht dessen ist schon alles was darüber hinaus geht ein Gewinn. Für mich ist wichtig das er einigermaßen zuverlässig anspringt und mich stets pannenfrei zu meinem Arbeitsplatz in ca. 8 km Entfernung bringt. In der ersten Zeit ist im Fall von Defekten die Gewährleistung zuständig, danach und bei größeren Defekten muss ich im Einzelfall entscheiden, wie ich weiter vorgehe.
Nun zum Roller selbst:
Der Roller war bereits entpackt weshalb von mir nur noch die Spiegel angeschraubt werden mussten. Dies gestaltete sich etwas schwieriger als erwartet, da das passende Werkzeug dafür nicht beilag und die Kunststoffummantelung die Befestigungsschrauben überdeckt. Diese muss dann mir einer Hand und relativ viel Kraftaufwand gleichzeitig nach oben geschoben werden um die Schrauben halbwegs vernünftig befestigen zu können (- aber ohne passenden Schlüssel muss das warten bis ich zu Hause angelangt bin.) Jedoch ist dabei die Kunststoffverkleidung etc. etwas im Weg weshalb der Maulschlüssel nicht korrekt angesetzt werden kann. Da das aber nicht täglich gemacht wird ist das kein weiteres Thema für mich.
Die Schrauben für das mitgebrachte Kennzeichen lagen leicht auffindbar in einem Tütchen unter der klappbaren Sitzbank. Die Befestigungshalterung hat bereits Gewinde sodass das Kennzeichen auf die schnelle montiert werden konnte. Das mitgebrachte Kennzeichen war Pflicht; musste ich mit dem Roller doch direkt nach Hause fahren.
Die Fahrgestellnummer ließ ich mir vorher von einem freundlichen Filialleiter zwecks Beantragung telefonisch durchgeben.
Nun aus dem mitgebrachten 5 Liter Reservekanister, Tank am Roller gefüllt und zum ersten mal nach 15 Jahren wieder versucht einen Roller zu starten. Die Batterie hatte genug Saft und nach ein paar Versuchen und etwas Spiel mit dem Gasgriff sprang der Roller an.
Ach ja. Der Roller wirkt schon klein. Hier kann ich die Füsse bei 1,80m noch bequem auf den Boden stellen. Mein damaliger Roller war glaube ich größer und höher. Die Sitzbank reicht in der Praxis auch nur für eine Person. Wo bitte soll die zweite Person sitzen, wenn ich bereits auf dem hinterern Rand sitze? Vorne vor oder ich ganz vorne? Wie soll ich dann noch einigermaßen steuern? Also scheidet dieses Thema aus.
Soweit alles augenscheinlich in Ordnung. Licht, Blinker, Hupe. Alles funktioniert. Spiegel mehr oder weniger handfest drangeschraubt (hatte ja kein passendes Werkzeug dafür dabei) und los. Das Scharnier für die klappbare Sitzbank wirkt etwas billig. Auch rastet die Sitzbank zum verschließen nicht optimal in den Schlosszapfen ein. Es gibt da eine bestimmte Stelle. Hat man sie gefunden und macht es mit etwas Gefühl ist das (noch) kein weiteres Problem.
Der Motor ist leise, vibrationsarm und nach ersten Eindrücken bei weitem kein Antrittswunder! Aber was soll man erwarten bei ca. 3,5 PS?
Recht behäbig zieht er an. Hält hinten jemand fest, ist die Bremse fest? - Nein, das muss wohl so sein! Also abwarten auf welchen wert sich der Zeiger einpendelt.
Man glaubt es kaum, aber es sind tatsächlich 45-47 km/h auf dem Tacho! Weiß nicht ob der Tacho voreilt. Ich hoffe es nicht. Sonst käme ich wohl nicht auf die zulässige Geschwindigkeit von 45 km/h.
Einfahrphase? Was ist das denn? Will doch nicht bei 45 km/h noch langsamer fahren. Da kann ich ja gleich absteigen und schieben. ganz abgesehen will ich ja nicht ein noch größeres Verkehrshindernis werden als ich eh schon bin.
Die noch nicht korrekt befestigten Rückspiegel bewegen sich stets. Ich sehe nur meine Schultern aber kaum den nachfolgenden Verkehr. Also kurz anhalten und noch ein paar Umdrehungen bis sie dann irgendwann auch mal in dieser Position verbleiben.
.... Tage später hat sich die Geschwindigkeit nicht erhöht. Der Anzug auch nicht. Bergauf,- Bergab. Es bleiben stets ca. 45 km/h nach Tacho und ich mit dem mulmigen Gefühl ewig als Hindernis wahrgenommen zu werden. LKWS, PKWs- alles zischt an einen vorbei. Stets nimmt mir irgendeiner die Vorfahrt.
Nach betätigen der Hupe ernte ich Kopfschütteln und werde per Fingerzeig auf dem Radweg verwiesen. Schwachsinn. Am liebsten wäre ich ausgestigen, bzw. abgestiegen und hätte dem Verkehrsteilnehmer erklärt, das ich dort nichts zu suchen habe und man mir die Vorfahrt genommen hatte. ging aber nicht. Der PKW erfernte sich langsamer als erwartet aber sicher von mir.
... Weitere Tage später läuft mein Roller bei etwas eigener Nachhilfe nun deutlich besser. Gelte nicht mehr als so als Hindernis und kann einigermaßen mitschwimmen. Der Anzug wurde aber deshalb nicht besser. Die Beschleunigung auf Höchstgeschwindigkeit dauert schon recht lang. Berge sind aber im Schnitt immer so um 45-50 km/h machbar, wenn nicht direkt am Berg beschleunigt wird. In der Ebene ohne Gegenwind erreiche ich schon fast zu hohe Geschwindigkeiten weshalb ich dann stets das Gas zurücknehme.
... Inzwischen liegt der Tachostand bei ca. 360 km, der Verbrauch bei 2,36 Liter und die erste Inspektion ist gerade in Arbeit.
Dazu muss ich sagen das ich selten mit "Vollgas" fahre sondern bemüht bin auch mal mit 45-53 km/h laufen zu lassen. Das heißt das ich den Gasgriff nicht immer auf Anschlag halte. Zum einen darf ich nur 45 km/h fahren. (Möchte nicht sofort auffallen) Zum anderen möchte ich möglichst lange etwas von meinem Motörchen haben. Außerdem denke ich das ich den Verbrauch im Rahmen der Möglichkeiten dann doch noch etwas unten halten kann.
Das Anlassen mittels Kickstarter funktioniert inzwischen ganz gut. Man muss dabei nur leicht Gas geben. Das wusste ich vorher nicht, weshalb sich auch nie etwas tat.
Was habe ich bis jetzt gemacht? Etwas an der Standgasschraube gestellt. Motor hatte sehr wenig Standgas und war stets an der Grenze zum ausgehen. Das Topcase habe ich fest mit der Grundplatte verschraubt nachdem es sich einmal selbstständig gemacht hat und über die Fahrbahn gekullert ist. Auf den Befestigungsmechanismus ist kein Verlass. Ließ sich selbst mit brachialer Gewalt nicht arretieren. Außerdem ist die eine kurze Schraube für die Boxverriegelung den belastungennicht gewachsen und riss bei mir heraus.
Also habe ich größer und durchgebohrt und dann mittels durchgehender Schraube und Gegenmutter neu befestigt damit ich den Topcase doch noch retten konnte. Nun allerdings nciht mehr so schön wie vorher, nachdem er über die Straße gerollt war- Lackabplatzer etc.
Zusammenfassend möchte ich sagen: Ich bin angesichts des hervorragenden Preis,- Leistungsverhältnis momentan sehr zufrieden!!
53 Antworten
Mit der Lenkung bitte SOFORT in eine Werkstatt! Das kann zum Einen eine schief (ein)gebaute Hinterachsschwinge sein, zum Anderen können die Lenkerstellung (verdreht montiert, verbogen,...) oder sogar die Gabel (z.B. einseitige Blockade der federung durch Dreck oder schiefes Standrohr) einen weg haben.
Egal, was es ist, es ist immer lebensgefährlich in Kurven und bei feuchter Straße!
Und wie schon gesagt: DAS sind alles Gewährleistungsmängel. Informiere Deinen Verkäufer, daß Du ein lebensbedrohliches Problem hast/hattest und deshalb in die NÄCHSTE Werkstatt mußtest. Die Kosten dafür muß der Händler tragen. Bei kleineren Macken hingegen: ERST zum Händler, danach erst in die Werkstatt!
Gruß
Roman
Jo, ich werd damit morgen in eine der beiden Vertragswerkstätten fahren. Ging die letzten Woche nur nicht, weil zeitlich oder Wetterbedingt nie geklappt hat.
Find es ein wenig Schade das SI-Zweirad nur 2 Werkstätten in München hat. Im Gegensatz zu Berlin wo es ja eine ewig lange Liste gibt.
Garantie und Gewährleistung verwechsle ich immer 😉
Kann ja dann mal schreiben was dabei rausgekommen ist.
So, der Kleine war zur 1. Inspektion ( 86,- EUR ) , hatte (bei dem Wetter zwar erst 350 km) gefahren aber die 3 Monate waren um, also mußte ich zur Inspektion.
DA HAT MAN MIR DANN AUCH GLEICH MAL GEZEIGT WIE DER KICKSTARTER FUNKTIONIERT !!!!!!
(Einwandfrei !)
Also, an ALLE : Man zieht NICHT (NICHT !! N I C H T !!!!!! ) die Bremse !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Alles totaler Quatsch !!!!!!!! Warum wird das über den REX Roller erzählt ?!!!
Also:
Auf den Hauptständer ziehen, darauf achten dass der Roller NICHT auf dem Hinterrad steht, HÄNDE WEG VOM LENKER, von hinten an den Kickstarter herantreten, einmal mit dem Fuß sanft und langsam durchtreten um zu fühlen wo der Kickpunkt ist und dann einmal mit Schwung durchtreten. Das war's Roller läuft ! 😁
Von wegen Bremse ziehen !!!!!! mad: 😛
Läuft tadellos und springt seit der Inspektion auch -per elektr. Starter- sofort an 🙂
Kann jetzt gar nicht mehr klagen über den Roller, fährt 1a
Das Topcase habe ich mittlerweile bombenfest installiert 😎 direkt durch's Topcase gebohrt (ging leicht) und an den Roller geschraubt. (Glaub selbst wenn ich vor einen Laster fahre...das Topcase bleibt jetzt dran , ha ha ) 😉
Stolz wie Oskar fuhr ich los....nach ca. 1 km ...FIEL DAS SCHLOSS AB !!!! (Vom Topcase) 😰 😛 ich hab nur noch gelacht. Konnte ich aber gut reparieren, das hängt nur an 1 Minischraube habe einfach eine etwas größere Holzschraube benutzt. fertig, hält gut .
Das war das Neueste, bin sehr zufrieden.
Und wie gesagt: BEIM KICKSTART FINGER WEG VOM LENKER ( aber paßt auf dass das Hinterrad in der Luft ist...sonst geht er ab 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rexina400
So, der Kleine war zur 1. Inspektion ( 86,- EUR ) , hatte (bei dem Wetter zwar erst 350 km) gefahren aber die 3 Monate waren um, also mußte ich zur Inspektion.DA HAT MAN MIR DANN AUCH GLEICH MAL GEZEIGT WIE DER KICKSTARTER FUNKTIONIERT !!!!!!
(Einwandfrei !)
Also, an ALLE : Man zieht NICHT (NICHT !! N I C H T !!!!!! ) die Bremse !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Alles totaler Quatsch !!!!!!!! Warum wird das über den REX Roller erzählt ?!!!
Also:
Auf den Hauptständer ziehen, darauf achten dass der Roller NICHT auf dem Hinterrad steht, HÄNDE WEG VOM LENKER, von hinten an den Kickstarter herantreten, einmal mit dem Fuß sanft und langsam durchtreten um zu fühlen wo der Kickpunkt ist und dann einmal mit Schwung durchtreten. Das war's Roller läuft ! 😁
Von wegen Bremse ziehen !!!!!! mad: 😛Läuft tadellos und springt seit der Inspektion auch -per elektr. Starter- sofort an 🙂
...................Und wie gesagt: BEIM KICKSTART FINGER WEG VOM LENKER ( aber paßt auf dass das Hinterrad in der Luft ist...sonst geht er ab 😁
.
Und genau DESHALB MUSS DIE BREMSE BETÄTIGT WERDEN !!
DAS IST VORSCHRIFT !!!
Wenn es ohne geht, solltest du REKLAMIEREN !!!
wölfle 😰
Ähnliche Themen
Beim starten mit dem Kickstarter muss die Bremse nicht gezogen werden. Laut meiner Bedienungsanleitung bei meinen Peugeot Kisbee ist es genauso, Bremse ziehen nur beim Start mit dem E Starter aber man darf sie ziehen.
Allerdings springt meiner an und das Hinterrad dreht nicht mit. Dazu muss man Gas geben was beim Start nicht notwendig ist.
Aus reiner Gewohnheit ziehe ich beim start mit dem Kickstarter die Bremse aber auch an.
Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Sowas würde mich heftig stören, ist der Kickstarter doch das wichtigste Ausstattungsmerkmal....
Achwas, braucht kein Mensch sowas, komme schon ewigkeiten ohne aus 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Beim starten mit dem Kickstarter muss die Bremse nicht gezogen werden. Laut meiner Bedienungsanleitung bei meinen Peugeot Kisbee ist es genauso, Bremse ziehen nur beim Start mit dem E Starter aber man darf sie ziehen.
Allerdings springt meiner an und das Hinterrad dreht nicht mit. Dazu muss man Gas geben was beim Start nicht notwendig ist.
Aus reiner Gewohnheit ziehe ich beim start mit dem Kickstarter die Bremse aber auch an.
Richtig ist das aber nicht !!
Das ist ein notwendiges, wichtiges Sicherheitsmerkmal !!!
Beim Pkw mit Automatikgetriebe darf sich auch nur in Getriebestellung "N" (Leerlauf) der Motor starten lassen !! 😰
...sonst passiert sowas:
http://www.youtube.com/watch?v=wTnQAa_kej4
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rexina400
.....Also, an ALLE : Man zieht NICHT (NICHT !! N I C H T !!!!!! ) die Bremse !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Alles totaler Quatsch !!!!!!!!Von wegen Bremse ziehen !!!!!! mad: 😛
....Und wie gesagt: BEIM KICKSTART FINGER WEG VOM LENKER ( aber paßt auf dass das Hinterrad in der Luft ist...sonst geht er ab 😁
Hier im Forum sowas zu erzählen ist
GEMEINGEFÄHRLICH!!! 😠
In jeder vernünftigen Bedienungsanleitung steht exakt dass man IMMER beim Startvorgang, am Besten BEIDE BREMSEN betätigen soll !!
Die Tatsache dass es auch ohne funktioniert, heisst nicht, dass man beim Starten die Bremsen nicht betätigen soll !!! 😠
wölfle 🙁🙁
Zitat:
Original geschrieben von Rexina400
DA HAT MAN MIR DANN AUCH GLEICH MAL GEZEIGT WIE DER KICKSTARTER FUNKTIONIERT !!!!!!
(Einwandfrei !)
Also, an ALLE : Man zieht NICHT (NICHT !! N I C H T !!!!!! ) die Bremse !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Alles totaler Quatsch !!!!!!!! Warum wird das über den REX Roller erzählt ?!!!
Also:
Auf den Hauptständer ziehen, darauf achten dass der Roller NICHT auf dem Hinterrad steht, HÄNDE WEG VOM LENKER, von hinten an den Kickstarter herantreten, einmal mit dem Fuß sanft und langsam durchtreten um zu fühlen wo der Kickpunkt ist und dann einmal mit Schwung durchtreten. Das war's Roller läuft ! 😁
Von wegen Bremse ziehen !!!!!! mad: 😛..........Und wie gesagt:
BEIM KICKSTART FINGER WEG VOM LENKER
( aber paßt auf dass das Hinterrad in der Luft ist...sonst geht er ab 😁
Das haben die dir sicher nur so erzählt, weil sie mit 5 Handykameras im Hintergrund, bei deinem Roller-Start ein paar lustige Videos für Youtube aufnehmen wollten !!!
😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁
Guck in deine Bedienungsanleitung und halte dich DARAN !!! 😠
wölfle 😉
Was mich irritiert wenn man die Hände vom Lenkrad nehmen soll und dann ankicken, wie will man denn dafür sorgen das, das Hinterrad dann in der Luft ist?
Ich mache es so Lenker gepackt, Bremse links gezogen, kicken und notfalls Gas geben.
Das Standgas sollte aber so niedrig sein das, das Hinterrad nicht mitdreht.
Aeeehm , hier sind aber einige ganz schön kritiksüchtig, kann das sein ?
Macht dann aber mal gar keinen Spaß hier, wenn man sich die Besserwisserei Anderer durchlesen soll. Nein danke ! Brauch ich nicht.
Ich wollte eigentlich nur helfen , da die REX Roller ja wohl so ziemlich alle nicht/oder schlecht per Kickstart anspringen.
In besagter Werkstatt werden fast nur Chinaroller repariert, REX sowieso. Der Mann ist Experte, im ganzen Landkreis bekannt dafür mehr als fähig und freundlich zu sein. Auf meine Frage ob der Kickstarter kaputt wäre hat er mir das Ganze wie beschrieben gezeigt und gesagt dass es kompletter Quatsch wäre das man bei diesem REX die Bremse ziehen sollte, dann würde es nicht gehen.
Und ratet was ?! Es geht auch nicht mit Bremse ziehen ! Also was soll die klugsch..... ?!
Ich kann es nur so weiter geben wie ich es gezeigt bekommen habe und offensichtlich funktioniert es ja wohl so ! Denn MIT BREMSE tut sich GAR NICHTS. Und er wußte ja gleich wie's geht und sagte "nee, geht einwandfrei, zeige ich Ihnen "....
Wer jetzt meint das wäre gefährlich,...ja dann macht es halt nicht !
Wenn Ihr den REX auch so ankriegt. Toll ! Aber dieses Gelaber hier teilweise (nicht von allen ) brauch ich nicht in meinen e-mails.
Deshalb melde ich mich wieder ab hier...ist mir zu doof .
Gut gemacht, Gruß an alle Labertaschen,- sucht Euch ein Leben.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Und genau DESHALB MUSS DIE BREMSE BETÄTIGT WERDEN !!
DAS IST VORSCHRIFT !!!
Wenn es ohne geht, solltest du REKLAMIEREN !!!
wölfle 😰
Vorschrift ist es nur beim E-Start ,beim Kickstart ist es ein reiner Sicherheitsaspekt der dem Fahrer unterliegt .
Z.B. Brauch mann dabei nicht drauf achten ,ob das Hinterrad den Boden berührt oder nicht,es dreht sich so wie so nicht .
Also, für mich ist es einfacher ,die H-Bremse zu ziehen und somit automatisch das Hinterrad anhebe ,weil ich mich auf die Lenkstange abstütze als durchgehend darauf zu achten das dass Hinterrad den Boden nicht berührt.Womöglich den Ar... auch noch hochhalten damit ,das nicht passiert.
Je nach dem wie der Hauptständer sitzt und was ich im Case habe fällt das Hinterteil von allein runter.
Davon ab ,sollte bei vernünftiger Einstellung das Hinterrad überhaupt nicht drehen ,wenn gestartet wird, egal wie,ob Kicker oder E-Starter.
Ich glaube aber ,das die Einstellung bei 90% der Roller nicht stimmt.
Hallo!
zu Rexina400:
Tut mir leid, aber an diesen Antworten und Beiträgen speziell über das Anlassen mit dem Kickstarter kann ich nicht wirklich falsche Kritik oder Klugscheißerei entnehmen.😕🙁
Denke mal das gibt es weit schlimmere Fälle, wie ich es in anderen Foren oft erlebt habe......🙂😕
Mit dem Anlassen ohne Betätigen der Handbremse habe ich soeben in der Praxis ausprobiert.
Man fasse den Gepäckträger (soweit vorhanden) linksseitig mit der rechten Hand an und hält somit den Roller in der Schwebe.
Somit ist es möglich den Roller mittels des rechten Fusses in einer besseren Stellung anzulassen als es mit der eher verkrampfen Haltung unter Zuhilfenahme des linken Handbremshebels möglich ist!
Es funktioniert also recht gut sofern nicht zusätzlich leichtes Gasgeben erforderlich ist. Dann kann man diese Methode (ohne Betätigung des Bremsgriffes) getrost vergessen und die Haltung ist dann eben unentspannter🙂:😁
Derzeitiger Kilometerstand meines Roller durch wenig Regentage ca. 1450km.
Probleme bei Kilometerstand 520- vorderes Radlager defekt. Innerhalb weniger Tage mittels Antrag auf Gewährleistung kostenlos getauscht. Kann passieren (bei jedem Hersteller)- Das Fahrgefühl zuvor war jedoch sehr bescheiden und nicht unbedingt ungefährlich.
Verbrauch minimum 2,04 Liter auf 100km, im mittel bei ca. 2,14 Liter und nicht stets auf Anschlag stehendem Gasgriff!
Roller springt stets mit E-Start stets einwandfrei an und läuft erstaunlich gut nachdem die Kaltstartphase beendet ist
Zitat:
Original geschrieben von Rexina400
Aeeehm , hier sind aber einige ganz schön kritiksüchtig, kann das sein ?
Macht dann aber mal gar keinen Spaß hier, wenn man sich die Besserwisserei Anderer durchlesen soll. Nein danke ! Brauch ich nicht.
Ich wollte eigentlich nur helfen , da die REX Roller ja wohl so ziemlich alle nicht/oder schlecht per Kickstart anspringen.
In besagter Werkstatt werden fast nur Chinaroller repariert, REX sowieso. Der Mann ist Experte, im ganzen Landkreis bekannt dafür mehr als fähig und freundlich zu sein. Auf meine Frage ob der Kickstarter kaputt wäre hat er mir das Ganze wie beschrieben gezeigt und gesagt dass es kompletter Quatsch wäre das man bei diesem REX die Bremse ziehen sollte, dann würde es nicht gehen.
Und ratet was ?! Es geht auch nicht mit Bremse ziehen ! Also was soll die klugsch..... ?!
Ich kann es nur so weiter geben wie ich es gezeigt bekommen habe und offensichtlich funktioniert es ja wohl so ! Denn MIT BREMSE tut sich GAR NICHTS. Und er wußte ja gleich wie's geht und sagte "nee, geht einwandfrei, zeige ich Ihnen "....
Wer jetzt meint das wäre gefährlich,...ja dann macht es halt nicht !
Wenn Ihr den REX auch so ankriegt. Toll ! Aber dieses Gelaber hier teilweise (nicht von allen ) brauch ich nicht in meinen e-mails.
Deshalb melde ich mich wieder ab hier...ist mir zu doof .
Gut gemacht, Gruß an alle Labertaschen,- sucht Euch ein Leben.
.
Oooooh, Hat man dir widersprochen und nun biste beleidigt ??? 😰
War auch eben ZU KRASS was du da gebracht hast !!
Dass der Meister dir gezeigt hat dass der Roller nach seiner Inspektion "ganz einfach startet" glaube ich dir !!
Aber ich glaube DIR nicht, dass der Meister gesagt hat du darfst den Roller
NICHT ANFASSEN BEIM ANKICKEN 😰
DAS glaube ich dir nicht !!!
Der Meister meinte wohl "nicht am Gas rumreissen" beim ankicken !!!
Der Meister ist verantwortlich für das was er sagt, nicht für das was DU verstehst !!! 😁
Jede Betriebsanleitung die ich bisher gelesen hatte, besagt man solle den Roller mit BEIDEN HÄNDEN am Lenker festhalten beim ankicken !!!
Und wenn es dein Meister tatsächlich wortwörtlich so sagte wie DU es hier dargestellt hast, sollte man ihm die Lizenz entziehen !!! 😠
Und wenn DEIN Roller mit Bremsen NICHT anspringt, hast du bestimmt ein ganz besonderes Exemplar ! 😁
Du bist unglaubwürdig und machst dich hier nur lächerlich !!
Hier sind nicht nur geltungssüchtige Teenies im Forum !! 😉
Du ziehst hier ne Schau ab wie die "Ich-glaub-es-hackt"-Tante Judith Holofernes mit der Bild-Zeitung !!! 😁 😁 😁
wölfle 😉
Haha, der Beitrag war echt mal lustig Wölfle😉😁
Jeder Roller springt mit als auch ohne Betätigung der Bremse an, wieso der Rex jedoch mit gezogener Bremse nicht anspringt entzieht sich meinem Verständnis, komisches Teil😁