Mein Insi hat mich rausgesperrt !!!
Hallo Leute!
Heute ist das passiert was ich nicht für möglich aber doch irgendwie schon in befürchtung gehabt habe....
Wie jeden Tag bin ich nach der Arbeit in der Früh zum Auto gegangen und da die Scheiben vereist waren natürlich Motor angestartet, Sitz und Heckscheiben Heizung angeschaltet und wieder aus dem Auto ausgestiegen um die Scheiben freizukratzen.
Soweit sogut - nur das beim wiedereinsteigen alles verschlossen war. 😠
Gut das am Werksgelände auch andere die Nummer des Opel Assistance kennen bzw. im Handy haben (Ich hatte sie ja mit dem Kauf des Insi`s gelöscht in der Hoffnung diese nicht mehr brauchen zu müssen nachdem der Vectra verkauft war...)
Also dort angerufen und mich auf ca. 45 Minuten Wartezeit in der eisigen kälte vertrösten lassen.
Nach einer gefühlten Ewigkeit von fast einer Stunde kam der freundliche Herr vom ÖAMTC und hat das Auto in erschreckenden 2 Minuten beschädigungsfrei offen gehabt! 😰 😰 😰
Seine beruhigende Aussage danach: "Normalerweise kenne er dieses Problem hauptsächlich von VW!"
Was haltet ihr davon? Ich denke kaum das der FOH da irgendwas finden wird warum dies passiert ist.
Im Fahrzeug verriegelungsmenü steht jetzt nur mehr "Verriegelung vermeiden bei offener Tür=Ein" und vorher stand der Punkt auf "Aus"
Sicherheitshalber werde ich wohl in nächster Zeit mit dem 2.Schlüssel herumlaufen.
gruß max
PS: Bitte keine Belehrungen über Motor laufen lassen wärend dem Eiskratzen - Ich kenne absolut niemanden der dies nicht so macht!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von czrtst
@Simmethal:
Was ist deiner Ansicht nach sinnvoller- Freikratzen-Starten-Losfahren und nach ein paar Metern feststellen das man nichts mehr sieht weil die Scheiben innen wie aussen angelaufen sind aber aus den von dir genannten Gründen nicht stehen bleiben darf und deshalb lieber im Blindflug weiterfährt ?!?!?
Keine Sorge, niemand den ich kenne, macht es, wie das Gesetz es verlangt.
Selbst ich mach das so, und ich bin nicht der erste Besitzer des Calibras der ihn (leider) durch den Winter jagt. Und nach 18 Jahren und 220.000 km, läuft der Motor immer noch wie ein Sahnestück.
Ganz ehrlich, mir ist das vollkommen egal was die anderen oder das liebe Gesetz sagt.
Ich stell mich mit Sicherheit nicht in die Kälte, um dann im kalten Auto wieder die nerven zu verlieren, weil der Atem an der Innenseite der Scheibe anfriert!
Hätte ich den Insignia, würde ich das auch so machen. Vielleicht hat man auch noch Quickheat - noch besser! Alles einschalten, Eis kratzen, beruhigt losfahren ... Da muss der Insi durch, sonst wäre es kein Auto geworden!
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von X20XET
Gerade dann ist ne Standheizung fast noch wichtiger....!!!Zitat:
Original geschrieben von andi1965
Hatte ich vorher auch. Aber meine tägl. Fahrstrecke war zu kurz, um die Standheizung sinnvoll zu nutzen.
Andi
Nein, die Fahrtzeit muss mindestens solange sein wie die Heizzeit. Also, läuft die Heizung morgens 20min
muss man anschliessend auch min. 20 fahren. Sonst ist die Batterie schnell leer.
Gruß KAX
Mittlerweile hab ich so einige Szenarien durchgespielt mit den damals eingestellten einstellungen im Verriegelungsmenü:
zur Info: das BCM Update hab ich noch nicht drauf - ab da soll es ja auch die Speedlockfunktion geben
Verriegelungstaste während dem starten drücken -> passiert gar nichts
Verriegelungstaste überhaupt bei gestecktem Zündschlüssel drücken -> tut sich auch nichts
Verriegelungstaste bei geöffneter Tür vor dem starten drücken -> und verriegelt ist die Tür -> Motor starten und Tür zu machen -> Fahrzeug ist und bleibt versperrt!
Also möglicherweise bin ich auch vor dem starten auf der verriegelungstaste angekommen und hab mich dann eben selbst rausgesperrt!?!
Fakt ist das ich jetzt den Punkt "Verriegeln bei offener Tür vermeiden" auf "EIN" gestellt lasse um das mal auszuschliessen!
sicherheitshalber würde ich, mit dem zweitschlüssel bewaffnet, mal allerlei kombinationen durchspielen. um sicher zu gehen, daß dir mit dieser menüeinstellung auch wirklich nichts passieren kann. geht sicherlich schneller als nochmal ´ne stunde auf´n adac zu warten...🙂
und poste doch bitte mal, ob´s wirklich was bringt.
viele grüße,
ticconi
Zitat:
Original geschrieben von AZiBACK
bei manchen Herstellern stehts auch im Handbuch.
Innerhalb BRD: nicht im Stand warm laufen lassen
Außerhalb BRD: bei Temp. unter 0Grad warmlaufen lassen, siehe Anhang 🙂
In Deutschland gelten eben andere Regeln, da bekommt man auch mal ein "h" oder ein Leerzeichen weniger, als in anderen Ländern😁
Aber ich verstehe die Deutsche Gesetzesregelung auch dahingehend, dass man nicht unnötig den Wagen warmlaufen lassen soll. Also nicht warmlaufen lassen im Stand, damit es drinnen gemütlich warm ist.
Zitat:
StVO § 30
Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot.
(1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn andere dadurch belästigt werden.
Wenn es aber dazu dient, die Scheiben dauerhaft Eis- und Beschlagfrei zu bekommen, und dazu reicht in der Regel die Zeit aus, die man zum Kratzen benötigt, dann lasse ich den Wagen ja
nicht unnötig warmlaufen, sondern bringe ihn lediglich in einen Zustand, in dem er benutzt werden kann. Denn wenn die Scheiben nicht frei und beschlagen sind, darf ich ja auch nicht fahren.
Was ich dagegen Ende der 80er Jahre in den USA erlebt habe, ist natürlich verboten: Da gingen die Autofahrer in unserer Wohngegend morgens vor dem Frühstück raus, starteten den Motor und gingen wieder rein zum Frühstücken. Nach einer halben Stunde waren es dann im Auto mollige 30 Grad, die Scheiben waren frei und trocken und die Fahrt zum Arbeitsplatz in 3km Entfernung konnte losgehen.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Nein, die Fahrtzeit muss mindestens solange sein wie die Heizzeit. Also, läuft die Heizung morgens 20minZitat:
Original geschrieben von X20XET
Gerade dann ist ne Standheizung fast noch wichtiger....!!!
muss man anschliessend auch min. 20 fahren. Sonst ist die Batterie schnell leer.Gruß KAX
Na und? Eine Batterie kann man nachladen. Und 1-2 Wochen macht die auch eine deutlich längere Heizzeit als Fahrzeit mit.
Bei mir läuft die im Moment ca 1-2 h am Tag bei ner Fahrzeit von vielleicht 20 Minuten. Absolut kein Problem. Ich fahre aber auch am Wochenende ca 800-900 km da wird die Batterie dann wieder aufgeladen.
Und wenn man das nicht macht gibt es so etwas wie ein Batterieladegerät.....