mein Ford Escort ruckelt
Mein Name ist Sven und ich habe ein Problem!
Ich fahre einen vom Vorbesitzer verbauten Ford Escort Cabriolet Bj. 93 1,6L 88/90 PS (keine Ahnung), nachdem ich jetzt diverse Reperaturen mit Hilfe des Reperaturhandbuchs durchführen konnte, stehe ich jetzt vor einem Problem. Wenn ich ab 100 km/h beschleunigen will, fängt mein Wagen an zu wackeln. Es ist darin dann wie bei einer Shiatsu-Massage.
Bin für Tipps zur Lösung meines Problems dankbar.
Und falls jemand noch eine Idee hat, wo laufen die Kabel für die Rückfahrscheinwerfer lang, die wurden wohl irgendwie gekappt.
________________________________________________________________________________
Bevor jemand schreibt, das ich die SUFU nutzen sollte, dass habe ich schon gemacht, 3 Seitige Liste und nicht wirklich hilfreiche Kommentaren
27 Antworten
Da liegt der Test der Kompression ja nahe.
Und Themperaturfühler für das SG
Siewie mal die Lambdasonde (Stecker) säubern.
Also, jetzt habe ich mal eine andere Frage zum selben Thema,
könnte es am Differenzial oder an dem Radlager liegen? Ich habe irgendwie die sorge das es am Getriebe liegt. Und was mache ich wenn die Kompressionsdruckwerte nicht ok sind?
so, mein Ruckeln ist jetzt generell wenn der wagen warm ist.
Zudem ist der lmm wirklich recht defekt.
Habe den LMM vorhin nochmal angeklemmt und sobald ich gas gegeben habe ist die drehzahl in den keller gegangen und ist ausgegangen.
Jetzt wieder abgezogen und dann lief der wieder.
wenn es wärmer ist also etwa 3°C oder so werde ich mich über die lambdasonde her machen und den stecker reinigen.
Das Ruckeln fühlt sich wie ein schaukeln von rechts nach links oder andersrum an.
Könnte das eventuelle Kompressionsproblem daher kommen das ich erst 8 Monate mit einer defekten Benzinpumpe unterwegs war und jetzt die Pumpe aus einem model 94 drin habe, meiner war von 93 und die Benzinpumpe musste ich umpolen damit sie funktionierte.
Also, von draußen komme ich her und ich sage euch ich weiß nicht mehr.
Also ich habe jetzt grade den Lambda-Stecker gereinigt, die Zündkerzen getestet und die funktionieren, die Stecker und den Zündverteiler überprüft, auch ok. Dann den LMM angesehen und das Gitter aus dem dünnen Draht ist okay aber wenn ich den Stecker anklemme säuft der Wagen ab wenn ich Gas gebe.
Wo ist denn der Themperaturfühler für das SG? Habe leider mein Handbuch mit den Reperaturanleitungen nicht vor Ort.
Was kann man nach einer Kompressionsdruckmessung machen wenn die werte nicht okay sind???
Bin für weitere Hilfen dankbar.
Ähnliche Themen
wie sehen die kerzen an den elektroden aus, farblich?
von 1-4 gleiches farbbild?
das läßt evtl. schon einen unterschied der kompression feststellen? elektrodenabstand?
Zitat:
Original geschrieben von fakers2000
........die Zündkerzen getestet und die funktionieren...........
Und wie haben die Zündkerzen denn ausgesehen? Scharz oder hellbraun bis hellgrau?? Wenn schwarz, als erstes mal mit einer kleinen Drahtbürste sauber machen.
Zitat:
Original geschrieben von fakers2000
Dann den LMM angesehen und das Gitter aus dem dünnen Draht ist okay aber wenn ich den Stecker anklemme säuft der Wagen ab wenn ich Gas gebe.
Hier zäumst Du das Pferd von hinten auf.
Der Stecker vom LMM
mussdrauf sein. Ansonsten läuft der Motor in einem "Notprogramm". Also erst mal folgendes machen. Stecker auf LMM aufstecken, dann Batterie mal so 30 - 60 Minuten abklemmen um das SG in den Ursprung zurückzusetzen. Dann machst Du folgendes. Batterie wieder anklemmen und
Zum anlernen:
Motor 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen
Dann Motor mit etwa 1200 Umdrehungen 2 Minuten laufen lassen
Danach eine Fahrt von mindesten 8 Kilometer mit unterschiedlichen Belastungszuständen und Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen.
Danach sollte der Motor eigentlich wieder "richtig" laufen, falls es nicht noch eine andere Ursache hat.
Heute Kompressiondruckmessung gemacht aber ich denke ich habe die sonde nicht fest genug darein gedrückt, hatte auf allen Zylindern 6 Bar 🙁 .
Kann aber auch daran liegen das ich nicht fest genug gedrückt habe.
Wie viel Druck sollte der 1,6l zetec motor bj93 normalerweise haben?
Ab welchem Kompressionswert würdet ihr denn die arbeit in das Auto stecken wenn der TÜV ne 2 Seiten Mängelliste erstellt hat?
Also, ich habe meinen Escort gestern beim TÜV vorgestellt um mal die mängelliste zu haben.
Festgestellte Mängel:
1. Handbremse Hebelweg zu lang / Bremswirkung Handbremse nicht ausreichend
2. Rückfahrscheinwerfer ohne Funktion
3. Motor verölt
4. Getriebe verölt
5. Federung Nachweis der Zulässigkeit fehlt
6. Kathalysator leer
7. Lüfter ohne Funktion
8. Schweller links ist durchgerostet
9. Kühlsystem undicht
10. Längsträger Unterzug hinten links/rechts eingerissen
11. Staubmanschette rechts innen gerissen
12. Lenksäulenverstellung Arretierung defekt
13. Betätigung des Motorschloss gebrochen
14. Leuchtweitenregulierung rechts ohne Funktion
15. Servopumpe undicht
16. Hydraulikanlage Lenkung zu wenig Flüssigkeit und lose
17. Sitz vorne rechts lehnenarretierung defekt
In der Werkstatt festgestellt
18. 1 Zündkerzenkabel defekt
19 4x falsche Zündkerzen (Beru Ultra R6 (soll R8 sein))
Wie ist eure Meinung? Die Teile kommen auf 190 Euro plus Zündkerzen, beim Gebrauchtteilehändler und bei Ebay, bisher. Schweißer habe ich an der Hand.
Lohnt sich das noch?
6 Bar ist schon schlecht. Sollte zwischen 11 und 14 sein.
Alles andere verlangt nach Reparatur.
Wenn du schon den Test machst, sollte der 100%-ig sein, sonst ist es für die Katz!
Zum ruckeln:
Hallo! Du schreibst ein Zündkabel defekt und vier falsche Kerzen.
Da wundert es dich noch, dass er ruckelt?
Machst vier Motorcraft Kerzen rein und VIER neue Zündkabel und ich wette er ruckelt nicht mehr.
Aber in Anbetracht dessen wie lang die Mängelliste ist, würde ich mir das gut überlegen.
Überleg doch mal, 450 hat dich der Wagen gekostet, jetzt noch mindestens 190 für Teile + schweissen + sonstige Arbeit, die Teile müssen ja verbaut werden, oder kannst du alles selber machen? 190 Euro für das ganze Zeug kommt mir fast zu günstig vor.
Welche Teile würdest du gebraucht holen? Kerzen kosten auch um die 30-40 Euro, glaub ich.
Kauf dir bloss keine Fremdkerzen, nur die originalen!!!
Na ja, musst du selber rechnen und schauen wie das Fahrzeug sonst dasteht.
Gruss
Zsolt
Beifahrersitz vom Gebrauchtteilehandel (35€)
Kühlerlüfter vom Gebrauchtteilehandel (30€)
Kathalysator aus dem ebay (40€)
Staubmanschetten aus dem ebay (16€ zwei stück)
Wasserpumpe aus dem ebay (21,50€)
Zündkabelsatz 22,50€ aus dem ebay
Zündkerzen ca. 40€ Fachhandel
Plus ein paar Flüssigkeiten
Schweißen macht ein freund und den rest kann ich selber machen, (do it yourself buch)
Also wenn ich dann noch 2 jahre Cabrio fahren kann bin ich bereit das zu investieren nur wenn der Motor es nicht mehr bringt dann muss wohl auch noch die kopfdichtung gemacht werden und eventuell auch die ventile etc. keine ahnung was dafür der grund ist.
Was die Messung angeht hatte ich das Prüfgerät nur aufgesteckt und nicht festgeschraubt. Muss dafür erst noch einen passenden Steckschlüssel finden.
Zitat:
Original geschrieben von fakers2000
Beifahrersitz vom Gebrauchtteilehandel (35€)
Kühlerlüfter vom Gebrauchtteilehandel (30€)
Kathalysator aus dem ebay (40€)
Staubmanschetten aus dem ebay (16€ zwei stück)
Wasserpumpe aus dem ebay (21,50€)
Zündkabelsatz 22,50€ aus dem ebay
Zündkerzen ca. 40€ Fachhandel
Plus ein paar Flüssigkeiten
Kat würd ich eher auf dem Schrott nachfragen, dort kannst du den auch in der Hand prüfen.
Wassrepumpe,Zündkabelsatz und Zündkerzen würd ich bei Ford kaufen, nur original, vielleicht bissl teurer aber nur vielleicht, dafür nur einmal die Arbeit und Ruh haste.
Grad beim Kabelsatz und den Zündkerzen, damit du das ruckeln weg hast.
Ich habe noch eine Frage, was muss ich alles an riemen abnehmen um einigermaßen angenehm an die wasserpumpe zu kommen?
Das Thema Ruckeln hat sich nun soweit erledigt das ich Zündkerzen von Beru mit Z97 R6 gegen NGK ausgetauscht habe und einen neuen Satz Zündkabel verbaut habe.
Jetzt ist wohl das Radlage oder die Antriebswelle defekt. Jedenfalls kommt es mir so vor, wenn ich an der Radaufnahme hin und her wackel klackt es recht laut.
Könnte es sowas sein?
Vielen Dank für die viele Tipps wegen des Ruckelns, ich hoffe ihr könnt mir noch ein wenig weiter so gut zur Seite stehen wenn ich den wieder TÜV-fertig mache.
Zitat:
Original geschrieben von craxy
dann würde ich mal den LMM wechseln, der wird dann wohl kaputt sein :-)
begrenzte mittel haben alle hier, mehr oder weniger :-) nur teile abzuklemmen um zu sparen ist wohl auch keine lösung :-)
hi craxy, darf ich widersprechen,
habe gelernt, wenn LLM-stecker AB, motor fängt an zu stottern
ist LMM IN ORDNUNG,
wenn abziehen und tut sich NIX, is tutto kaputto,
weil mot schon im NOTPROGRAMM läuft!!!
SORRY, habs so gelernt von den spezialisten hier!!!?
..muss ich umlernen?
gruss claudius
@ klaus passt genau.....beispiel: stecker abziehen ist wie FELL abziehen
wenn der beim abziehen KEINEN mucker macht,
ist der TOT......
wenn der ZUCKT lebt er😁😁