Mein Escort springt schlecht an
Hey Leute,
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Ford Escorts Kombi von 1998.
Der Wagen ist ein Benziner und hat 90PS, TÜV ist erst vor 2 Monaten gemacht worden.
Ich hab ihn bisher nur einmal betankt, da habe ich unglücklicherweise Benzin getankt, beim nächsten Mal achte ich drauf Super zu nehmen.
Ich habe ihn ja erst einige Tage, da unsere Garage jedoch bereits belegt ist, steht der Wagen draußen. Die letzten Nächte war es recht kalt und feucht (Frostbildung auf der Windschutzscheibe).
Nun zum Problem:
Wenn ich ihn morgens anlassen will, springt er nur sehr schlecht an, ich muss schon recht lange orgeln bis er dann anspringt.
Ist er dann einmal angesprungen, läuft der Motor aber ebenfalls nicht gerade rund, klingt ein bisschen wie ein Rasenmäher dem man zu viel zumutet.
Das geht für 10-15 Sekunden so, danach läuft der Motor gleichmäßig und rund.
Wenn der Wagen warm ist, springt er meist sofort an und das "unrunde" Motorlaufen ist ebenfalls nur von kurzer Dauer.
Nach 1-2 Minuten läuft der Motor dann jedoch meines Erachtens nach rund und gleichmäßig, auch bei längeren Standphasen (rote Ampel etc.) läuft der Motor weiterhin gleichmäßig.
Das Problem besteht also eigentlich nur beim Anlassen im kalten Zustand...
Ich dachte mir, bevor ich zu einer Werkstatt fahre, erkunde ich mich erstmal ein wenig in Foren wie diesen, in denen wohl die Leute mit Ahnung sitzen werden, woran das liegen kann und was ich tun kann.
Nicht, dass die mir bei der Werkstatt irgendeinen Scheiß erzählen, der vorn und hinten nicht stimmt und mich somit um mein (als Schüler) hartverdientes Geld bringen.
Ich würde nun also gern wissen:
- Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt es da und da dran
- Wieviel muss ich ca. investieren um das Problem zu beheben
- Kann ich als absoluter KFZ-Neuling irgendetwas selbst überprüfen / Teile austauschen?
Falls weitere Informationen benötigt werden, bitte ich um Entschuldigung - Ich weiß als "Newbie" nicht wirklich welche Eckdaten für eine Analyse des Problems benötigt werden.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mit freundlichem Gruß 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich würde Ihn neu machen, Risiko das er wegfliegt ist zu groß und kostet den Motor.
Du brauchst:
Zahnriemensatz
Spannrollen
Zylinderkopfschrauben
Zylinderkopfdichtung
Nockenwellenringe
Wasserpumpe (musst Du selber wissen)
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
.............wieviel TKM haste selbst gefahrenZitat:
Original geschrieben von botkill
Ach was 🙂
Wenn er läuft, klingt er gut.
Er hat nur Probleme überhaupt zu starten.
mit dem KFZ?
claudius
...wie startest du deinen essi?
darfst beim start kein gas geben - muss so anspringen,
darum schrieb ich das mit paar ltr super plus.
nach deiner rep.-liste müsste egtl. ein pos. effekt auftreten.
evtl ist deine DK u LLRV verschmutzt;
sprüh mal nen stoss wd-40 in DK u den kleinen
bypass rechts...loch in DK...geht zum LLRV...!!
(reinigen in ausgebautem zustand natürlich besser)
wd-40 in DK u BYPASS zum LLRV NOTLÖSUNG,
10 min warten, einwirken lassen, dann mit bremsreinigerspray
nachbehandeln.
stecker/dosen von beiden teilen auch mit bremsreiniger
säubern, hat bei mir zu anfang schon viel gebracht,
später wurde DK-POTI neu fällig - DANACH deutliche besserung!
geh mal die angesprochenen punkte im NICE-blog: LEERLAUF-PROBS
durch, merkst dann die verbesserung!
claudius
Zitat:
Original geschrieben von botkill
ich persönlich nur knapp 1000, der Wagen hat insgesamt aber schon 90.000 runter.
...bei 1000km wirst es zu anfang was schwer
haben - rate dir darum zu einer systematischen
rückwärtslesung der lfd seiten.
so erkennst du recht schnell häufigkeit bestimmter
probleme - u immer aus einer anderen sicht gestellt
und beantwortet.
schlag auch immer die bilder mit auf, bekommst dann
bildhaftes gedächtnis, wenn etwas thematisiert wird -
kannst dann 'EINSTEIGEN' ins thema u später
an deinem MOT die dinge ansehen, wo sie sich befinden,
in welchem context sie im system zueinander stehen.
versuch dir auch die abkürzg einzuprägen, wirst
damit dauernd konfrontiert.
zu anfang nicht verzagen - AUF EINMAL i s t d e i n bild
von den componenten perfekt, u kannst in fast jedem
text mitgehen. (jedenfalls hab ich es so probiert, es funktioniert)!
wirst schnell dein lieblingsthema finden u verstehen,
das bedeutet sicherheit i.d. entscheidung.
viel erfolg,
willkommen im club u
gute fahrt.
claudius
(mein lieblingsthema: KuWeGeh-entlüftungsventil mit eckschlauch🙂!)
LLRV kommt ein neues rein, hab ich schon bei eBay ersteigert.
Ein posotiver Effekt ist bisher nicht aufgetreten, hab auch schon ne Tankfüllung Super plus durch, erzielte ebenfalls nicht
den gewünschten Effekt.
Beim Starten geb ich normalerweise kein Gas, er springt dann auch an, dauert halt nur noch länger als wenn ich parallel zum orgeln ein wenig Gas gebe.
Wenn ich in Eile bin gebe ich also Gas, dann springt er schneller an.
Was ist mit DK gemeint ?
Und was mit LFD ?
ich danke euch (und besonders dir, klaus) für die geduldigen Hilfestellungen 😉
Ähnliche Themen
DK = Drosselklappe
LLRV = Lerrlaufregelventil
ZEB = Zentrale Elektik Box -> Box, wo die Relais drauf sind
ZKD = Zylinderkopfdichtung
VDD = Ventildeckeldichtung
LMM = Luft mengen- oder massen messer
KGEV -> KGBV = Kurbelwellen(ent- oder belüfungs)Ventil
VsD = Ventilschaftdichtung
sonst noch was vergessen, was zum Motor gehört??
LFD hast Du wo gelesen??
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
DK = Drosselklappe
LLRV = Lerrlaufregelventil
ZEB = Zentrale Elektik Box -> Box, wo die Relais drauf sind
ZKD = Zylinderkopfdichtung
VDD = Ventildeckeldichtung
LMM = Luft mengen- oder massen messer
KGEV -> KGBV = Kurbelwellen(ent- oder belüfungs)Ventil
VsD = Ventilschaftdichtungsonst noch was vergessen, was zum Motor gehört??
LFD hast Du wo gelesen??
...?LFD: kein plan davon!(schrieb ich das? seh es nicht)!
die bandbreite der abkürzungen ist auch i.d. SUCHfunktion
hinterlegt. probiers einfach.
bei deiner gesamt laufleistung denke ich auch an den
BENZINfilter. bei mir kam da bei 86TKM ein gemisch wie
aus watte mit honig raus. hab den aufgesägt...!
wenn den suchst, unten am tank, bereich rechtes hinterrad.
am motor, hinter VD=ventildeckel stecken 4 elektr. stecker,
merk dir die, sind für einspritzdüsen beim zetec E(meiner);
die beiden mittleren sind enbloc, links einzeln, rechts einzeln.
haben wie fast alle stecker U-klammer-halter - gehen nur im
gedrückten zustand ab - kannst nur ertasten - einfach nur fühlen,
li der u rechts ist einzeln, geht besser, für die beiden mittleren
musst üben - immer zentrisch beide gemeinsam hoch,
sonst verkanten leitende stifte in dosen.
ZWISCHEN 3. u 4. sietzt ein SILBERPÖTTCHEN=BDR-benzindruckregler,
macht selten bis keine PROBs.
reinigungsarbeiten regelmässig ALLER STECKER/DOSEN
ist empfehlenswert=BREMSREINIGERSPRAY ist wirksam.
gut trocknen lassen. ERST DANN WIEDER STECKEN!!
ACHTUNG,
von den ständigen START-ORGELEIEN bilden sich m.d.Z.
mini-verharzungen die das sprühbild der einspritz-düsen
negativ beeinflussen - mal eine längere fahrt auf der BAB
wäre da sehr gut.
MERKE: MOTOR MUSS DREHEN - stadt-u landstrassenkriechen
sind auf dauer verschmutzungsfördernd,
wirkungsgrad der MASCH. sinkt trotz geringer drehzahl.
SCHUBABSCHALTUNG(unter 1800/1700upm) wieder unwirksam,
verbrauchst wieder leerlaufsprit-menge...so ca.!
verwende bei fragen viele HAUPTWÖRTER, findest bei
SUCHE für dich selbst DEINE einträge schnell wieder -
u n d die ratschläge, die man dir gegeben hat. o.K.?
macht alles einfacher!
dann gute fahrt,
gruss claudius
Hallo,
sorry dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, musste kurzfristig umziehen und hatte somit kein Internet.
Ich glaube nun herausgefunden zu haben woran es liegt....
War am Wochenende zu Besuch bei einem Bekannten, der eine eigene Werkstatt hat. Er hat sich den Wagen mal angesehen und dann einmal die Abgaswerte im Kühlwasser gemessen, der Wert lag bei über 1000.
Heißt im Klartext: Zylinderkopfdichtung kaputt.
Macht doch Sinn soweit oder ?
Wenn ich das in der Werkstatt machen lassen würde, würde das ja ca. um die 600-700€ kosten...
Ich als Schüler kann das Geld nicht aufbringen und suche nun nach Alternativen.
Habe nen Bekannten, der eine Ausbildung als KFZ-Mechatroniker gemacht hat und meinte, dass man das auhc selbst machen könnte (mit seiner Hilfe).
Meint ihr das geht ?
Mit was für Kosten muss ich da rechnen ?
In der Werkstatt in der ich anfragte meinten die, der Zylinderkopf müsste "geschliffen" werden, ist dies wirklich nötig ? Denn wenn ichs selbst mache kann ich das ja nich...
Ich danke schon im Vorraus für eure Antworten
Kannst Du selber machen, liegt denn bei 200 - 300.-€.
Kopf muss nur geplant werden, wenn er verzogen ist.
Und die meisten Werkstätten können es auch nicht, die geben den Kopf zum schleifen.
Hmmm...
Und wie ist das, was für Teile muss ich mir da besorgen für ?
Muss ich auch einen neuen Zahnriemen haben ? Weil meiner wurde erst vor ~10.000 KM gewechselt (laut Schild im Motorraum).
Ich würde Ihn neu machen, Risiko das er wegfliegt ist zu groß und kostet den Motor.
Du brauchst:
Zahnriemensatz
Spannrollen
Zylinderkopfschrauben
Zylinderkopfdichtung
Nockenwellenringe
Wasserpumpe (musst Du selber wissen)
Also wenn Du schonmal alles los hast dann mach aufjedenfall die Wasserpumpe mit.
Wärst nicht der erste bei dem danach die Wasserpumpe undicht wird .
Und dann hast die gleiche Arbeit nochmal vor der Brust.
...da BOTKILL sich zur zeit nicht meldet
hab ich noch eine frage:
wasser im ÖL....ZKD defekt!
hat evtl jemand ein bild von ner zerschossenen
ZKD - wie muss ich mir den übertritt da vorstellen?
bei dem hohen druck der DEHNSCHRAUBEN AM kopf
kann ich mir kaum vorstellen wie da eine eben
noch intakte dichtg auf einmal undicht wird?
darf ich das mal hier so naiv fragen?
das die zetecs schon mal schnell zu heiss sind
haben wir ja öfter - evtl muss ich da mal
meinen erfindergeist aktivieren, um das
problem zu beheben. 🙄.😉!
auch habe ich mir gedacht, die kühlung kommt
ja primär nur von vorne - den HINTERN HAT DER
ZETEC DANN IMMER KOCHEND HEISS - ist da ein
zusammenhang zu sehen?😕!
würde mich über ne rückmeldung
freuen.
danke, claudius
Ich bin momentan einfach am Abwegen ob ichs mache oder nicht.
Selbst wenn ich es selber mache hab ich Kosten von mindestens 200Euro, die in ein so altes Auto zu stecken ist fragwürdig.
Was meint ihr ? Wagen ist von 1998 und ist auch äußerlich nicht gerade ein Hingucker...
Zitat:
Original geschrieben von botkill
Ich bin momentan einfach am Abwegen ob ichs mache oder nicht.
Selbst wenn ich es selber mache hab ich Kosten von mindestens 200Euro, die in ein so altes Auto zu stecken ist fragwürdig.
Was meint ihr ? Wagen ist von 1998 und ist auch äußerlich nicht gerade ein Hingucker...
Mach doch nur die Dichtung, dann biste mit 35€ dabei. Schrauben, kannste die Alten nehmen, einmal wiederverwenden geht immer. Ich hab die Zylinderkopfschrauben zum dritten Mal verbaut.
...beides wäre doch ne gute lösung,
zuerst wie georg schreibt, den rest später,
hab auch nen 11/97er - mach die dinge nach und nach,
wie sie anfallen, mal i.d. werke, mal mach ichs mit
hilfe der jungs hier selbst.
meiner hat 112TKM u gedenke noch ne weile zu
fahren.
bei der demontage, das schrieb georg mal,
kannst oben die teile lösen und dran lassen,
hast also nachher den KOPF 'MIT ZUBEHÖR' dran
zum runternehmen.
bist recht schnell mit dem freund dabei fertig.
das kannst in jedem fall probieren.
und mal ein DK-poti, LMM, LAMBDA-S. etc wechseln,
wenn fällig, ist dann auch kein thema,
ist recht einfach zu regeln mit dem forum zusammen.
gruss claudius
kannst ja noch x kontakten wenn du dich
für letztere möglichkeit entscheidest.