Mein erstes Auto
Hallo zusammen,
da ich nicht länger auf Öffentliche und Mitfahrgelegenheiten angewiesen sein will, suche ich nach einem PKW. Ich bin 23 Jahre alt und erwarte bei mir folgendes Fahrprofil: ca. 5-10 mal im Jahr Heimfahrt (1000 km) über die Autobahn, ca 2-3 mal die Woche zur Arbeit (20 km) und dann noch die üblichen Fahrten zum Einkaufen etc. In der Regel sind wir zu zweit unterwegs, brauchen also nicht allzuviel Platz. Vom budget her sollten 15.000€ nicht überschritten werden. Lieber 10.000€. Ich will keinen Corsa, VW Up oder ähnliches. Das kleinste was mir zusagen würde wäre ein 1er BMW. Wichtig ist mir eine schöne Innenaustattung (man will sich ja wohl fühlen 🙂)
Habt ihr Empfehlungen für mich, was man bei diesen Kriterien so bekommen kann? Schön wäre ein wertstabiles Auto. Evtl ein Passat?
Ich freue mich auf eure Vorschläge.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das ist ja kein Einzelfall. Und auch wenn es prozentuell gesehen immer noch ein geringes Risiko ist, so ist es trotzdem vorhanden. Es gibt genug Motoren, bei denen so etwas nicht vorkommt.
Wenn es ein sportlicher Kompakter sein soll wären Mazda 3, Honda Civic, Opel Astra GTC, Volvo C30 und Ford Focus vllt. eine Möglichkeit?
59 Antworten
Was an 150.000 Kilometern zu viel sein soll, erschließt sich mir nicht. Es kommt immer noch auf den Pflegezustand an. Wurde bspw. über 60.000 Kilometer kein Ölwechsel vollzogen und immer nur im Stadtverkehr gefahren, hat das negativere Auswirkungen auf Motor, Getriebe, Kupplung, Fahrwerk und Bremsen als ruhig gefahrene 150.000 über Landstraßen!
Zitat:
Nochmal die Frage zum Unterhalt: Einfach mal als Anhaltspunkt wären für dieses Auto 250 € im Monat realistisch?
Für Diesel, Steuer und Versicherung mag das reichen. Für Reparaturen und Wertverlust mit Sicherheit nicht.
"Bei dem Budget max. 60Tkm, dann lieber älter oder eine Klasse kleiner......"
Finde diesen Tipp von @Bikermaxx eigentlich ganz treffend. Denk mal drüber nach!
Zitat:
@LKOS schrieb am 19. Februar 2015 um 15:33:10 Uhr:
Für Diesel, Steuer und Versicherung mag das reichen. Für Reparaturen und Wertverlust mit Sicherheit nicht.Zitat:
Nochmal die Frage zum Unterhalt: Einfach mal als Anhaltspunkt wären für dieses Auto 250 € im Monat realistisch?
"Bei dem Budget max. 60Tkm, dann lieber älter oder eine Klasse kleiner......"
Finde diesen Tipp von @Bikermaxx eigentlich ganz treffend. Denk mal drüber nach!
Reperaturen leuchtet mir ein, mit Wertverlust meinst du die Differenz zwischen Kauf und Verkaufswert auf einen Monatswert heruntergerechnet?
Wenn ich 60t km als Maximum setze finde ich z.B. diesen Wagen. Wäre dann ja ne Nummer kleiner.
Zitat:
@Thomas132 schrieb am 19. Februar 2015 um 16:00:21 Uhr:
Zu 1. Genau.Zitat:
Reperaturen leuchtet mir ein, mit Wertverlust meinst du die Differenz zwischen Kauf und Verkaufswert auf einen Monatswert heruntergerechnet?
Wenn ich 60t km als Maximum setze finde ich z.B. diesen Wagen. Wäre dann ja ne Nummer kleiner.
Zu 2. Ist immer noch ein A4. Kleiner wäre ein Kompaktklassewagen
Ähnliche Themen
Zitat:
@LKOS schrieb am 19. Februar 2015 um 16:07:23 Uhr:
Naja, ist ja en kleinerer Motor^^ und er liegt bei 55t kM bei knapp über 15000 €, würde ja daher passen.Zitat:
@Thomas132 schrieb am 19. Februar 2015 um 16:00:21 Uhr:
Zu 1. Genau.
Zu 2. Ist immer noch ein A4. Kleiner wäre ein KompaktklassewagenOder wie wäre es mit dem
Zitat:
@LKOS schrieb am 19. Februar 2015 um 17:17:22 Uhr:
Mit 23 käme mir so ein Wagen nicht in den Sinn 🙂.
Ich vermute mal du meinst den Insignia ^^
Wenn du dich für einen Insignia interessierst, meide den 1.6er Turbo (Saufziege mit problematischem Getriebe) und die Allradversionen (Probleme mit der Haldexkupplung). Empfehlenswert sind die 2.0 Diesel und 2.0 Turbobenziner.
Moin,
250,-€ im Monat wird schwer. Das erreicht man nur, wenn man eine sehr gute Versicherungseinstufung hat, sehr wenig fährt oder an allen Ecken und Enden am Auto spart.
Wenn du eine für dein Alter normale SF Stufe hast ... also irgendwaas zwischen 75 und 125% und nicht nur 5000 km im Jahr fährst ... wirst du damit in der Mittelklasse oder Kompaktklasse nicht zwingend hinkommen. Je nach Modell würde ich eher 350-450€ einkalkulieren - oder du musst dir eine der überdachten Zündkerzen zulegen, deren Fahrkomfort entsprechend niedrig ist.
Aber das muss man im Einzelfall mal ausrechnen.
MfG Kester
Zitat:
@Thomas132 schrieb am 19. Februar 2015 um 19:27:00 Uhr:
Ich vermute mal du meinst den Insignia ^^Zitat:
@LKOS schrieb am 19. Februar 2015 um 17:17:22 Uhr:
Mit 23 käme mir so ein Wagen nicht in den Sinn 🙂.
Richtig
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 19. Februar 2015 um 22:05:24 Uhr:
Moin,250,-€ im Monat wird schwer. Das erreicht man nur, wenn man eine sehr gute Versicherungseinstufung hat, sehr wenig fährt oder an allen Ecken und Enden am Auto spart.
Wenn du eine für dein Alter normale SF Stufe hast ... also irgendwaas zwischen 75 und 125% und nicht nur 5000 km im Jahr fährst ... wirst du damit in der Mittelklasse oder Kompaktklasse nicht zwingend hinkommen. Je nach Modell würde ich eher 350-450€ einkalkulieren - oder du musst dir eine der überdachten Zündkerzen zulegen, deren Fahrkomfort entsprechend niedrig ist.
Aber das muss man im Einzelfall mal ausrechnen.
MfG Kester
Das ist auch so das, was ich als realistisch angenommen hätte. Da ich och keine schadensfreien Jahre gesammlt habe wird die Verischerung auch entsprechend teuer werden.
Ich werde mich jetzt erstmal nach passenden Angeboten umsehen. Mal sehn was es dann letztlich wird, aber wrsl der Insignia.
Sehe ich das jetzt eigentlich richtig, dass Werkstattarbeiten bei Marken wie MB, BMW, Audi oder VW teurer sind als bei Citroen, Opel, Volvo etc?
Zitat:
@Thomas132 schrieb am 23. Februar 2015 um 12:56:36 Uhr:
Sehe ich das jetzt eigentlich richtig, dass Werkstattarbeiten bei Marken wie MB, BMW, Audi oder VW teurer sind als bei Citroen, Opel, Volvo etc?
Kann man so pauschal nicht sagen, jede Werkstatt kalkuliert ihre Stundensätze individuell, und auch die Teilepreise sind bei einer Marke nicht immer identisch. Die Volvo-Vertragswerkstätten liegen allerdings auf ungefähr dem gleichen Niveau wie MB und BMW. Ford und Opel sind meist etwas günstiger. Zu Citroen kann ich nichts sagen.
Auf jeden Fall existiert (markenunabhängig) ein Preisgefälle von grossen Betrieben in Ballungsräumen zu kleineren Firmen im ländlichen Bereich.
Bei älteren Fzg. kann es sich auch lohnen, eine freie Werkstatt mit Markenschwerpunkt zu suchen.
Zitat:
@brunsberg schrieb am 23. Februar 2015 um 19:36:58 Uhr:
Kann man so pauschal nicht sagen, jede Werkstatt kalkuliert ihre Stundensätze individuell, und auch die Teilepreise sind bei einer Marke nicht immer identisch. Die Volvo-Vertragswerkstätten liegen allerdings auf ungefähr dem gleichen Niveau wie MB und BMW. Ford und Opel sind meist etwas günstiger. Zu Citroen kann ich nichts sagen.Zitat:
@Thomas132 schrieb am 23. Februar 2015 um 12:56:36 Uhr:
Sehe ich das jetzt eigentlich richtig, dass Werkstattarbeiten bei Marken wie MB, BMW, Audi oder VW teurer sind als bei Citroen, Opel, Volvo etc?Auf jeden Fall existiert (markenunabhängig) ein Preisgefälle von grossen Betrieben in Ballungsräumen zu kleineren Firmen im ländlichen Bereich.
Bei älteren Fzg. kann es sich auch lohnen, eine freie Werkstatt mit Markenschwerpunkt zu suchen.
Das heißt also, abgesehen vom Anschafungspreis sind diese "Premium -Marken" später bei den Haltungs/Wartungskosten nicht unbedingt teuerer als andere Marken?
Schau doch mal in die entsprechenden Fachforen der Modelle, für die du dich interessiert und such nach Threads über Inspektionskosten. Sollte für jedes Auto zu finden sein. In der Regel verlangen Premium Marken auch Premium Stundensätzen. Die regionalen Unterschiede der Stundensätze innerhalb einer Marke gibts bei jeder Marke.
Weitere Faktoren beim Unterhalt ist die Reifengröße. Eine gängige Größe in 16 Zoll bekommt man für 70 €/Stück während sie ein Zoll größer schon 95 € kosten.
Als nächstes schau auf die Typenklassen. Gerade bei jungen, männlichen Fahrern hauen die Versicherungskosten gleich hinter den Kraftstoffkosten am meisten rein.
Moin,
Klar - solange du zu MB, BMW usw. fährst sind die teurer als die meisten anderen Marken wie Ford oder Opel. Sparen kann man aber, wenn man gezielt ein paar Meter z.B.aufs Land fährt. Teile für sehr häufige Fahrzeuge sind im Zubehör eher von der Stückzahl der Autos abhängig, wobei du berücksichtigen musst, dass die Premiummarken tendenziell höher motorisiert sind und deshalb mal teurer sind.
Im hohen alter ab 12-15 Jahren dreht es sich meist um - wenn die Premiummarken noch einen soliden Bestand haben, so dass sich Nachfertigungen lohnen, werden sie billiger, als Marken, die kaum noch stattfinden.
MfG Kester