Mein erstes Auto - 1000€ - Sollte mind. 1-2 Jahre halten!
Hallo liebe Community,
ich habe mich jetzt endlich bei MotorTalk angemeldet und habe auch gleich ein Anliegen 🙂
Folgendes:
Ich suche ein 'gutes' Anfängerauto was bis zu 1000€ kosten darf, nicht mehr als 60 PS haben sollte und günstig im Unterhalt ist. Das Aussehen ist mir egal!
Da ich in einer Großstadt lebe, muss es den Anforderungen gerecht werden. (Parkplatz Probleme usw.)
Das sind die Autos die ich mir bis jetzt so ausgesucht habe:
-Daihatsu Coure 🙄
-Citroen C2
-Ford Ka, Wobei mich da der Rost ein bisschen abschreckt 🙁
-Dacia Logan, ist der überhaupt geeignet ???
-Kia Picanto, der ist wahrscheinlich zu teuer im Unterhalt, oder?
-Renault Twingo, weiß ich nicht, da gibt es ja auch viele unterschiedliche Meinungen ...
Das Auto sollte halt 1-2 Jahre halten (Bitte kein Volkswagen oder BMW), solange werde ich Geld für ein vernünftiges Auto sparen.
(Kleinere Kosten sind okay, aber halt nicht 'schlimmes'😉
Ich kenne mich so gut wie gar nicht mit Autos aus, aber ein Kollege meines Vaters kennt sich gut mit Autos aus und würde auch mit zum Händler kommen und unters Auto gucken.
Vielen Dank schon einmal
Beste Antwort im Thema
Hi,
der Micra ist eine gute Wahl! Wenn du keinen rostfreien findest, schau mal nach einem Lancia Y oder einem kleinen Franzosen (Citroen SAXO/Xsara oder Peugeot 106). Die sind ziemlich rostresistent und technisch dennoch weitgehend solide.
Ein schöner Y wäre zB. dieser hier: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Steht zwar beim Händler, schaut aber dennoch gut aus. Ich habe meinen nun seit 2013 und musste bisher 500€ investieren (Wartung wie Ölwechsel, Zahnriemen usw. inklusive). Das ist echt wenig. ABS, Servolenkung und 2 Airbags hatten die Y damals schon serienmäßig.
Grüße
35 Antworten
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 18. Juli 2015 um 22:21:39 Uhr:
Als FahranfängerIn sollte man ein Auto mit ABS fahren, ohne ABS blockieren bei starkem Bremsen nämlich die Räder und das Auto wird schwer zu beherrschen. Leider kann man sich auf die Anzeigen da nicht immer verlassen, also das musst du beim konkreten Fahrzeug selbst überprüfen.
Ja, das denke ich auch. Aber ab Zulassung 2000 haben das doch die meisten, oder 😕
Zitat:
@DieFiona schrieb am 18. Juli 2015 um 22:11:31 Uhr:
http://ww3.autoscout24.de/classified/266714993?fromRecommendation=trueDen finde ich auch interessant, allerdings hat er nicht die 'Grenze' Erstzulassung 2000 überschritten 🙁
Bitte keinen Micra 1.0. Wir hatten 15 Jahre einen Micra 1.3 (75PS) und das Auto war recht behäbig, kann mir nicht vorstellen, dass mit dem 54PS Motor die Autobahnetappen gut zu meistern sind, es sei denn du bleibst die ganze Zeit zwischen 80 und 100km/h!
Worauf beim Micra K11 zu achten ist: Rost! Das Auto rostet auf den ersten Blick nicht sichtbar am Unterboden und hat uns Mitte 2014 dazu verleitet das Fahrzeug (mit 1,5 Jahren TÜV) für 400€ (nach Unfall) zu verkaufen. Aber das sollte dein Bekannter prüfen. Ansonsten sind die Micra´s technisch solide, auch wenn die Ersatzteilpreise doch recht hoch liegen...
@nyrass
Grundsätzlich soll mich das Auto durch den Hamburger Stadtverkehr bringen, d.h. viel Kurzstrecke unter 50 kmh. Ich möchte einfach nur ein Auto haben, was mich von A nach B bringt und womit ich das Fahren nicht verlerne. Außerdem soll es nicht zu teuer im Unterhalt sein, das Erfüllt der Micra gut, denke ich. (Wie gesagt, kenne mich 0 mit Autos aus)
Die alle 2 Monate Autobahn kann ich zur Not auch mit dem Zug fahren bzw. das Auto von meinem Vater nehmen und er nimmt den Micra 😁 Schneller als 100 kmh fahre ich sowieso ungerne :P
In 1-2 Jahren werde ich mir sowieso ein 'besseres' Auto kaufen, das soll nur zum Übergang reichen und ich bin nicht traurig wenn ich es zu Schrott fahre ...
Okay, das mit dem Rost werde ich mir merken und dem Bekannten sagen, danke! 🙂
Dann ist der Micra wirklich gut geeignet, wenn du ein recht rostfreies Modell (wichtig!) erhältst, dann solltest du recht wenige Probleme mit dem Micra haben! Auf ABS würde Ich aber wie gesagt wert legen, das war im Kleinwagensegment soweit Ich weiß bis Mitte der 2000er nicht gegeben! Also auch darauf achten 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@nyrass schrieb am 18. Juli 2015 um 22:44:49 Uhr:
@DieFionaDann ist der Micra wirklich gut geeignet, wenn du ein recht rostfreies Modell (wichtig!) erhältst, dann solltest du recht wenige Probleme mit dem Micra haben! Auf ABS würde Ich aber wie gesagt wert legen, das war im Kleinwagensegment soweit Ich weiß bis Mitte der 2000er nicht gegeben! Also auch darauf achten 🙂
Ja, das danke ich auch. Vielen Dank für die Beratung! 🙂
Langstrecken schafft auch ein alter Micra locker, warum auch nicht? Wenn man auf der rechten Spur bleibt seh ich da kein Problem.
Bei ABS kann man nicht nach Modell oder Baujahr gehen, die besseren Ausstattungslinien hatten das meist schon in den 90ern an Bord, während die Basisversionen keins hatten, das musst du wie gesagt selbst bei jedem Fahrzeug einzeln prüfen.
Mit dem alten (BJ1993) 54PS Micra mit CVT Automatik bin ich auch Autobahnstrecken von 300Km aufwärts gefahren bin hin zu 760Km Strecken am Stück.
Sagen wir es mal so: bis 100Km/h ist das ein geniales Auto. Kein nerviges Schalten in der Stadt, sehr leichtgängige Servolenkung (kein Wunder bei 155er Reifen) und zügig unterwegs.
Auf der Autobahn wird der 1.0l Motor aber zum Brüllauto. Mehr als 120 Tacho (eingetragene vmax 145 Km/h) kann man sich kaum antun. Dafür meistert er auch die Steigungen kurz vor bzw. nach Nürnberg auf der A9 besser als ich befürchtet hatte.
Rost war ein Problem (vor allem die Schweller), ansonsten funktionierte die Technik auch nach 19 Jahren noch (Automatikgetriebe, Steuerkette)...da hätten andere Hersteller viel abschauen können wie man langzeitzuverlässige Autos baut.
Der Innenraum war erstaunlich groß. Auch mit 5 Personen konnte man zumindest innerhalb der Stadt durchaus mal auskommen.
Moin,
Gute Chancen etwas brauchbares zu finden hat man auch bei:
Audi 80, Citroen Saxo, Citroen Xsara, Fiat Punto, Hyundai Atos, Lancia Y, Opel Corsa, Opel Agila, Mitsubishi Colt, Ford Fiesta, Ford Focus, VW Polo, VW Golf, Nissan Sunny, Mazda 121, Mazda 323, Toyota Corolla, Renault Twingo
Sie sind entweder technisch solide oder spottbillig zu reparieren und meist gut zu finden. Meist ist der zentrale Knackpunkt bei allen der Rost. Wenn du mit 2 Jahren TÜV kaufst und nur für 2 Jahre planst, ist das soweit das Auto nicht Löcher hat zweitrangig. Aufpassen lohnt bei der Technik dennoch - so gibt es bei Opel z.b. den 1.0 12V Motor, den solltest du nicht nehmen. Der macht aus Erfahrung Probleme, sowas gibt es immer wieder mal - findet man aber schnell raus. Auch von CVT Getrieben sollte man in der Preisklasse die Finger lassen - jede Reparatur übersteigt den Fahrzeugwert und im Alter ist der Verschleiß der Magnetkupplungen bei so ziemlich jedem Modell ein Thema. Wandlerautomaten waren bis vor wenigen Jahren in Kleinwagen auch nicht empfehlenswert, weil meist Uraltgetriebe mit unpassenden Übersetzungen eingesetzt wurden - kein Temperament mehr und guter Durst waren die Folgen, auch hier gilt - eine Wartung mit Getriebeölwechsel, Sieb, Filter, Dichtung und Kleinkrams kann schnell so teuer wie das Auto sein.
Ansonsten gilt - achte auf die Schadstoffeinstufung, es muss Euro2 sein, Alter und km Leistung sind zwar nicht ganz unwichtig, aber du kannst besser einen wirklich guten Mazda 323 von 1996 kaufen, als nen abgerockten, aus dem letzten Loch pfeifenden Yaris von 2003.
Achte zudem auf die Reifen - die sind wichtig.
MfG Kester
Obwohl man sagen kann, dass die Japaner schon lange Wandlerautomatik+Kleinwagen können. Hatte selbst den Toyota Starlet BJ. 98 mit Automatik war genial, nicht zu vergleichen mit den saufenden, lahmen und anfälligen vw Automaten gleicher Baujahre.
So ähnlich ging meiner auch, für 75 PS + Wandlerautomatik ist das voll ok. Verbrauch lag auch auf Schalterniveau.
Okay, das ist interessant!
Nun frage ich mich gerade, wenn doch so viele der genannten Autos Rost Probleme haben, ob man da nicht vorbeugen kann bzw den weg machen kann ? Da würde ich auch gerne Geld ausgeben wenn mein Auto z.B. nur 600€ kostet 🙂
Zitat:
@tartra schrieb am 19. Juli 2015 um 10:36:33 Uhr:
Obwohl man sagen kann, dass die Japaner schon lange Wandlerautomatik+Kleinwagen können. Hatte selbst den Toyota Starlet BJ. 98 mit Automatik war genial, nicht zu vergleichen mit den saufenden, lahmen und anfälligen vw Automaten gleicher Baujahre.So ähnlich ging meiner auch, für 75 PS + Wandlerautomatik ist das voll ok. Verbrauch lag auch auf Schalterniveau.
Was auch immer Wandlerauutomatik sein soll 😁
Bei solchen Kisten ist es eben oft schon zu spät mit der RostVORsorge.
Hier findest Du die Typklassen für das jeweilige Auto, das Dich interessiert:
http://www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html
Micra und Starlet liegen in der Haftpflichtklasse 14 (recht günstig).
Hi,
der Micra ist eine gute Wahl! Wenn du keinen rostfreien findest, schau mal nach einem Lancia Y oder einem kleinen Franzosen (Citroen SAXO/Xsara oder Peugeot 106). Die sind ziemlich rostresistent und technisch dennoch weitgehend solide.
Ein schöner Y wäre zB. dieser hier: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Steht zwar beim Händler, schaut aber dennoch gut aus. Ich habe meinen nun seit 2013 und musste bisher 500€ investieren (Wartung wie Ölwechsel, Zahnriemen usw. inklusive). Das ist echt wenig. ABS, Servolenkung und 2 Airbags hatten die Y damals schon serienmäßig.
Grüße
Kann man da denn gar nichts mehr machen ? Irgendwas zusammen flicken oder so 🙁
@HalbesHaehnchen
Danke für den Tipp, werde ich machen! 🙂
@DieFiona Schweißen kann man die Fahrzeuge, nur ist es eben auch eine Frage des Geldes bzw. des Fahrzeugwerts. Bei Fahrzeugen unter 1000€ lohnt es sich nicht komplett den Unterboden bearbeiten zu lassen, das übersteigt einfach den Zeitwert