Mein EQ is putt, welchen jetzt nehmen

Hallo Leutchen,

Hmm seit gestern spinnt mein EQ total rum. Mal geht die linke Seite ne mehr, mal geht die rechte Seite ne mehr.

und das ist natürlich nervig. Ich vermute durch den Bass, bzw. durch die Vibration hat der glaub ich den Geist aufgegeben.

EQ war im kofferaum verbaut. (Ja ich weiss! 😉 )

Welcher EQ oder Prozzi wäre jetzt eine gute Wahl.

Preislich? Keine Ahnung.
vielldicht mal vom günstigsten anfangen (Vor und Nachteile) usw.

LZK brauch ich nicht, bzw. hab ich schon.

So Leute helft mir.

PS: Dadurch ist meine F-Messung natürlich fürn Bobbes , aber dann mach ichs eben nochmal 😉

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Mann , bisch Du faul 😁

Hier kannst Dir mal alle EQ durchschauen :

http://www.behringer.com/.../ftsearch1.cfm?...

Nachteil : Du brauchst ein neues Netztei , da die Teile mit 220V laufen .

 

😁

argh ....Das zum Thema eierlegende WollmilchKuh 😁

Ich glaub der Sven war oder ist mit seinem Alto net so zufrieden, wenn ichs noch recht in Erinnerung hab.

hmmm, der sch.... Virus nimmt echt nie ein Ende.

also die behringer dinger sind natürlich für preis / leistung ne überlegung wert!!!
aber ich finde halt so en PXA sehr praktisch, einfach an die HU und hinters handschuhfach basteln oder so - basta - so werd ich das auch bald machen 😉

ABER, ich denke so en PXA is dem Oli net exotisch genug :-P

oder radio verkaufen und ein blaupunkt bremen mp74
hat das alles schon onboard.

..... nur keine brauchbaren Weichen 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BEYMA-Man


ABER, ich denke so en PXA is dem Oli net exotisch genug :-P

Bei sowas ists mir sogar relativ egal, nur gut muss es sein.

Und es sollte schon was externes sein.

Zitat:

Original geschrieben von oliver_C1981


Ich glaub der Sven war oder ist mit seinem Alto net so zufrieden, wenn ichs noch recht in Erinnerung hab.

na das halte ich mal für ein gerücht, das einzige problem das ich hab ist dass ich keine zeit und auch (noch) kein equipment zum einmessen habe und mein alto derzeit lediglich als aktivweishe mit lzk dient. ausserdem hab ich noch ein masseproblem wodurch ich ein lima-pfeiffen auf den lautsprechern hab, aber das kann ja kein grundsätzliches problem der alto-geräte sein... 😉

die möglichkeiten beim alto sind jedenfalls gigantisch und man kann den auch extrem komfortabel und kindereinfach mittels einem pc (über rs232) programmieren (am besten mit dem notebook auf dem beifahrersitz und nem 5m langen kabel). 🙂

das schöne beim alto drive ist, dass man nen gemeinsamen vollparametrischen eq mit mehreren bändern UND dann nochmal pro kanal mehrere bänder getrennt zur verfügung hat! man kann also z.b. bei jedem chassis einzeln den frequenzgang bügeln und dann nachher alles harmonisch zusammensetzen, ggf den gesamtfrequenzgang auch nochmal glätten! 🙂

aber wenn du nur nen einfachen und günstigen eq suchst, dann könntest dir auch mal diesen eq anschauen...

mfg.

Danke Sven.

Wie gesagt hatte das noch irgendwie so im hinterkopp.

Aber der AS scheint auch ganz Okay zu sein.
Aber ich glaub wenn dann richtig. Glaube ich zumindest wenn ich mal wieder flüssig bin.

😉

Was kostet der kleinste brauchbare Alto?

also wenn's dir nur um nen eq geht, dann reicht im prinzip ein control 8 oder control 16 mit jeweils 8 oder 16 vollparametrischen eq-bändern (pro kanal!). 😉

ach ja, preise:

der control 8 liegt uvp bei 249€, der control 16 bei 299€

jo denke ich auch, weil der bei der messung waren nur ich glaub 4 bzw. 5 Bänder zu korrigieren. Von daher denke ich, würde der Control 8 reichen, auf der sicheren seite vielleicht doch der control 16.

also mit 8 kanalgetrennten vollparametrischen bändern kommst normal schon sehr weit da du die bänder ja selbst definieren kannst...

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


also mit 8 kanalgetrennten vollparametrischen bändern kommst normal schon sehr weit da du die bänder ja selbst definieren kannst...

Ach wenn ich die Bänder definieren kann, dann reicht auf jeden Fall der 8er.

Cool.

Bei Frequenzbändern zum verstellen , verhält es sich reziprog zur Leistung von Endstufen :

Zuviel gibt´s net !!

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Bei Frequenzbändern zum verstellen , verhält es sich reziprog zur Leistung von Endstufen :

Zuviel gibt´s net !!

Das is Klar Bäckerle, aber das liebe Geld 😁

Und wenn ich eh bestimmen kann wohers kommt, dann ists perfekt.

Gut klar, das dann durchs Verstellen an Frequenz X ein anderer Hügel sich auftut, aber dat geht scho irgendwie 😁

Muss ma gucken woher ichs geld nehme 😉

Aber jetzt im Ernst :

Wenn Du schon 250 Öcken hinlegst , solltest Du net an den restliche 50 sparen .

Man kann NIE vorhersagen , wieviel Bänder man braucht .
Irgendwann kommt dann 3-Wege ,
oder mal ein anderes Auto .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen