Mein E200 muss leider weg

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich möchte mich von meinem kleinen E200 trennen. Ich wollte den Wagen in die Zeitung setzen, bin mir aber nicht sicher was er noch wert ist. Vielleicht könnt ihr mal etwas dazu sagen.

- Baujahr 05/90
- Kilometer 256.000
- Kaltlaufregler Euro 2
- HU und AU 10/07
- Achtfachbereift, hochwertig, ann. neuwertig
- SR auf Alufelgen (Foto), WR auf Stahl
- Garagenwagen, Nichtraucher
- CD Radio, neue Lautsprecher vorn
- Endstufe, kleine Subwoofer unter Vordersitzen

Der Wagen ist in einem guten originalen Gesamtzustand. Er ist unfallfrei, seit etwa 11 Jahre in Familienbesitz und wurde stets sehr gepflegt. Ich kenne zwei Roststellen: An der Antenne und am Schloßträger. In ein paar Tagen bekommt er eine neue Windschutzscheibe. Ich stelle mir 2.900€ vor. Ist das realistisch?

Fortan werde ich Opel fahren und muss mich wieder an klappernde Kunststoffteile, wackelnde und knarrende Sitze usw. gewöhnen. Mir tut es richtig leid den Wagen abzugeben. Wenn ihr weiterhin vielen Menschen helft ihre 124er in Schuß zu halten, werde ich in zwei Jahre wieder einen kaufen.

Ein ganz trauriger nuparo.

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


zu 1) Das glaubst Du ja selbst nicht. AutoBild (owder war auch immer) ist von Opel gezahlt worden - frisierte Statistiken sind immer eine gute Werbung. Soviel Ärger, wie ich mit meinem Vectra hatte - nie wieder Opel. Vor 2 1/2 Jahren kam ein neuer Klima-Kopressor rein. Das Teil ist wieder kaputt. Von anderen Schäden, die wiederholt auftreten, ganz zu schweigen.

Warum verkaufst Du deinen Vectra dann nicht? So schlecht sind die Autos von Opel wohl auch nicht. Habe selbst genug Erfahrung mit der Marke Opel machen können und kann aber von der Technik bestimmt nichts schlechtes sagen, gut die Rostvorsorge war lange ein Problem die Verarbeitung konnte bei den Premiummarken nie mithalten, aber für den normalen Ottonormalverbraucher ist es bis heute noch ein bezahlbares Auto. Was man von den Marken Audi, BMW und Mercedes nicht behaupten kann besonders in der Oberklasse. Ich hatte einen Senator A, einen Ascona, drei Omega A, einen Senator B, zwei Astra F und keiner machte von der Technik her Probleme trotz hoher Laufleistungen, aber die heutigen Modelle sind auch nicht mehr mit denen vor ein paar Jahren zu vergleichen , aber einen Rückschritt hat Opel bestimmt nicht gemacht. Der Stern ist nicht alles, obwohl ich meinen 124er sehr gern fahre aber wenn es wirklich auf das finanzielle hinausgeht dann ist ein Opel auf jeden Fall billiger im Unterhalt.

Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von nuparo


Ich hab den Eindruck damit meinst du mich. Ich hatte tatsächlich überlegt mir einen Asiaten zu kaufen, gerade wegen der Pannenstatistik. Ich habe mich dann anders entschieden, weil mir die Autos vor allem von innen her nicht gefallen, aber auch weil sich ständig alle Menschen in Deutschland aufregen, wenn in Deutschland ein Unternehmen Mitarbeiter entlässt. Ich mich übrigens auch. Ich hielt es da nicht für sinnvoll einen Mazda zu kaufen.

Ja, ich hatte Dich gemeint.

Ich kaufe mir meine Sachen nach Qualität, und nicht nach Hersteller. Und wenn die deutschen/europäischen Produkte schlechter sind, kaufe ich halt asiatisches Zeug.

Übrigens - laß mich raten, Du fotografierst mit einer Leica. Nein? Die anderen Marken sind aber aus dem asiatischen Raum... 😁
Deine Stereoanlage ist von Grundig. Nein? Also japanisches Produkt.

@ Owlmirror

Du hast nicht verstanden worum es mir ging. Wenn ich die Wahl habe, nehme ich lieber ein deutsches Produkt. Wenn nicht, dann halt nicht. Damit kann ich dann auch leben. Bei vielen Produkten weiß ich ja nicht mal wo sie herkommen. Bei Unterhaltungselektronik kommt eh das meiste aus Asien.

Zitat:

Original geschrieben von MUKJT


Warum verkaufst Du deinen Vectra dann nicht? So schlecht sind die Autos von Opel wohl auch nicht. Habe selbst genug Erfahrung mit der Marke Opel machen können und kann aber von der Technik bestimmt nichts schlechtes sagen, gut die Rostvorsorge war lange ein Problem die Verarbeitung konnte bei den Premiummarken nie mithalten, aber für den normalen Ottonormalverbraucher ist es bis heute noch ein bezahlbares Auto. Was man von den Marken Audi, BMW und Mercedes nicht behaupten kann besonders in der Oberklasse. Ich hatte einen Senator A, einen Ascona, drei Omega A, einen Senator B, zwei Astra F und keiner machte von der Technik her Probleme trotz hoher Laufleistungen, aber die heutigen Modelle sind auch nicht mehr mit denen vor ein paar Jahren zu vergleichen , aber einen Rückschritt hat Opel bestimmt nicht gemacht. Der Stern ist nicht alles, obwohl ich meinen 124er sehr gern fahre aber wenn es wirklich auf das finanzielle hinausgeht dann ist ein Opel auf jeden Fall billiger im Unterhalt.

Verkaufen - würde ich gerne. Die Klima ist offenbar im Winter kaputt gegangen (erst im Frühjahr festzustellen), die Automatik ist nicht mehr stubenrein. Rostprobleme kenne ich bei diesem Vectra nicht, der frühere hingegen (gleiches Baujahr!) rostete durchaus. Es dürfte trotz allem billiger sein, den Opel zu Boden zu fahren, da ich vieles mittlerweile selbst repariere.

Der Lopez hat Opel gewaltig geschadet. Bis ca. 1990 waren die Opel gute Autos, danach ist die Qualität dann mächtig abgestürzt, weil Lopez die Lieferanten im Preis immer weiter gedrückt hat. Die wollen ja auch verdienen, und damit lieferten die immer schlechtere Ware.

Des Weiteren: Was bezeichnest Du als bezahlbares Auto? Ein Auto, das in der Anschaffung billig (nicht preiswert!) ist? Wenn Reparaturen kommen, hilft das alles auch nicht, deshalb:

Opel ist im Unterhalt teuer - wegen der vielen Reparaturen. Meine Erfahrung mit zwei Vectra B (2x KWS, 2xNWS, 2xLima, 1xKlima, 1xLMS, und immer wieder ärgerliche Kleinigkeiten) - immer wieder dieselben Teile defekt. Und die anderen Infos aus dem Opel-Talk weisen dasselbe Problem auch für neuere Opels.

Ähnliche Themen

Hallo

Also ich habe keine einzige Pannenstatistik gefunden wo Opel mit dem Astra überhaupt mal in den Top 10 auftaucht.
Dann frage ich mich wieso jemand auf so eine Idee kommt und behauptet die währen auf Platz 1.

Ich habe auch einen Opel, einen Astra F aus dem Jahre 97. Rost hat er keinen, aber das ist eine Sache der Pflege. Bis zum heutigen Kilomterstand von knapp 120 Tkm ohne Probleme gelaufen. Leider ist die Verarbeitungsqualität und die Haltbarkeit der Auspuffanlage unterstes Niveau. Bilanz 4 ESD, 2 MSD, 1 Kat, jetzt mit Edelstahlauspuffanlage sollte dieses Problem aber aus der Welt geschafft sein. Im ganzen Innenraum klappert und quietscht es, die Sitze sind auf längeren Strecken eine Zumtung, aber ansonsten ein gutes und günstiges Auto.

Aber mit dem Wagen hatte ich sicher viel Glück, mir sind auch ausreichend andere Fälle bekannt. Wenn man auf eine Werkstatt angewiesen ist gibt es einige Autos die billiger sind als ein Opel.

Gruß Pepe

...zur Sicherheit des 124ers.

Ein Arbeitskollege versenkte letzte Woche einen 300E BJ 88 etwas unsanft in der Leitplanke der A8 bei 180 KM/H (!!!!!!). Der Motor riss aus der Verankerung, der Kerl hat "nur" eine ausgerengte Schulter. Schade um das Auto, gut aber, das er überlebt hat. SOWAS nenn ich nach 18 Jahren TOP! Ich brauche keine AIRBAGS, dass war mir PRAXIS genug. Die Bilder sprechen für sich, übrig ist im Endeffekt nur noch die Fahrgastzelle.

An diesem Auto muss sich Daimler noch messen lassen. Mal sehen, wann sie die Messlate wieder nach oben verpflanzen...kann dauern.

@OWL:
Alles ganz richtig.
Ich schrieb auch "die neuen Opels".
Vectra B, das kommt noch aus der Sparserie und ist genau wie Vectra A eigentlich nicht so wirklich zu empfehlen.
Qualität ist mit nem W210 vergleichbar, nur das der Vectra B wenigstens ANKOMMT.

Zitat:

Ich hörte mal die älteren Autos haben eine schlechtere passive Sicherheit. Wenn also ein W124 in einen Kleinwagen reinfährt, dann gibt der Benz zuwenig nach. Dadurch werden die Menschen im Kleinwagen zu sehr gefährdet. Wie sich der Wagen bei Unfällen mit Passanten verhält weiß ich gar nicht. Darüber hab ich noch nichts gehört.

Das stimmt. Aber, Mercedes ist und war IMMER führender Hersteller in Sachen Sicherheit. Ich hatte mal Crashtestergebnisse ermittelt und dabei kam heraus, dass die Crashsicherheit des W124ers beim Frontalcrash auf der Stufe eines Golf IV ist, beim Seitencrash sogar noch einen Tick besser, obwohl der Golf IV mit Airbags ausgestattet war und der Daimler nicht. Dies bezog sich allerdings nur auf die Insassenbelastung.

Dass ich mit meinem W124 im Ernstfall den Unfallgegner zersemmel, das ist MIR dann ziemlich gleich. Sorry, aber bei meinem Leben da hört die Sozialität auf.
Die W124er verhalten sich beim Crash mit Fußgängern sicherlich besser als ein Geländewagen, aber nicht deutlich anders als andere Autos auch. Chinesische Kleinwagen sind lt. Tests besser, weil die Hauben aus dünnerem Blech sind und sanfter und Tiefer nachgeben, beim W124er ist da oft der Motor im Weg, das Problem hat BMW aber auch 😁
Deshalb bauen sie auch gerade die neue S-Klasse mit so einer Monsterhaube und plastik-gummi Kühlergrill, damit sie nachgeben kann wenn du ein Kind totfährst...

Du kannst ja einen Peugeot kaufen.
Auto-Bild hat den getestet, die ersten 50.000km liefen Problemlos, die nächten 50.000 hat er seine eigentliche Lebensdauer überschritten und 33 Werkstattpunkte gesammelt. (Matzda 0, MB E320 6, etc.). Erfahrungen von mir aus dem Peugeot-Land auf Anfrage 😁

Vorteil: Die Dinger knautschen sich WUNDERBAR beim Crashtest. Du wirst im NCAP niedrigste Belastungen erfahren.
Nur, wer Crasht schon nur mit 64 km/h und 60% Überdeckung im NCAP?
Was hab ich davon, wenn das Blech instabiler als meine Konservendose ist und bei nem Parkplatztitsch sofort 2.000€ Schaden sind?
Was hab ich davon, wenn die Karre bei Überschreitung der Treffergeschwindigkeit im NCAP von 64 km/h, bei z.B. 80 km/h auseinanderfällt? Was hab ich davon, wenn so ne D&W-Dose mich nicht mit 60% erwischt, sondern nur mit 40%?
Nix.

Mfg, Mark

Ach genau, 2 Dinge waren da noch:
Die neuen Mercedes werden wahrscheinlich in der Festigkeit mit dem Alter nachlassen.
Durch verschiedene Materialien wie die ettlichen Verschiedenen Stahlsorten wird eine Instandhaltung natürlich sehr schwer.
Aber, die Materialien sind Verklebt und niemand weis, wie der Kleber in 10, 20, 30 oder 40 Jahren aussieht.
Vieleicht muss man sie mal alle 20 Jahre zerlegen und neu zusammenkleben? 😁

Und damits noch lecker wird:

http://mb124.de/bilder/24_te_01.jpg.jpg

http://mb124.de/bilder/24_te_02.jpg.jpg

http://mb124.de/bilder/24_te_05.jpg.jpg

http://mb124.de/bilder/24_te_06.jpg.jpg

http://mb124.de/bilder/24_te_08.jpg.jpg

Zitat:

In dem Wagen starben 3 Leute zwischen 17 und 19 und einer ist auf dauer Querschnittsgelähmt. Alle 4 waren nicht angeschnallt.
Wie Du auf den Bildern sehr genau erkennst, hätten alle 4 mehr oder weniger gesund aussteigen können wenn sie diesen Gurt benutzt hätten. Die Fahrgastzelle hat es so gut wie nicht verformt. Im vorletzten Bild kann man auch erkennen, wie sich das Lenkrad beim Körperaufprall verformt hat.
Glaub nur nicht, dass dich dein Naturairbag vor sowas schützt. Du hast schon bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h keine Chance mehr dich abzustützen. Da brechen dir günstigstenfalls vorher die Oberarme. Wie es dann weitergeht bleibt deiner Phantasie überlassen.
Ich war 3 Jahre lang Wochenendrettungssanitäter und hab in der Zeit so manchen Unfall gesehen bei dem der Gurt - so man ihn benutzt hätte - geholfen hätte.
Man sieht nimmer so frisch aus, wenn man mit dem Kopf durch die Scheibe knallen will und die verklebten Verbundglascheiben geben nicht so einfach nach. Sieht man auch im obersten Bild. Da wollte der Beifahrer durch und hat es nicht geschafft.

Also: auch wenn`s lästig ist, schnall dich lieber an. Es hängt dein bisschen Leben dran.

Mit immer angeschnallten Grüßen,

Mark

Hallo

Weder in der aktuellen Auto Bild noch im Auto Bild Tüv Report 06 ist Opel bei den 2 - 11 jährigen Autos in den Top 10 vertreten.
Zumindest habe ich keinen gefunden 😁

Und was ein Kollege mit seinem Vectra C 2.2 DTI bis heute an Mängeln und Pannen hatte reicht für 2 Leben.

Und einen Vectra B mit einem W210 zu vergleichen ? Naja.

Aber man kann auch Glück haben.

Gruß Pepe

Deine Antwort
Ähnliche Themen