Mein E200 muss leider weg

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich möchte mich von meinem kleinen E200 trennen. Ich wollte den Wagen in die Zeitung setzen, bin mir aber nicht sicher was er noch wert ist. Vielleicht könnt ihr mal etwas dazu sagen.

- Baujahr 05/90
- Kilometer 256.000
- Kaltlaufregler Euro 2
- HU und AU 10/07
- Achtfachbereift, hochwertig, ann. neuwertig
- SR auf Alufelgen (Foto), WR auf Stahl
- Garagenwagen, Nichtraucher
- CD Radio, neue Lautsprecher vorn
- Endstufe, kleine Subwoofer unter Vordersitzen

Der Wagen ist in einem guten originalen Gesamtzustand. Er ist unfallfrei, seit etwa 11 Jahre in Familienbesitz und wurde stets sehr gepflegt. Ich kenne zwei Roststellen: An der Antenne und am Schloßträger. In ein paar Tagen bekommt er eine neue Windschutzscheibe. Ich stelle mir 2.900€ vor. Ist das realistisch?

Fortan werde ich Opel fahren und muss mich wieder an klappernde Kunststoffteile, wackelnde und knarrende Sitze usw. gewöhnen. Mir tut es richtig leid den Wagen abzugeben. Wenn ihr weiterhin vielen Menschen helft ihre 124er in Schuß zu halten, werde ich in zwei Jahre wieder einen kaufen.

Ein ganz trauriger nuparo.

38 Antworten

Hi, der Astra meiner Frau kostete im Jahr 60 Euro Versicherung mehr als mein 300 TE 24V mit natürlich den gleichen Prozenten. Aber will die Marke Opel ja nicht so ganz schlecht machen, die alten waren schon zuverlässig. Aber mit dem benz kein Vergleich.

Gruß Markus

Ich habe mehrere Versicherungen verglichen und komme bei gleicher Leistung auf einen Unterschied von etwa 200€, d.h. der Astra ist 200€ günstiger. Dass der Astra teuerer sein soll kann ich nicht glauben.

Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber sie ist nun mal gefallen.

Gruß
nuparo

Hallo

Also bei nicht mal 17 € im Monat würde mir die Entscheidung nicht schwer fallen.
Einen großen Wertverlust wirst du am Benz auch nicht mehr haben. Und wenn kein Reperaturstau am Benz vorhanden ist halten sich die Betriebskosten auf jeden Fall im Rahmen.

Aber jeder rechnet etwas anders. Viel Glück beim Verkauf und mit dem Opel.

Gruß Pepe

Ich finde auch, dass du in jedem Fall versuchen solltest das Auto zu halten. In ein paar Jahren ärgerst du dich schwarz. Kann sein, dass dich das ewig verfolgt. Ausserdem wird es immer schwerer gepflegte Exemplare zu finden.

Und sich von seiner Freundin den 124er vermiesen zu lassen, das geht wirklich gar nicht.

Gruss Henrik

Ähnliche Themen

Wenn man mal einen neuen Astra zum Vergleich nimmt, als 1.6 CDI, dann begnügt der sich mit 6,5 Litern Diesel, wo der 200E 10 Liter Super nimmt.

Das sind bei 30tsd. Jahreskilometern 3750€ für den Mercedes und 2145€ für den Opel, sind mal eben 1500€ Differenz.

Der Opel führt dazu die Zuverlässigkeitsstatistiken an, die Karosserie ist vollverzinkt und die Technik sehr sehr robust und zuverlässig, die Verarbeitung durch die Bank bestens.

Auf den ersten 200.000km sind da eigentlich keine außerplanmäßigen Defekte zu erwarten.
Da sind alleine 15.000€ an Sprit in den nächsten Jahren eingespart.

Klappernde Kunststoffteile und knarrende Sitze gehören da der Vergangenheit an.

Dazu kommt, dass die nächsten 200.000km im 200E sicherlich NICHT mehr so problematisch verlaufen werden wie bisher.
Als grober Richtwert für Leute die auf eine Werkstatt angewiesen sind, kann man da schonmal 750€ pro Jahr an Reparaturen einrechnen...

Die Wartungsintervalle bei Opel sind zudem auch noch länger...

Das sind dann 22.500€, die ein Opel in den nächsten 10 Jahren einfährt...
Selbst mit einer größeren Reparatur bliebe ein neuer Astra noch ein Plusgeschäft und man bräuchte sich keine Sorgen und Gedanken mehr machen.

Die Frage ist nur, ob das von dir angepeilte Modell etwas taugt oder es nicht lieber doch ein neueres sein sollte?

Die Idee, sein 200E würde ewig laufen und ein Oldtimer werden ist allerdings sehr daneben.
Bei nur 20.000km im Jahr hätte der bis zum H-Kennzeichen
noch 15 Jahre vor sich, das wären 300.000km und wäre dann bei ~550.000.

Die Steckt der a) nicht ohne große und teure Reparaturen weg und wenn er die erreicht, wäre das Auto ein Fall für ne Vollrestauration...

Also, viel Glück mit dem neuen.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


1. Der Opel führt dazu die Zuverlässigkeitsstatistiken an...,
2.Auf den ersten 200.000km sind da eigentlich keine außerplanmäßigen Defekte zu erwarten.
3.Die Idee, sein 200E würde ewig laufen und ein Oldtimer werden ist allerdings sehr daneben.

Hallo

1. Was ist das für eine Statistik ? Quelle ?
2. Dann dürfen auch deine W124er ja keine Probleme machen.
3. Hat ja auch nie einer Behauptet.

Heutzutage gibt es kaum noch Leute die ihre Wagen länger als 10 Jahre fahren, ob Neu oder Gebraucht spielt da keine Rolle. Und wenn ein Auto größere Probleme macht oder unwirtschaftlich wird kann man immernoch verkaufen. Und beim W124 ist der Wertverlust gleich 0.

Mein W124 hat mich in den letzten 8 Jahren knapp 2.000 € an Reperaturen gekostet, wobei einige sicher nicht Nötig gewesen wären, aber aus meiner Sicht sein mussten.

Im Vergleich zum G400 CDI fällt die Bilanz in punkto Zuverlässigkeit / Kosten für Reperaturen eindeutig zu gunsten des W124 aus.

Neu ist nicht immer besser.

Gruß Pepe

Zitat:

1. Was ist das für eine Statistik ? Quelle ?
2. Dann dürfen auch deine W124er ja keine Probleme machen.

1. ADAC & Autobild.

2. Mein CE macht ja auch keine Probleme, abgesehen von der Altersbedingten Klimaanlage.

Mein TE hat ja nun auch schon über 200.000km im Kurzstreckenverkehr weg, also darf er dann Probleme machen.
Der 220E hat nun nen neuen Keilrippenriemen bekommen und mal wieder die Bremsen rundum, ansonsten waren das außerplanmäßig 2 Stoßdämpfer und ein Temperaturfühler, Gesamtkosten 126€.

Schön, das dein Auto so toll läuft, allerdings wird das die nächsten 8 Jahre wohl nicht mehr so bleiben, denn die Zahl der Defekte steigt idr. exponenziell an.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von vekocity


Und sich von seiner Freundin den 124er vermiesen zu lassen, das geht wirklich gar nicht.

Hallo,

ich habe mir den Wagen nicht von ihr vermiesen lassen. Wenn sie bei Schnee nicht allzugut mit dem Wagen klarkommt, ist doch nur nachvollziehbar, dass ich mir genau überlege welcher Wagen es denn werden soll. Schließlich gehört ihr der Wagen auch zur Hälfte.

Davon abgesehen gab es für mich zahlreiche Gründe einen anderen Wagen zu kaufen. Mark-RE spricht mir da son bisschen aus der Seele, es lag aber nicht nur an den Kosten. Einen jüngeren Wagen mit deutlich geringerer Kilometerleistung hätte ich bestimmt nicht verkauft. Wenn er dann noch Airbags und ein paar Extras gehabt hätte, würde ich den Mercedes sicher jetzt noch mit Freuden fahren. Weil das aber alles nicht der Fall war habe ich den Wagen komplett in Frage gestellt und mich letztlich für etwas anderes entschieden.

Gruß
nuparo

Hallo

Und deshalb würde ich meinen W124 auch verkaufen wenn er unrentabel wird. Es ist ja schließlich nur ein Auto und nicht meine Seele, daher versenke ich darin nicht unmengen an Geld darin.

Aber so lange ein Auto Problemlos läuft sehe ich keinen Grund den Wagen gegen einen anderen zu ersetzen. Da kann mir auch niemand nicht schon morgen was kaputt geht.

Gruß Pepe

Zitat:

Original geschrieben von nuparo


Hallo,

ich habe mir den Wagen nicht von ihr vermiesen lassen. Wenn sie bei Schnee nicht allzugut mit dem Wagen klarkommt, ist doch nur nachvollziehbar, dass ich mir genau überlege welcher Wagen es denn werden soll. Schließlich gehört ihr der Wagen auch zur Hälfte.

Davon abgesehen gab es für mich zahlreiche Gründe einen anderen Wagen zu kaufen. Mark-RE spricht mir da son bisschen aus der Seele, es lag aber nicht nur an den Kosten. Einen jüngeren Wagen mit deutlich geringerer Kilometerleistung hätte ich bestimmt nicht verkauft. Wenn er dann noch Airbags und ein paar Extras gehabt hätte, würde ich den Mercedes sicher jetzt noch mit Freuden fahren. Weil das aber alles nicht der Fall war habe ich den Wagen komplett in Frage gestellt und mich letztlich für etwas anderes entschieden.

Gruß
nuparo

Lieber ein Benz ohne Airbags als ein Opel mit.

Aber ansonsten kann ich das voll und ganz nachvollziehen...

Hatte zwischendurch auch schon überlegt, mir statt den ständigen Reps nicht lieber nen neuen Astra oder Vectra hinzustellen, aber er fährt halt so schön.
Letzteres natürlich ZUSÄTZLICH zum W124...

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Lieber ein Benz ohne Airbags als ein Opel mit.

Mich würde mal interessieren, ob ein 16 Jahre alter Benz wirklich noch so gut hält bei einem Frontalzusammenstoß. Oder wie ist es da mit dem Seitenaufprallschutz? Im Benz hatte ich keinen Airbag, nun habe ich vier. Bei einem Zusammenstoß falle ich mit meinem hübschen Gesicht lieber in ein weiches Kopfkissen. Das gilt natürlich nur, wenn das Opelaggregat im Motorraum bleibt.

Gruß
nuparo

Zitat:

Original geschrieben von nuparo


Mich würde mal interessieren, ob ein 16 Jahre alter Benz wirklich noch so gut hält bei einem Frontalzusammenstoß. Oder wie ist es da mit dem Seitenaufprallschutz?

Gruß
nuparo

Ja, im Prinzip hält er schon.

Aber, sie haben mal im DB-Crashcenter einen 126er gecrasht.

Ergebnis: Alles wie 12 Jahre vorher, trotz ettlichen hundert tausend KM.

Die Sache ist ja die, was verändert sich in der Zeit?
Kunststoffe werden härter, diese haben aber keinerlei Einfluss auf die Crashsicherheit, da keine Tragenden Teile.
Klebstoffe können probleme bereiten, die W124er sind aber nicht verklebt, wie neue Mercedes, sondern die Karosserien sind verschweißt.
Die Karosserie wird durch Materialermüdung weicher. Dies ist aber kaum Messbar...

Wesentlich schwächer wird die Karosse nur durch rost. Ist dein W124er so durchgerostet? Meine sinds nicht.

Den Airbags wird in DE SEHR VIEL Bedeutung zugemessen.
Dies ist ungerechtfertigt.
Ein Seiteneirbag nützt dir nix, wenn dir dein Unfallgegner durch die Türe fährt. Ich habe lieber stabiles Blech zwischen mir und der Stoßstange des anderem, als einen Luftsack, der alleine hält nämlich nicht viel.
Die W124 Karosse hat 2 Kolisionsstufen.

Für kleinigkeiten (OK, bei dem der vor mir ne Vollbremsung bei grün gemacht hat, waren das 3500€, bzw. ein halber Meter der ihm danach fehlte) bleibt der W124er star.

Wenn es dann richtig ernst wird, faltet er sich perfekt zusammen, ohne dass Teile in den Innenraum geraten und die Fahrgastzellen sind SUPER Stabil, der Motor geht UNTER den Fahrzeugboden (irgendwo musser ja hin).

GESICHERT wirst du in erster Linie durch den Gurt.
Das Lenkrad ist im 124er weit weg, wenn du da leichten kontakt hast, wird der Drahtprallkörper dadrinnen schon nachgeben, ohne dass er deine Birne zermatscht.

Ein älterer Opel (Vectra B z.B.) hat aber schlechtere Karten. Die Karosse kann höhere Energien nicht so gut aufnehmen, da sie nicht so stabil ist. Sie gerät schneller an die Grenzen der Knautschzone und dann geht mehr Energie zu lasten der starren Fahrgastzelle. Wenn diese bricht, wirst du schwer verletzt, oder sterben. Der Airbag nützt dir nix, wenn dir das Lenkrad dabei mit entgegenkommt, oder das Amaturenbrett oder du mit dem ganzen Sitz nach vorne fliegst...

Mfg, Mark

Hallo Mark,

interessant was du da schreibst. Ich hätte gedacht, dass die alten Autos etwas schlechter abschneiden. Dann kann ich in zwei Jahren ja ganz beruhigt einen Benz kaufen. Ich nehm aber einen MIT Airbag 😉

Ich hörte mal die älteren Autos haben eine schlechtere passive Sicherheit. Wenn also ein W124 in einen Kleinwagen reinfährt, dann gibt der Benz zuwenig nach (wie bei deinem Auffahrunfall an der Ampel). Dadurch werden die Menschen im Kleinwagen zu sehr gefährdet. Ein Kleinwagen hat ja eine so große Knautschzone nicht und ist daher auch auf die Knautschzone des anderen Fahrzeugs angewiesen. Wie sich der Wagen bei Unfällen mit Passanten verhält weiß ich gar nicht. Darüber hab ich noch nichts gehört.

Wenn jetzt endlich der Winter weiter ziehen würde, könnte ich meinen Wagen mal in die Zeitung setzen. Bei dem Wetter hat ja keiner Lust nach Autos zu gucken. Und ich hab keine Lust ihn auszusaugen...

Grüße
nuparo

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Der Opel führt dazu die Zuverlässigkeitsstatistiken an, die Karosserie ist vollverzinkt und die Technik sehr sehr robust und zuverlässig, die Verarbeitung durch die Bank bestens.

Auf den ersten 200.000km sind da eigentlich keine außerplanmäßigen Defekte zu erwarten.
Da sind alleine 15.000€ an Sprit in den nächsten Jahren eingespart.

Klappernde Kunststoffteile und knarrende Sitze gehören da der Vergangenheit an.

Das sind dann 22.500€, die ein Opel in den nächsten 10 Jahren einfährt...

zu 1) Das glaubst Du ja selbst nicht. AutoBild (owder war auch immer) ist von Opel gezahlt worden - frisierte Statistiken sind immer eine gute Werbung. Soviel Ärger, wie ich mit meinem Vectra hatte - nie wieder Opel. Vor 2 1/2 Jahren kam ein neuer Klima-Kopressor rein. Das Teil ist wieder kaputt. Von anderen Schäden, die wiederholt auftreten, ganz zu schweigen.

zu 2) An eine solche Qualität glaube ich gerade bei Opel nicht. Ich verweise Dich an das Opel-Forum.

zu 3) Schaue Dich mal im Opel-Forum um - ständig klappert und knarrt da was.

zu 4) Dazu kommt aber noch die Abschreibung des Autos, oder rechnest Du die nicht rein? Mit der Abschreibung sieht die Rechnung weniger rosig aus.

Und zu guter Letzt: Du suchst ein zuverlässiges Auto, willst aber keinen Mercedes mehr. Ok, aber warum nimmst Du dann nicht Toyota oder Mazda? *verwundert* Die stehen in der Pannenstatistik am besten da...

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Und zu guter Letzt: Du suchst ein zuverlässiges Auto, willst aber keinen Mercedes mehr. Ok, aber warum nimmst Du dann nicht Toyota oder Mazda? *verwundert* Die stehen in der Pannenstatistik am besten da...

Ich hab den Eindruck damit meinst du mich. Ich hatte tatsächlich überlegt mir einen Asiaten zu kaufen, gerade wegen der Pannenstatistik. Ich habe mich dann anders entschieden, weil mir die Autos vor allem von innen her nicht gefallen, aber auch weil sich ständig alle Menschen in Deutschland aufregen, wenn in Deutschland ein Unternehmen Mitarbeiter entlässt. Ich mich übrigens auch. Ich hielt es da nicht für sinnvoll einen Mazda zu kaufen.

Vor einem Jahr habe ich mir ein Samsung Handy gekauft. Kurze Zeit später wird die Siemenssparte in Deutschland verkauft, weil die Umsätze kränkeln. Mir klar dass ich daran nicht schuld war. Allerdings hat Siemens quasi das gleiche Handy angeboten, ich hatte mich aber für Samsung entschieden und mich dann hinterher unwohl gefühlt.

Tjo und nun fahr ich Astra.

Gruß
nuparo

Deine Antwort
Ähnliche Themen