Mein Corsa wird nicht warm
Hallo,
seit ein paar tagen ist mir aufgefallen das mein Corsa 1.2 BJ 95 nicht richtig warm wird. Wenn ich ihm im Stand laufen lasse kommt er auf Temperatur.Nur wenn ich fahre wird er wieder kalt.
Kann mir jemand helfen?
Jens
Ähnliche Themen
23 Antworten
stimmt da hast du echt recht,beim Hochdrehen müsste echt nicht gut für den motor sein,daran habe ich auch noch nicht gedacht.Thanxx
pappe
wenn dein auto bei diesen tagen immer kalt bei fahren ist, kannst du ganz einfach nen stück pappe vor den kühler stecken bzw. binden oder klemmen, das hilft.
ein kollege hat nen 16v im corsa b, der kommt im moment auch nur auf ca. 80°C Öltemp, mach dir mal keine Sorgen
An alle, die meinen, daß sich Außentemperaturen von unter 0°C negativ auf die Heizung/Motortemperatur auswirken:
Bei euch ist das Thermostat kaputt.
Ich hatte das gleiche Problem. Nach dem Thermostatwechsel hat er jetzt IMMER 95°C, egal wie kalt es ist.
Übrigens: OPEL-Temperaturanzeigen sind so ausgelegt, daß der Zeiger sich genau in der Mitte befinden sollte...
Kann man denn das Thermostat irgendwie prüfen, ohne es gleich auszutauschen - nur um sicher zu gehen?
Ich würde es so prüfen:
Motor im Stand laufen lassen. Ruhig mal mehrere Minuten konstant ein bisschen mehr Gas geben als Standgas. Wenn dann die Kühlwassertemperatur hoch geht (z.B. über die Mitte der Anzeige hinaus, 95°C), einfach mal losfahren. Geht die Temperatur plötzlich markant runter, dann ist das Thermostat defekt. Es bleibt (teilweise) offen, obwohl die Temperatur zu niedrig ist. Der große Kühlkreislauf (über den Kühler) kühlt den Motor, obwohl dieser gar nicht gekühlt werden sollte -> Thermostat bleibt (teilweise) offen -> defekt.
Wenn du selbst schrauben willst und weißt wie es geht (so wie ich jetzt nach einigen Beiträgen in diesem Forum), kostet der Thermostatwechsel sehr wenig (1.4 8V):
Thermostat: 13,42€
zugehörige Dichtung: 1,79€
(Opel Brass)
Das hab ich schon öfters bei mir selbst beobachten könne, so wie du die Fehlersuche beschreibst. Tja, dann werd ich das wohl mal wechseln.
Bzw., ich konsultiere erstmal mein schlaues Corsa-B-Büchlein.
Danke soweit!
Motortemperatur/Heizung
Hi Jens,
Hatte genau das gleiche prob und die gleichen symptome-bis vorgestern.Habe einen neuen thermostaten eingesetzt und es haut wieder hin.
Technisch gesehen ist es folgendermassen:
-bei kaltem kühlmittel (start-und anfangsphase)ist thermostat geschlossen(sperrt den KÜHLERkreislauf),kühlmittel wird nur durch den(sich dadurch schneller erwärmenden) motorkreislauf gepumpt.Steigt die motortemperatur(im sommer ziemlich schnell-im winter langsamer) auf betriebstemperatur,öffnet sich bei naturgemäß weiter steigender motortemperatur das thermostat und bezieht den KÜHLERkreislauf in den kühlprozess mit ein.Je nach dem wie die außentemperatur und der fahrtwind das kühlmittel wieder abkühlen können(ev. bis zur untergrenze motorbetriebstemperatur),schließt und öffnet das thermostat(heißt das "DAS thermostat" oder "DER thermostat" ? - na,egal ) und hält somit bei allen möglichen außentemperatur-bedingungen in einem engen bereich die btriebstemperatur annähernd konstant.Falls(im sommer,bei sehr heißen außentemperaturen und im stand-wir kennens alle)die kühlwirkung (bei voll geöffnetem thermostat) durch den kühler auch nicht mehr ausreicht und der motor in den übertemperaturbereich zu gelangen droht,schaltet sich der ventilator zu und versucht per zwangskühlung den motor nicht in den übertemperaturbereich kommen zu lassen.
So ist`s,wenn alles normal funktioniert.
Ist das thermostat durch defekt immer geöffnet,so wird man es bei höheren außentemperaturen kaum bemerken.
Erst wenn im winter die temperaturen niedrig oder sehr niedrig sind,merkt man dann,dass die temperaturanzeige ewig lange VOR der richtigen betriebstemperatur hängen bleibt und die heizung auch nicht recht in die gänge kommt.Richtige betriebstemperatur erreicht man vielleicht nur noch dann,wenn man langstrecke fährt,aber dolle minus-temperaturen dürfen dann auch nicht sein.
Klar kann man `ne pappe vor den kühler kleben und dadurch die übermäßige kühlung vermindern,gelöst ist das prob damit aber nicht,weil man damit zwar so `ne art pappe-thermostat-ersatz-regelung hat aber wehe,es ist mal etwas wärmer.....
Um an den anfang zurück zu kommen:
-Thermostat ist ausgewechselt
-Betriebstemperatur wird wieder zügig erreicht und konstant gehalten
-Heizung funzt auch wieder
-Ich habe das gefühl,dass der motor auch wieder weicher läuft
-Kostenpunkt bei selbermachen : 13,XX EuEuEu
Gruß
Carterarch
P.S. mannomann,soviel auf einmal hab ich schon lange nicht mehr gepostet,sorry,ging nicht kürzer
Hi, ab wann hat euer Auto seine Betriebstemperatur bei (10 - 15°C) Außentemperatur erreicht?
nach wie vielen KM oder wie vielen Min?
und was ist eigentlich die ideale Motortemeparatur? wie viel Grad?
MFG
Daniel
Moin,
Moderne Motoren liefern weniger Abwärme als ältere, das heißt, die Sache mit der Pappe ist auch bei modernen Motoren bei sibirischen Temperaturen sinnig. Allerdings fangen die erst bei -10°C und weniger an, vorher isses unnötig, da das Thermostat zwischen kleinem und großem Kreislauf hin und herschalten sollte, damit der Motor bei einer zivilen Temperatur bleibt. Frostschutzmittel hat übrigens einen höheren Wärmeaustauschwert als Wasser.
Die geschilderten Dinge sprechen meine Ich für einen Thermostatfehler, kann auch an der Verkabelung liegen. Moderne Autos sind halt hochkomplex.
Gruß Kester