Mein Corsa-B geht immer aus !!! HELP!!
Hallo,
ich habe ein grosse Problem mit meinem Corsa BJ97. Die Autowerkstätten fangen auch schon an zu heulen.
Wenn ich morgens oder nach einer Standzeit >12h meinen Corsa anmache (springt an wie ne eins - bei jeder
Temperatur), ihn aus der Einfahrt rausfahre und an der naechsten Kreuzung anhalte um zu schauen ob ein anderes Auto kommt, säuft er mir ab (bin im leerlauf und "bremse mich an die Kreuzung heran).
Danach ist er nur noch sehr schwer anzubekommen. Teilweise musste ich auch schon anschieben. Wenn er dann
einmal ausgegangen ist, ist alles wieder in Ordnung.
Derzeit behelfe ich mir immer damit, dass ich mit einem Fuss auf der Bremse stehe und mit dem anderen auf dem
Gas-Pedal.
Wenn das Auto warm oder halbwegs warm ist, ist es das beste Auto der Welt.
Es ist echt zum heulen. Inzwischen wurden schon der Leerlaufregler, Temperaturfuehler, Steuergeraet gewechselt. Sämtliche Spannungen wurden überprüft -> alles ok. Steuergerät zeigt keine Fehler an, Abgaswerte
sind in Ordnung.
Was mit noch augefallen ist: * wenn ich ihn anmache, nicht fahre - einfach nur im leerlauf laufen lasse, passiert
nichts. Da kann ich am nächsten Tag wieder kommen und er laeuft immer noch.
* wenn ich nach dem Anmachen Gas gebe, laeuft er nicht "rund". Der Motor ruckelt
dann etwas (wie als ob er nicht auf allen Zylindern laufen wuerde)
ES IST ECHT ZUM HEULEN!!!
Kann mir von euch jemand helfen?? BITTE
Gruss Benni
22 Antworten
hast du auch schon die drosselklappe gewechselt?
Hi, was für ein Zufall muss ich sagen.
Ich schon länger nicht mehr hier ins Forum geschaut, weil momentan mal "keine" Probleme mit meinen B Corsa 1.4 16 V (X14XE). Aber wie es der Zufall will, hat meiner wiedermal das gleiche Problem wie schon öfters.
Und dieses Problem ist hundert-prozentig das selbe wie beim Benjamin.
Wollte gerade eben bei euch mal nachfragen was sie Ursache dieses Problems ist. Aber diese Arbeit hat mir gerade der Benjamin abgenommen.
Ich hab schon gedacht, dass ich der einzige B Corsa Fahrer bin, welcher nur Sorgen hat.
Bei mir habe ich sogar schon einen Motortausch gemacht, nachdem ich 100 tkm (auf den Punkt) gafahren bin, und er nur noch selten rund gelaufen ist. Nachdem der "neue" Motor drin war (ca. 65 tkm) lief er wieder wie`ne eins. Aber leider nur bis zu diesem Zeitpunkt (nach 7500 km!!!).
Wobei ich sagen muss, dass die Fehlerursache mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit der Temperaturgeber sein kann. Da ich diese Probleme auch nur bei den ersten Paar Kilometern habe und nur wenn es relativ kühl ist.
Noch ein Paar Worte zu meinem alten Motor. Nachdem er zerlegt wurde, konnte mann sich wunderschön die Brennkammmer anschauen. Und diese sah nicht gearde gut aus. Es hatten sich in allen Kammern extreme Rußablagerungen gebildet, welche sich auch stark auf die Ventile legten. Aber das Beste kam in der ersten Brennkammmer, hier hat e wahrscheinlich Öl mit verbrannt (Kolbenringe beschädigt?) was zu eiener mehr als extremen Ablagerung führte. Diese Diagnose stellte der KFZ-Mann fest.
Aber genug der Kamellen. Ich werde mal versuchen den Temperaturregler zu ersetzen.
Opel sollte sich schämen, nach sovielen Jahren B-Corsa dieses Problem nicht beseitigt zu haben.
es ist der temperatur geber ... kostet 8,90e bei atu!
Nein. Die Drosselklappe habe ich noch nicht gewechselt? Meinste das bringt was?
Wenn er warm ist, laeuft er ja auch absolut ohne Probleme.
Ähnliche Themen
ja das könnte die drosselklappe sein ... also sagt mein techniker zu mindestens ... aber ich würde vl nochmal den temperaturgeber wechseln?!
Hallo was sagt ihr zu meinem "Problemchen"
Der Temperaturgeber wurde auch schon gewechselt.
-> ich blicke es bald nicht mehr was da schon alles
getauscht wurde
Hallo Benni,
Habe einen gebrauchten Corsa gakauft und der hatte ganau dasselbe Problem wie bei dir.
Bei mir war es der Zylinderkopf der ein verstopftes Ölkanal hatte und deshalb nicht genügend Druck für die Hydrostoessel aufbauen konnte. Deswegen hatte der Verkäufer an der Ölpumpe getrickst und den Öldruck auf ca 7 bar erhöht. Somit funktionierte der Motor einigermassen auch im kalten Zustand.
Leider wurde das Problem bei meinem Auto erkannt erst nachdem ich schon Ölpumpe, Kopfdichtung, Hydrostössel, Ventile bei verschiedenen Opel-Wekstätten ausgetauscht hatte. Und das alles ohne Erfolg. Ganz im Gegenteil nachdem die frisierte Ölpumpe durch eine neue ausgetauscht wurde, konnte ich das Auto gar nicht mehr fahren, da bei der kleinsten Last der Motor sofort starb. Im Leerlauf lief alles problemlos.
Bei meinen Zylinderkopf wollte oder konnte die Opel Werkstatt die Verstopfung nicht beseitigen und wollte mit einen neuen verkaufen und einbauen (Kosten ca 1000 €). Ich habe gehört es gibt auch die Möglichkeit mit Ultraschall den Stopfen aufzulösen doch das war mir zu aufwendig.
Um es kurz zu fassen, erst nachdem ich einen gebrauchten Zylinderkopf eingebaut habe, lief das Auto wieder. Das tut es auch heute nach fast 30000 weiteren km.
Ich würde also meinen das auch bei Dir Ablagerungen den Öldruck insbesondere beim kalten Motor beeinflussen und somit das beschriebene Verhalten verursachen. Wahrscheinlich ist bei Dir ein Ölkanal nicht komplett verstopft sondern nur verengt, sonst würde der Motor unter Last direkt absaufen.
Es gab allerdings auch eine andere plausible Erklärung des Problems, die mir der Mechaniker gab der den eigentlichen Fehler gefunden hat: der Motor zieht irgendwo wegen einer undichten Stelle falsche Luft rein. Sobald der Motor warm wird, dehnen sich die Teile aus und alles wird wieder dicht. Zum Glück hat der Kerl dann den Öldruck gemessen und somit den richtigen Fehler gefunden.
Ich würde Dir also raten zuerst den Öldruck zu checken und dann mit Reinigungsmittel zu versuchen den Ölkreislauf zu säubern. Wenn aber der Stopfen zu fest ist kann es kompliziert werden, je nachdem wo der Stopfen sitzt. Oder noch schlimmer, dass die freigemachten Ablagerungen an der verengten stelle stecken bleiben.
mfg
pops