Mein "B" knistert und riecht verbrand
Hallo Leute,
wenn ich meinem "Belch" in die Garage fahre und den Motor abstelle, dann höre ich seit einigen Tagen ein knistern und knacken unter meinem Fahrzeug.
Das Geräusch ist schwer zu beschreiben, hört sich aber so an als ob sich Metall nach dem erhitzen wieder abkühlt.
Zudem riecht es teilweise sehr unangenehm und zwar so, als ob Gummi verschmort.
Kann einer von Euch etwas dazu berichten?
Gruß
kalle
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Nur bei der B-Klasse?
Nur bei DC?
Auch bei anderen Automarken?, dann würden Taxifahrer doch
einen Benziner bevorzugen!?
Meine Aussage bezieht sich nur auf Fahrzeuge von DC/Mercedes da dort alle das gleiche DPF-System ohne Additive verwenden. Wie es bei anderen Marken aus sieht, kann ich nicht sagen, da ich mich damit noch nicht intensiv beschäftigt habe.
Warum sollten Taxifahrer keinen Diesel nehmen?
Mit dem DPF gibt es im Taxibetrieb eigentlich keine Probleme, er arbeitet dort so wie er soll und das nahezu unauffällig. Es gibt also keinen Grund warum ein Taxifahrer einen Benziner bevorzugen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von magejo
jetzt bin ich ein wenig verwirrt. Ein Diesel hat keinen Kat?
dachte eigentlich, ja.
Natürlich hat der Diesel einen Kat.
Wenn du meine 2. Antwort zum Dieselpartikelfilter genau gelesen hättest, wäre dir die Antwort auf das Thema Kat schon bekannt.
Ich schrieb dort gleich am Anfang:
Das Abgasreinigungssystem der A- und B-Klasse mit Dieselpartikelfilter (DPF) besteht aus dem vorgeschalteten Stirnwandkatalysator und dem DPF. Der vorgeschaltete Stirnwandkatalysator sorgt für die Verringerung von Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und der Stickoxide (NOx).Der Stirnwandkatalysator hat ein Volumen von 2,1 Liter und ist ein Oxidations-Kat dessen Aufgabe es ist, die gasförmigen Schadstoffe durch Bindung an Sauerstoff (Oxidation) zu reduzieren.
Hat das Fahrzeug keinen Dieselpartikelfilter an Bord, gibt es sogar an dessen Stelle im Unterboden einen weiteren Oxidadtions-Kat zur Abgasreinigung.
Die Aussage von "bernd45ct" das ein Diesel keinen Kat hat ist leider falsch.
Gruß
sternfreak
@Bernd
Sorry, ich hätte wirklich genauer lesen müssen... Natürlich weiß ich, was der Konjunktiv ist 🙂
@sternfreak:
Wie lange dauert es (ungefähr) z.B. bei Kaltstart bei 0° C, bis die Voraussetzungen für die Regeneration (Abgastemperatur >150 °C) erfüllt werden?
Ich habe da Bedenken, ich fahre täglich morgens ca. 13 km zur Arbeit (20% Stadt, 80% Landstraße) - reicht dies aus, oder ist zu befürchten, dass ich zur Regeneration jedes mal in die Werkstatt darf?
Gruß
Bastian
Sorry
Da sieht man wieder, was man noch alles lernen kann!
Sorry für meine Unwissenheit!
Mit meiner irrigen Meinung war ich wohl nicht allein,
auch MONARCH unterlag wohl diesem Irrtum! Ich dachte immer, der Partikelfilter sei ein Quasi-Kat, mit dem die gröbsten "Partikel" eliminiert werden.
Ich war der Meinung, Diesel hätten keinen Kat, weil es im Sommer bei hohen Ozon-Werten immer hieß, daß Diesel-Fahrzeuge aus den Innenstädten verbannt werden sollen.
Die Annahme, ein Benziner sei weniger umweltschädlich als ein Diesel, war auch ein Grund für meine Pro-Benziner-Entscheidung. Ich stellte mir vor, daß man mit dem Benziner noch in eine Stadt fahren kann wo ein Diesel draussen bleiben muß.
Anscheinend ist man ja jetzt mit aller Macht daran, ab 2007 bei bestimmten Werten die Innenstädte zu sperren.
Darf dann keiner, nur ein Benziner, oder auch ein Diesel mit RPF reinfahren?
Bin mir augenblicklich nicht sicher was da kommt!
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
@sternfreak:
Wie lange dauert es (ungefähr) z.B. bei Kaltstart bei 0° C, bis die Voraussetzungen für die Regeneration (Abgastemperatur >150 °C) erfüllt werden?
Ich habe da Bedenken, ich fahre täglich morgens ca. 13 km zur Arbeit (20% Stadt, 80% Landstraße) - reicht dies aus, oder ist zu befürchten, dass ich zur Regeneration jedes mal in die Werkstatt darf?
Gruß
Bastian
Das eine Abgastemperatur von 150°C erreicht wird, passiert ziemlich schnell. Nach ca. 1-2km sollte dies der Fall sein.
Bis aber eine Abgastemperatur von über 550°C erreicht wird dauert es schon etwas länger, aber ich denke nicht das du trotz einer Strecke von 13km Probleme mit der Regeneration bekommen wirst.
Ich würde mir keine Gedanken um den Dieselpartikelfilter machen und einfach nur fahren. Der DPF ist ein sehr intelligentes System, was schon genau weiß was zu tun ist.
Gruß
sternfreak
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
hallo sternfreak,
vielen Dank für die Erläuterungen zum "DPF", hat wir sehr geholfen, nun kann ich das KNISTERN UND KNACKEN zuordnen.
Gruß und Danke
Kalle