Mein Auto hüpft hinten wie ein Känguru
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und möchte euch erstmal alle begrüßen!!!
Zu meinem Problem: Ich habe einen Citroen Xantia X2 V6 Break, BJ 2001 der gerade hinten hüpft wie ein Känguru wenn ich irgendwo drüber fahre. Egal, ob es ein Schlagloch oder einer der hier üblichen haufenweiser Bremshügel ist, er federt nicht ab.
Da ich auf Teneriffa wohne und hier ungefähr eine Millionen Spezialisten für mein Problem wohnen, stelle ich jetzt mal lieber hier meine Fragen. Habe schon mehrere Vermutungen bekommen, aber keiner weiß wirklich bescheid, auch ich nicht.Beim Starten fährt er korrekt hoch (vorne wie hinten), auch wenn ich im Stand nach ganz oben schalte, fährt er komplett hoch und nach ganz unten ebenfalls. Also nur während der Fahrt(auf Normalstellung) federt er nicht ab. Mein Mechaniker meinte, dass es ausreicht die Dichtungen an den Druckspeichern zu wechseln (diese sind nach 3 Monaten endlich hier angekommen) das war es aber nicht. Wahrscheinlich(glaube ich) ist einer der Druckspeicher kaputt. Nur welcher? Hinten sind 4 und vorne sind 4. Jetzt habe ich noch was gelesen vom fetten der Höhenregulierung und dann klappt´s... Jetzt weiß ich gar nichts mehr. WER kann mir HELFEN?
LG
Andreas
Beste Antwort im Thema
Jetzt machst Du erstmal hinten 2 neue Druckkugeln rein. Zumindest diese sind definitiv hinüber. Nimm exakt das, was in den Wagen riengehört: keine neu befüllten, keine sog. Anti-Sink-Kugeln, wenn das Fahrzeug nicht ursprünglich damit ausgerüstet war.
Über den Hauptdruckspeicher unterhalten wir uns dann in der nächsten Runde, wenn durch diese erste Reparatur kein voller Erfolg erzielt wird.
Dein Mechaniker hat von Hydraulikfederung weniger Ahnung wie ein Pferd vom Nasenbohren.
Die Höhenkorrektoren haben mit Deinem Problem auch nichts zu tun, sonst würde er sich nicht auf das mittlere Höhenniveau stellen lassen.
Gruß
19 Antworten
Ich gebe an die Autoren der aktuellen Citroen-Werkstatthandbücher weiter, dass sie sich bei Dir oder Deinen Lieferanten die Einbauanweisungen abholen, um nicht mehr solch einen Müll zu schreiben, nach dem sich -zigtausende Mechaniker und Mechatroniker (und private Schrauber) weltweit richten.
Das finde ich wirklich nett von Dir, Denn es muss endlich aufhören mit den Halbwahrheiten und Informationsdefiziten. Ich wünsch Dir viel Glück. Dann freue ich mich auf nachvollziehbare Informationen. Heute aber, habe ich nach meiner alten Methode aber noch 7 Kugeln gewechselt. Es hat auch nicht gespritzt. Ich bin immer bereit zu lernen. Nun werde ich aber bei einem CX der gerade einmal 29 Jahre alt ist, das Bremsventil erneuern, dies aber ohne Druck auf den Leitungen. Auf weitere fachliche Informationen wartend, mit freundlichen Gruss. Wichtig wär evtl. noch wie festgegammelte Kugeln Zerstörungsfrei für das Umfeld, gewechselt werden können. Da wirst Du ja auch Erfahrungen haben. Wäre nett wenn Du darüber aus deinem Erfahrungsschatz berichten könntest.Ich mache das immer noch, nach althergebrachter Methode, aber die kennst Du ja.Also nichts für ungut, jeder so, wie es seine Erfahrungen vorgeben.
Kugeln sollte man immer hier kaufen
http://www.citropart.de/41265.html
Kompetent schnell preiswert. Man kann nachfragen und bekommt Hilfe und Beratung
Herrlich dieser zielentfernte egomanische Tischgespräch unter Fachleuten.
Leute, bleibt ruhig. Es geht doch nur Metall. Ist doch schön, wenn es verschiedene Lösungsansätze gibt, dann kann sich jeder selbst entscheiden.
Frohes Schrauben, und Schweben.