mein 211er rostet!!
mit betonung der seiten sind nach mittlerweile einem dreiviertel jahr kleine rostflecken auf den verchromten zierleisten (elegance) zu finden. ich wiederum finde: starkes stück!
wer hat das problem noch?
kann sich die nl querstellen wenn ich einen kompletten austausch fordere?
gruß
dino
29 Antworten
Gott habt ihr Sorgen.......................
Der arme Dino, wenn dem mal einer mit braunem Filzstift aufs Glas malt, dann rostet auch Glas und er kriegt eine neue Frontscheibe auf unser aller Kosten.
Die werden ja schliesslich umgelegt und machen garantiert nicht Mercedes arm!!!!
Es ist schon ein Kreuz mit den Kunden, irgendwann reklamieren die eine Fliege im Auto! Und der Verkäufer verscheucht sie auch noch verzweifelt wegen der momentanen Absatzmisere.
PS: Weder Plastik noch Chrom rosten!!!
Bei mir 'rostet' aber schon auch mal die Fußmatte, wenn ich mal über Eisenstaub gelatscht bin (Den gibts zumindest in jeder Werkstatt die eine Flex hat, und gelegentlich sogar im Freien)
Zitat:
Original geschrieben von bruno47
Es ist schon ein Kreuz mit den Kunden, irgendwann reklamieren die eine Fliege im Auto!
Du bringst mich auf eine Idee 😁 , in meinem linken Rücklicht ist eine Fliege eingeschlossen.......
wirklich!
Aber keine Angst, die bleibt wo sie ist bis da wirklich was kaputt ist.
Das scheint ein ernsthaftes Problem zu sein !
Ich habe auch eine Fliege in der Rückleuchte 😁
Andi
Na toll, dann wurden unsere beiden vielleicht vom selben Mitarbeiter zusammengebaut.
2 Möglichkeiten:
-entweder der der am nächsten am Miskübel arbeitet, -oder der der sich am wenigsten wäscht. 😁
Ähnliche Themen
@bruno47
deinen sarkasmus kannst du dir sparen bruno.
du glaubst doch nicht ernsthaft das irgendwer darauf verzichtet einen mangel zu reklamieren, weil du dann möglicherweise die anteiligen kosten zu tragen hast!
wenn etwas an der 60.000euro-karre nach nicht mal einem jahr anfängt rost anzusetzen - und es ist mir wie gesagt völlig egal wo der herkommt - ist es zumindest mein gutes recht, eine wiederherstellung (wie auch immer die aussieht) zu fordern.
jeder entscheidet selbst was pillepalle ist und was nicht, das entscheidest nicht du für mich lieber bruno!
gruß dino
OK , gehen , wir mal davon aus das du Rost auf deiner W211er Chromleiste hast !
Von der Chromleiste kommt er sicher nicht !
Also ist es Flugrost ( wenn überhaupt ) !
Du glaubst doch nicht , wenn Dir ein Vogel auf die Haube scheißt ( diesen einen schönen langen Tag in der heissen Sonne einziehen lässt ) und dieser Lackspuren hinterlässt . Dir Mercedes auch noch die mangelnde Lackoberfläche ( bei deinem 60tausend Euro Baby ) erneuert , weil sie schadhaft ist ?
ich weiß es ist weit hergeholt !
Genauso weit her wie Rost an der Chromleiste eines W211ers !!!
Andi
der vergleich rost vs. vogelscheisse ist doch so wie beule/handabdruck oder totales elektronikversagen/comand-absturz. und was soll mich das lehren? richtig, mein mangel ist gar keiner! ich bilde mir das ein. und zudem weiss ich nicht einmal das chrom nicht rosten kann! danke für die belehrung. aber egal wo es herkommt, was zählt ist nicht der weg sondern das ergebnis.
stell dir vor jemand sagt dir, dass es nicht von der windschutzscheibe selbst kommt, wenn sie nach 3 monaten mit steinschlägen übersäht ist, sondern das steine daran schuld sind. das die scheibe vielleicht übermäßig empfindlich reagiert und somit ein mangel vorliegt ist auch hier im forum schon thema gewesen. ist sicherlich auch kein vergleich der 1:1 hinhaut, aber es macht deutlich worum es mir geht.
rostende fussmatten und vogelkacke? ist ja lustig, aber weder hilfreich noch als vergleich geeignet. insbesondere dann nicht, wenn es darum geht sich qualitätsmängel nicht bieten zu lassen.
ach ja, ich vergass, es kommt ja nicht von den chromleisten sondern aus der luft. ich sollte also akzeptieren das die teile jetzt scheisse aussehen!
gruß
dino
Die Leisten setzen deshalb "Rost" an, weil die Halteklammern rosten. Diese sind nicht aus Kunststoff, sondern aus Metall (laut NL).
Die "Chromlegierung" verfährbt sich dann leicht grünlich. Andere Stellen der Leisten setzten regelrecht rostähnliche Stellen an. Es lässt sich jedenfalls mit einer Chrompaste nicht beseitigen.
Die NL tauscht das auf Gewährleistung.
Bin auch der Meinung, dass hier absolut miese Qualität verbaut wurde. Bei fürheren Baureihen gabs damit absolut keine Probleme.
Re: mein 211er rostet!!
Zitat:
Original geschrieben von DinoCrocetti
mit betonung der seiten sind nach mittlerweile einem dreiviertel jahr kleine rostflecken auf den verchromten zierleisten (elegance) zu finden. ich wiederum finde: starkes stück!
wer hat das problem noch?
kann sich die nl querstellen wenn ich einen kompletten austausch fordere?gruß
dino
Das sind Rostpartikel die von Deinen Bremsscheiben abgerieben werden.
Die sind nicht nur auf der Zierleiste sondern am ganzen Auto.
Schätzungsweise hast Du ein dunkles Auto, schau mal ein weißes Auto genau an (Kotflügel, Türen usw. bis etwas Türgriffhöhe) da findest Du zig solcher Rostflecken.
An Dunklen sieht man das halt nicht.
Bringt man mit Lackreiniger oder speziellen Flugrostentfernern weg.
Oder Kohlefaserbremsen einbauen :-)
Echtchrom gibt´s schon lange nicht mehr.
Japaner und Amis fahren mit poliertem Edelstahl.
Hochwertige "Chrom"-Zielleisten, z.B. A6 oder 5er seitl. Fensterrahmen sind aus Aluminium. Durch Eloxieren werden sie mit einer keramischen Schicht überzogen und sind sehr stabil (solange sie vernünftig verarbeitet werden). Es bilden sich nachezu keine Katzer. Achtung: Abrasives Polieren verboten!
Inzwischen wird mehr und mehr Billigplastik im Chromlook verbaut. Die Folgen sind an diesem Thread abzulesen.
Vorsicht mit abrasiven Reinigen: Ruckzuck ist der Lack runter, dann wird es richtig schrecklich!
...
Zitat:
Das sind Rostpartikel die von Deinen Bremsscheiben abgerieben werden.
O.k. - du giltst ja als kompetenter Beitragsschreiber hier. Aber dennoch mein erster Gedanke, als ich deinen Beitrag las:
Huch, ist das aus dem Ausredenkalender einer DC-Niederlassung? 🙂
Wenn das die Ursache wäre, dann erwarte ich halt besser versiegelte Oberflächen, so dass der Rost nicht überspringen kann. Übrigens hat meiner definitiv keine Rostpartikel und ich bremse auch.
Re: ...
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
O.k. - du giltst ja als kompetenter Beitragsschreiber hier.
Aber dennoch mein erster Gedanke, als ich deinen Beitrag las:
Huch, ist das aus dem Ausredenkalender einer DC-Niederlassung? 🙂
Wenn das die Ursache wäre, dann erwarte ich halt besser versiegelte Oberflächen, so dass der Rost nicht überspringen kann. Übrigens hat meiner definitiv keine Rostpartikel und ich bremse auch.
Kann sein, daß ich mich irre und hier ein anderer Grund vorliegt.
Bei Daimler arbeite ich übrigens nicht :-))
Komme im weiteren Sinne aus der Chemiebranche.
Jedenfalls habe ich ein weißes Auto und war im ersten Winter total geschockt.
Mein Benz war 2 Jahre alt (gebraucht gekauft) und rostete wie ein 70er Jahre Fiat.
Bis ich bemerkte, daß der Rost auf auf den Kunststoffteilen auftrat. Spiegel, Stoßstange usw.
Das kommt tatsächlich von den eigenen Bremsen.
Daraufhin sensibilisiert habe ich verschiedene Autos aus dem Bekanntenkreis inspiziert.
Logischerweise tritt das bei allen auf, nur sieht man es eben bei weißen sehr gut, bei silbernen wenn man genau hinschaut und bei dunklen nicht.
Oder aber auf chromblitzenden Teilen.
Über den Sommer ist das Phänomen eher selten, im Winter dafür umso heftiger.
Ich komme aus Süddeutschland und bei uns wird den Winter über regelmäßig Salz gestreut, da rosten die Bremsscheiben natürlich heftig.
Kann sein, daß es in dem Fall was anderes ist. Aber nachdem das auch Plastikteile sind kann es fast nur das sein.
Beschichtung bringt da nur soviel, als das man die Rostpünktchen besser abwischen kann.
Regelmäßig einwachsen erleichtert die Sache etwas.
Wenn die Rostflecken aber auch mit Lackreiniger nicht mit annehmbarem Kraftaufwand auspolierbar sind liege ich falsch, da ja nicht der Untergrund an sich korrodiert sonder nur Rostabrieb draufpappt geht das immer ab.
Wenn nicht, trotz dickem Hals freundlich beim DC Händler fragen wann er neue kostenlos dranmacht.
Trotz allem Ärger darf man nicht vergessen; der Händler hat die Karre auch nicht gemacht, der kann sich auch nur das verkaufen was ihm angeliefert wird.
Hallo,
die kleinen "Roststippen" haben auch bei anderen Marken schon für Besorgnis gesorgt, wie geschrieben, besonders bei Fahrern heller Wagen. Im Endergebnis herrschte eigentlich bei allen entsprechenden Threads die Übereinstimmung, dass es sich um von außen haftenden Flugrost handelt. Als weitere Herkunftsquelle neben Bremsscheibenabrieb wurde auf Schneepflüge verwiesen. Somit hat es nichts mit mangelhafter Lackierung zu tun. Nicht richtig geklärt konnte werden, ob die modernen Lacke weicher geworden sind und die kleinen Eisenoxidpartikel besser haften können als früher. Ich glaube das nicht, da die Partikel bei Metallic (sehr harte Klarlackschicht) und Buntlacken gleichermaßen auftreten. Eventuell kann sogar eine Wachsschicht die Haftung begünstigen, andererseits sind die Partikel bei einem gut gewachsten Lack wieder leichter entfernbar.
Chrom auf einem Kunststoffträger jedenfalls kann keine braunen Eisenoxidpartikel bilden. Hier hat der Chrom überwiegend optische Funktion.
Auf Eisenlegierungen aufgebracht hat Chrom neben der optischen zu allererst eine antikorrosive Funktion und erhöht zusätzlich beispielsweise bei Kolbenstangen die Abriebfestigkeit. Wird die Chromschicht zerstört, gelangt Feuchtigkeit an das Trägermaterial und Eisen beginnt zu rosten, wobei es sich ausdehnt und durch die verletzte/zu dünne Chromschicht die hässlichen braunen Punkte hervorbringt, wie wir sie bei alten Autos, Fahrradspeichen usw. mit verchromten Metallteilen so wenig schätzen.
Gruß
JohnS
aus Versehen erneut abgeschickt
danke für die ausführlichen beiträge!
ich lass mich übrigens gern von anderen überzeugen, und das besonders so, wie es mit den letzten postings geschehen ist.
blöd hingegen finde ich nach wie vor den einen oder anderen kommentar am anfang des threads.
dino