Mein 1.4 TDI hat mächtig gequalmt, bitte um Hilfe von den Turboprofis
Hallo Polo Freunde,
eigentlich bin Ich öfters im Audi Forum unterwegs, doch heute hat mein kleiner Zwerg etwas komisches gemacht.
Das Fahrzeug ist ein 2004er Polo 9N 1.4 TDI mit 101tkm auf der Uhr. Regelmäßig alle Inspektionen gemacht und auch sonst flege ich meine Autos und bis heute hatte ich keinerlei Probleme (klopf auf Holz).
Nun zum Problem, heute Abend stand ich an der Ampel und beim Gasgeben hats mächtig gequalmt. Bin dann langsam angefahren und es hat stärker gequalmt. Vor meiner Einfahrt lief das Auto etwa 1min nach, dabei stieg auch Rauch auf, beim Gasgeben hat es stärker gequalmt. Konnte leider nicht viel erkennen, weil es zu dunkel war, aber es sah nicht aus wie das typische Diesel-Ruß gequalme. Diese Menge hatte ich noch nie zuvor gehabt.
Meine Frage, was könnte das sein? Könnte es der Turbo sein, oder kann es auch was anderes sein? Wie merkt man, dass der Turbo langsam den Geist aufgibt, gibt es Anzeichen für einen Turbo schaden?
Es sind viele Fragen, aber Ich hoffe ir könnt mir helfen.
Gruß Firat
13 Antworten
Wenn ein Turbo seinen Geist aufgibt, dann kündigt sich das meißtens schon vorher an.
Siehe hier http://www.motorenprofi.de/ unter "wie entstehen Schäden"
Hast du ansonsten dein Kühlmittel geprüft? Könnt sein das der Motor dein Wasser
über eine def Zylinderkopfdichtung mit verbrennt.
starte das auto mal bei tageslicht und schau nach ob es sich um blauen -oder weissen rauch handelt. blauer rauch könnte dann auf einen laderschaden hindeuten und du müsstest in diesem fall auch das verbrannte öl riechen.
wird die rauchbelastung denn bei annäherung an die betriebstemperatur signifikant weniger?
grüße
Hallo an euch beide und vielen Dank für die Antworten,
@leemee Ich arbeite gerade deine Seite durch, jedoch beunruhigt mich der Satz, Zitat " Ist ein Turbolader defekt, zieht dies meistens einen totalen Motorschaden nach sich."
@Chief_23 werde gleich mal deinen Vorschlag durchführen und prüfen und dann hier reinschreiben.
mir ist beim recherchieren iin Internet aufgefallen, dass man oft von einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung schreibt.
könnte es daran liegen? Wo befindet sich den die Entlüftung?
Vielen DanK für eure Antworten.
Gruß Firat
die kghe ist die kleine verbindung von der zylinderkopfhaube zum saugrohr des laders (hinter dem lmm).
und bei blaurauch solltest du deinen ölstand im auge behalten. wenn der lader wirklich öl durch die labyrinthdichtung zur abgas -oder verdichterseite schiebt, kann das den ölstand in kürzester zeit rapide absenken.
weisser rauch könnte dann wie schon angesprochen eine defekte zkd oder unverbrannter kraftstoff sein. verlierst du kühlmittel? check das mal am agb und öffne ihn mal. kannst dann mal dran schnuppert ob das kühlmittel nach verbrennungsgasen riecht oder sogar eine trübung aufweist.
ein laderdefekt bringt eigentlich nur einen größeren motorschaden mit sich, wenn´s die beschaufelung des verdichters zerlegt (z.b. durch ansaugen von fremdkörpern) und diese fremdkörper über die saugwege des motors in den verbrennungsraum gelangen.
Ähnliche Themen
Hallo Chief und vielen Dank für deine ausfürliche Antwort,
habe heute eine Testfahrt unternommen.
1. Beim Kaltstart habe ich nichts ungewöhnliches vernommen.
2. Der Kühlmittelstand und mein Ölstand waren normal bzw. Ich habe keinen verbrauch. Ich werde nochmal am Kühlmittel riehen.
3. Bei der Probefart habe ich ihn bis zur Betriebstemperatur gefahren und dann mal im 2. und 3. Gang eine Beschleunigung durchgefürht. Man merkt wie der Lader ab 2200U/min einsetzt und dabei hat er auch nicht gequalmt.
Ich werde morgen einen Ölwechsel vornehmen und auf den Ölstand achten. Ich glaube aber nicht, dass es am kghe liegt. Was ich leider nicht verstehe ist , dass ich keinen Öl und Wasserverbrauch habe, wie konnte es dann zu einer blauen Wolke kommen.
nochmals vielen Dank für die Antwort
Gruß Firat
naja das mit dem motorschaden ist ein wenig übertrieben,weil die meisten bruchstücke im ladeluftkühler hängen bleiben und müssten somit zerbröseln um in den motor zu gelangen.ich habe schon viele turboschäden gesehen,bei keinen aber ist der motor auch beschädigt worden.
So Leute der Zahnriemen ist gewechselt und Motoröl mit Filter auch;
nun habe ich ca.300km seit dem Vorfall hinter mir und es ist nichts passiert (klopf auf Holz).
Was ich beim Zahnriemenwechsel bemerkt habe ist, dass im Rohr zwischen LLK und Turbo eine menge Öl war.
Nun meine Frage an euch, ist das NORMAL oder was muss ich tun?
Gruß Firat
Das ist nicht normal. Leicht Ölig ist ok, aber keine Größere Menge. Das hört sich ganz stark nach defektem Turblader an. Am einfachsten prüfst du das, indem du den Schlauch vom Turbo noch mal abmachst und am Verdichterrad rüttelst. Es darf kein Spiel haben.
Gruß Achim
Guten Abend und vielen Dank für die schnelle Antwort;
Gibt es da eine Dichtung oder soetwas die den Geist aufgegeben hat? Der Turbo packt noch ordentlich zu, das verwundert mich etwas.
Also Ich werde mal das machen was du gesagt hast und schreiben.
Gruß Firat
Ja, mich wunderts auch, weil du ja erst 100 Tkm runter hast. Mein 1,4 TDI (AMF) hat mittlerweile fast das doppelte runter.
Aber das Öl muss ja aus dem Turbolader gekommen sein, woher sonst? Auch wenn er jetzt noch gut geht..an eine wundersame Selbstheilung glaube ich eher nicht. Wie gesagt...das Lagerspiel zu überprüfen ist die einfachste und sicherste Möglichkeit, den Zustand des Turboladers zu prüfen. Bist du mal mit zuwenig Öl gefahren? Da meckert der Turbo ziemlich schnell.
Was verstehst du denn eigentlich unter "eine Menge" Öl?
Gruß Achim
Hallo Achim; vielen Dank für deine Antwort,
Also Ich glaube nicht, dass ich mal mit zuwenig Öl gefahren bin. Die Ölkontrolleuchte hat bei mir noch nie geleuchtet, somit dürfte ich wohl immer rechtzeitig nachgefüllt haben. Beim Ölwechsel ist mir aufgefallen, dass der Ölstand am unteren Ende der markieren Fläche war.
Unter "eine Menge" Öl verstehe ich ca. 100ml.
Gruß Firat
Das ist (meiner Meinung nach) viel!
Mach mal den Schlauch vom Turbo ab und heb die Welle an der Verdichterradmutter leicht an (viel Spiel darf nicht sein) und dreh mal. Wenn beim Drehenn ein Widerstand zu spüren ist oder was schleift, ist er hin.
Wenn das der Fall ist, kann man den Lader nur noch austauschen oder evtl. Instand setzen lassen. Das ist wohl nicht selber zu reparieren, ohne Spezialwerkzeug (auswuchten und so). Hast du den Zahnriemen selber gewechselt ?
Aber da das wie gesagt nur meine bescheidene Meinung ist, warte nochmal andere Kommentare ab, eh du dir nen neuen Lader bestellst. Vielleicht gibts ja jemanden, der schon mal ein solches Problem hatte.
Gruß Achim
Hallo Achim und nochmal vielen Dank für den Gedankenaustausch,
zu deiner Frage, Ja, Ich habe den Zahnriemenwechsel mit meinem Vater durchgeführt.
Ich habe mich nun entschlossen die Frage in einem Beitrag zu stellen, so hoffe ich noch andere Meinungen einzuholen.
Die Prüfung vom Lader werde Ich mal in den nächsten Tagen vornehmen.
Viele Grüße Firat