1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Mehrzweckfette

Mehrzweckfette

Hallo,

viele Hersteller sagen zur Haltbarkeit ihrer Mehrzweckfette ca. 5 Jahre.

Warum so kurz, ich dachte immer die halten ewig, was geht verloren, wirkt es sich sehr negativ aus, oder gibt es diese Aussage nur zur Absicherung des Herstellers?

Gibt es Mehrzweckfette, welche 10 - 15 Jahre oder länger haltbar sind? Als Lebensfüllung für Radlager, Schaltgestänge, etc. Oder sind dann die Schmiereigenschaften wieder schlechter...

Gruss, Raul

Beste Antwort im Thema
21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@Raul0 schrieb am 20. Juni 2017 um 20:12:00 Uhr:


Hallo schelle1,

"Egal was da steht, interpretiert eh jeder anders, es ist aber das beste Fett, was ich je "zwischen den Fingern" hatte."

Bitte genauere Angaben, es ist sehr allgemein gehalten diese Aussage.

.

Ich habe kein Forschungslabor und veröffendliche auch keine akademischen Datenblätter.

Entweder glauben oder selbst ausprobieren, wobei ich mit Letzterem immer am besten gefahren bin.

Wer gut schmiert, der gut fährt !

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 20. Juni 2017 um 22:00:18 Uhr:


Verbände ? Schon klar, dass die ein Verfallsdatum haben, nur hatte er Schokolade als Vergleich angeführt. Aber wieso Helme? Bis zum ersten Crash, soweit klar. Aber sonst auch?

Das Material altert und irgendwann gibt der Hersteller keine Garantie mehr auf die Wirkungsweise, ist eine reine Haftungsfrage. Wir hatten aber auch schon einen Bandfalldämpfer mit 120kg (?) getestet und er hat ganz normal ausgelöst, zweimal war es problemlos möglich, obwohl er schon min. 4 Jahre über Ablaufdatum war.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 21. Juni 2017 um 02:10:37 Uhr:



Zitat:

@Raul0 schrieb am 20. Juni 2017 um 20:12:00 Uhr:


Hallo schelle1,

"Egal was da steht, interpretiert eh jeder anders, es ist aber das beste Fett, was ich je "zwischen den Fingern" hatte."

Bitte genauere Angaben, es ist sehr allgemein gehalten diese Aussage.


...
oder selbst ausprobieren, wobei ich mit Letzterem immer am besten gefahren bin.
...

Das erinnert an diese Ölreinigung, wo der Schneemobil Typ das zwischen die Finger nimmt und "analysiert" : "schmiert noch gut"...

Zitat:

@sukkubus schrieb am 20. Juni 2017 um 23:26:27 Uhr:


an mindesthaltbarkeitsdaten muß man sich unbedingt halten!

MHD nicht gleich Ablaufdatum...deswegen soll es ja bei einigen Lebensmitteln verschwinden.

Obwohl das Bild gut ist 😁😁😁

Zitat:

@andi_sco schrieb am 21. Juni 2017 um 14:25:53 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 21. Juni 2017 um 02:10:37 Uhr:



...
oder selbst ausprobieren, wobei ich mit Letzterem immer am besten gefahren bin.
...

Das erinnert an diese Ölreinigung, wo der Schneemobil Typ das zwischen die Finger nimmt und "analysiert" : "schmiert noch gut"...

.

😁

Sag ich doch, jeder erzählt was anderes und die Wahrheit über fettiges Öl hat noch keiner erfunden.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 20. Juni 2017 um 19:59:19 Uhr:


Ich weiß ja nicht, wovon du dich so ernährst, aber nach meinem unbedeutenden Wissensstand sind zur Zeit weder technische Fette noch jedwede Art von Reifen irgendwo in Deutschland als Nahrungsmittel klassifiziert. Du erkennst den Unterschied? 😉

Kleiner Tipp. Es ist noch nicht verboten sein Hirn zu benutzen und selber damit zu denken.
Und falls noch immer nicht verstanden, es war ein Beispiel um das ganze klarer darzustellen. Scheinbar aber hast nur du mit dem Beispiel ein Problem, da würde ich mal drüber nachdenken.

Für alle anderen die es verstanden haben, ich Gratuliere und bin glücklich doch noch selber denkende und mitdenkende Menschen angetroffen zu haben

Fette härten aus oder verharzen! Sogar optisch kann man zwischeb altem Fett und Neuem unterscheiden! (Auch, wenn das alte Fett nur irgendwo lag!)

Mein Schutzhelm hat ein Verwendbarkeitsdatum. Nach diesem Zeitpunkt schreibt die BG vor, der Helm ist für den gewerblichen (versicherten) Arbeitsschutz nicht mehr zu benutzen! (Was du privat machst, interessiert nicht, wenn kein Helm vorgeschrieben ist.)

MfG

Deine Antwort