Mehrverbrauch mit Tempomat?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo in die Runde!

Gestern war ich mal gemütlich unterwegs und habe den Tempomat fahren lassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die momentan-Verbrauchsanzeige selbst bei Bergabfahrt und geringer Geschwindigkeit nicht auf 0 steht, sondern immer 1-2L Verbrauch anzeigt. Wenn ich den Tempomat ausschalte, geht die Anzeige ganz auf 0 zurück und der Wagen wird schneller, es musste also eigentlich nur gebremst werden.
Ist das bei euch auch so? Gibt der Tempomat immer ein wenig Gas, selbst bergab, um die Geschwindigkeit besser zu regulieren?
Ich fahre einen MJ 2010 E200 CGI 5G T-Modell.

Beste Antwort im Thema

@ CarstenH: Zumindest Hystere kann ich erklären... Du stellst z.B. 100km/h als Soll-Geschwindigkeit ein und eine Hystere von -4 bzw.+5 km/h, d.h. bergab wird bis 105km/h nicht aktiv gebremst, berauf erst ab 96km/h mehr Gas gegeben, um die Geschwindigkeit zu halten.

@ mbmarc:

Zitat:

Zum nicht-Jubeln: Benz fahren und über 0,2-0,3-0,4 liter/100km zu heulen, also bei Extem € 1,00 oder € 150 / Jahr (bei 15.000km) - ist unpassend

Da ich diese "Wenn man Benz fährt spielt Geld keine Rolle"-Mentalität zum kotzen finde...

Ab welcher jährlichen Laufleistung darf man denn heulen?
Da ich recht genau Buch darüber führe, was ich für's Auto bezahle, mal als Beispiel der Vergleich von 2012 und 2013:
Durchschnittsverbrauch:
2012: 6,46l/100km
2013: 6,37l/100km
Das ergibt bei einem durchschnittlichen Dieselpreis in 2013 von 1,362€/l schon eine Ersparnis von ca. 50€ bei meinen min. 40.000km p.a.

Und wo wir gerade beim Dieselpreis sind: 2012 habe ich im Schnitt 1,422€/l bezahlt, 2013 nur 1,362€/l. Das wiederrum ergibt rund 150€ Ersparnis. Zusammen also schon satte 200€. Ich habe die Spritpreise auch schon vor der Markttransparenzstelle per App vergleichen.
Soll ich weitermachen?
Öl zur Inspektion (bei mir alle 7-8 Monte) mitgebracht: ca. 100€ pro Wartung, also ca. 160€ p.a.
Winterreifen von Michelin Alpin A4 statt Continental TS850 gekauft (Preis war identisch), da die Michelin laut ADAC-Test (Note 0,5 zu 1,8) eine um 12.300km höhere Laufleistung erreichen. Hier die Ersparnis pro Jahr auszurechnen erspare ich mir mal. 😉
Ach ja, der Kauf eines Jahreswagens hat rund 20000€ gespart.

Ich würde mich jetzt nicht unbedingt als Pfennigfuchser bezeichnen und natürlich MUSS ich auf all diese Sachen nicht achten (es ginge sicherlich auch ohne). Daher finde sicherlich nicht nur ich die Möglichkeit interessant, mit einer serienmmäßig verbauten, einfach zu bedienenden Funktion etwas Kraftstoff einzusparen. Das ist obendrein noch billiger als sich einen Hybrid-Antrieb zu bauen, dessen Vorteil im Vergleich zum herkömmlichen Antrieb je nach Fahrprofil in ähnlichen Dimensionen bewegt.

Sorry mbmarc, ich wollte jetzt nicht explizit Dir ans Bein pinkeln... diese Sprüche liest man hier aber echt oft.
Kleinvieh macht auch Mist: Uli Hoeneß hat Dich nur um 0,35€ betrogen... und die anderen 80 Mio. halt auch. 😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

Mahlzeit zusammen,

ich konnte 2013 einen Test für Tempomaten verfolgen, Fahrzeuge u.a. 210er 280, Automaten und Schalter, 5G. Manueller Tempomat: bergan sparsamer, bergab deaktivieren.
Neuer Tempomat ohne GPS, Hysterese +5 km/h / - 4 km/h: Verbrauch beim Schalter erhöht, da in dieser Konfiguration über Anreicherung des Fettgemischs gebremst wurde - dafür kalte Bremsen, beim Automat gleich. Automat mit GPS: 6% Verbrauchsreduzierung. Geschwindigkeit bis 125 km/h, bei allen.
Super.
Ich weiß jetzt nicht nur Jubel auszulösen: es ist mir gleich. ich fahre im Cabrio ein Uraltsystem, komme trotzdem an. Ich sitze hinter einem Stern, der mit massig Gewicht neben Sicherheit auch Fahrspaß verbreiten soll. Diese Funktion erfüllt er, auch der Stadtwagen. Die Entscheidung von Mercedes, dieses System wegen der (höchstwahrscheinlich) unfähigkeit der Fahrer, eine Hysterese einzustellen - oder Adblue nachzufüllen - nicht in den Alltag zu bringen ist seltsam. Vielleicht vergleichten die Vorstände ihre technischen Fähigkeiten mit anderen Fahrern und halten Innovationen zurück, da sie sie selbst nicht verstehen?
Zum nicht-Jubeln: Benz fahren und über 0,2-0,3-0,4 liter/100km zu heulen, also bei Extem € 1,00 oder € 150 / Jahr (bei 15.000km) - ist unpassend

sonnige Grüße
marc

@mbmarc: Sorry, Deinen Beitrag habe ich nicht verstanden.

Was bedeutet "manueller Tempomat" ? Wieso unterscheidest Du Tempomaten mit und ohne GPS ? Was heisst Hysterese ? Wieso werden Autos über eine "Anreicherung des Fettgemischs" (Wass heisst das nun wieder ?) abgebremst ?

Zitat:

Original geschrieben von CarstenH


@mbmarc: Sorry, Deinen Beitrag habe ich nicht verstanden.

Was bedeutet "manueller Tempomat" ? Wieso unterscheidest Du Tempomaten mit und ohne GPS ? Was heisst Hysterese ? Wieso werden Autos über eine "Anreicherung des Fettgemischs" (Wass heisst das nun wieder ?) abgebremst ?

Moin....

ein paar Dinge kann ich sofort auflösen.

Manueller Tempomat = ohne Distronic, bzw. automatische Abstandsregelanlage.
Das heißt, einmal auf 120km/h eingestellt fährt man gnadenlos auf den 40 Tonner vor sich, wenn man nicht selber bremst :-). Die Distronic fährt nicht auf, sondern bremst. Zur Not bis zum Stillstand.

Tempomat mit und ohne GPS = Der Tempomat MIT GPS erkennt schon vorher das es gleich den Berg runter geht und nimmt frühzeitig das Gas weg. Der ohne GPS erkennt erst daran das es Bergab geht, wenn der Wagen bei gleicher Gaseinststellung schneller wird und nötigt die Bremsanlage ggf. zum bremsen.

Hysteres = Bedeutet Regelverhalten des Tempomaten, bzw des Gasfußes. Als Beispiel : Du möchtest 100 fahren, stellt aber fest das Du nur 98 fährts ujnd trittst in der Folge voll aufs Gas. Das Fahrzeug schießt nach vorne und eh Du erfasst was passiert bist Du auf 120. Daraufhin bremst Du scharf ab und landest bei 70. Das wäre eine üble Regelkurve (Hysterese). Wenn das alles schön abgestimmt und gleichmäßig passiert ist die Regelkurve (Hysterese) perfekt abgestimmt.

Mit dem "fetten Gemisch" möchte sich jemand von der Motorenfraktion melden. Das kann ich so einfach nicht erklären.

Ich hoffe aber nun mit einfachen Worten den Großteil Deiner Fragen beantwortet zu haben.

mfg
Jürgen

@ mbmarc:

Versuch der Interpretation deines Beitrags:
Daimler forscht an einer Konkurrenz des in Entwicklung befindlichen Terrain-Tempostaten von Porsche.
Die Entscheider sind tatsächlich technikfremd, kundenhörig (graue Schläfen, null Ahnung) und ängstlich.
Eine Einstellung der Hysterese wäre (im Gegensatz zum Truck) tatsächlich nur für Technikfreunde im Promillebereich interessant.

(Hysterese bedeutet grob, dass der Tempomat nicht zu stur/grob agieren soll, sondern Abweichungen tolerieren sollte, im Hinblick auf Verbrauchs- ("geht ja bald wieder abwärts/schneller - bergab ruhig schneller werden, wir rollen später aus"😉 oder Regelungskomfort ("warum stur schnell bleiben, wo doch nach der Kurve der Ort/das Limit kommt) )

DIESER Hersteller darf aber diese Technikfreaks keineswegs verlieren, er MUSS diese faszinierenden Zusatzmöglichkeiten anbieten, und wenn es über Geheim-Menues oder Freisschaltungen etc. geht.

Zur Geldfrage:
wir sind hier nicht bei Bentley oder Bugatti, also noch im Vernunftsbereich.

Als Betreiber zweier vernünftiger (großer) Mercedes sowie eines Cayenne darf man sich ruhig als erklärungsbedürftig fühlen und trotz Fahrspaßes sich an immer geringeren Verbräuchen erfreuen.

Sternengrüße

Ähnliche Themen

@ CarstenH: Zumindest Hystere kann ich erklären... Du stellst z.B. 100km/h als Soll-Geschwindigkeit ein und eine Hystere von -4 bzw.+5 km/h, d.h. bergab wird bis 105km/h nicht aktiv gebremst, berauf erst ab 96km/h mehr Gas gegeben, um die Geschwindigkeit zu halten.

@ mbmarc:

Zitat:

Zum nicht-Jubeln: Benz fahren und über 0,2-0,3-0,4 liter/100km zu heulen, also bei Extem € 1,00 oder € 150 / Jahr (bei 15.000km) - ist unpassend

Da ich diese "Wenn man Benz fährt spielt Geld keine Rolle"-Mentalität zum kotzen finde...

Ab welcher jährlichen Laufleistung darf man denn heulen?
Da ich recht genau Buch darüber führe, was ich für's Auto bezahle, mal als Beispiel der Vergleich von 2012 und 2013:
Durchschnittsverbrauch:
2012: 6,46l/100km
2013: 6,37l/100km
Das ergibt bei einem durchschnittlichen Dieselpreis in 2013 von 1,362€/l schon eine Ersparnis von ca. 50€ bei meinen min. 40.000km p.a.

Und wo wir gerade beim Dieselpreis sind: 2012 habe ich im Schnitt 1,422€/l bezahlt, 2013 nur 1,362€/l. Das wiederrum ergibt rund 150€ Ersparnis. Zusammen also schon satte 200€. Ich habe die Spritpreise auch schon vor der Markttransparenzstelle per App vergleichen.
Soll ich weitermachen?
Öl zur Inspektion (bei mir alle 7-8 Monte) mitgebracht: ca. 100€ pro Wartung, also ca. 160€ p.a.
Winterreifen von Michelin Alpin A4 statt Continental TS850 gekauft (Preis war identisch), da die Michelin laut ADAC-Test (Note 0,5 zu 1,8) eine um 12.300km höhere Laufleistung erreichen. Hier die Ersparnis pro Jahr auszurechnen erspare ich mir mal. 😉
Ach ja, der Kauf eines Jahreswagens hat rund 20000€ gespart.

Ich würde mich jetzt nicht unbedingt als Pfennigfuchser bezeichnen und natürlich MUSS ich auf all diese Sachen nicht achten (es ginge sicherlich auch ohne). Daher finde sicherlich nicht nur ich die Möglichkeit interessant, mit einer serienmmäßig verbauten, einfach zu bedienenden Funktion etwas Kraftstoff einzusparen. Das ist obendrein noch billiger als sich einen Hybrid-Antrieb zu bauen, dessen Vorteil im Vergleich zum herkömmlichen Antrieb je nach Fahrprofil in ähnlichen Dimensionen bewegt.

Sorry mbmarc, ich wollte jetzt nicht explizit Dir ans Bein pinkeln... diese Sprüche liest man hier aber echt oft.
Kleinvieh macht auch Mist: Uli Hoeneß hat Dich nur um 0,35€ betrogen... und die anderen 80 Mio. halt auch. 😉

Hallo zusammen,

erst einmal Sorry, ich habe mich ungllücklich ausgedrückt. MIR ist es egal, ob ich mit dem manuellen Tempomaten in den Niederlanden jetzt 9,6 oder 10,0l/100km brauche. Ich arbeite - genau wie ihr - für mein Geld. MIR persönlich ist es lieber, 10l in den Benz als 6,5 in den KIA laufen zu lassen.

Falls ich jemanden angegriffen habe bitte ich um Entschuldigung. Meine Formulierung hätte wirklich besser ausfallen können.

Zur Motorbremse: ich bin kein Techniker, gebe jetzt Fremdwissen weiter:bei dieser Testkonfiguration wurde im Schubbetrieb Gefälleabhängig das Fettgemisch der Einspritzung variiert, da - angeblich - bei fetterer Abstimmung der Motor eine höhere Bremswirkung entwickelt. Funktioniert jedoch nur beim Handschalter.

sonnige Grüße
marc

Hallo,
also meiner Erfahrung nach bringt der Tempomat beim W212 nur einen höheren Verbrauch und höhere Kosten. Ob das wichtig ist, oder nicht, sei mal dahingestellt.
Ich hatte einen W203 BJ 2000. In den ganzen Jahren ist es mir nicht gelungen, den Tempomaten im Verbrauch zu unterbieten. Egal welche Stecke, auch bei Kurzsteckenfahrten. Bei dem wurde m. E. die Geschwindigkeit nicht reduziert, sondern nur versucht, nicht drunter zu kommen.

Beim jetztigen W212, den ich mit 15.000 km übernommen habe, bin ich natürlich auch immer mit Tempomat gefahren, mit dem Ergebnis, ein sehr hoher Verbrauch und nach 26.000 km mussten die ersten Bremsklötze gewechselt werden.
Seit ich den Tempomaten nicht mehr einschalte ist der Verbrauch schlagartig runtergegangen. Z.B. bei 15 km Fahrt in ländlicher Gegend zeigt das KI mit Tempomat mind. 1 L pro 100 mehr an, als ohne.

Ich find es schade, das man ihn nicht so einstellen kann, das er nur beschleunigt, aber nicht abbremst, so wie es beim W203 war.

mfg
max-benz

Man kann dem Tempomat verteufeln oder loben. Beim Wechsel zu Mercedes fand ich es mal als allererstes total klasse, dass der Tempomat kein Schätzinstrument mehr ist, wie bei mir vorher in anderen Autos, das man ungefähr aktiviert, wenn man xxx km/h fährt. Nein, im Mercdes zeigt er komfortabel die Geschwindigkeit an und lässt sich damit sehr exakt einstellen... das ist schon ein Lob Wert. Auch die Anzeige des verfügbaren Geschwindigkeitsbereichs finde ich klasse.

Das alles hätte ich mir bei anderen Autos vorher immer gewünscht und habe es nie bekommen. Dafür konnte der Tempomat da aber das Gas so gut dosieren, dass ich sogar bei längeren Abschnitten ohne Ampel und Störung in der Stadt manchmal bei ca. 50km/h mit Tempomat gefahren bin um Sprit zu sparen. Beim Mercedes habe ich das noch nicht so bewusst wahrgenommen mit dem Mehrverbrauch, aber ich habe mich schon gewundert, dass ich ihn auf der Autobahn nur schwer unter 6,8 Liter bekomme, obwohl ich auch wohldosiert mit Tempomat fahre. Ich müsste es einfach mal ausprobieren, wie es ohne den Tempomat ist.

Warum ich aber eigentlich schreibe: ich habe den Bremseingriff kürzlich negativ kennenlernen müssen. Der Tempomat war auf 130 eingestellt und manchmal ist es ja so, dass man sich langsam einen anderen Auto nähert, dass vielleicht 1 km/h langsamer ist. Das ist mir auch passiert und um zu überholen habe ich eben etwas Gas gegeben... man will ja keine Stunde überholen. Als ich nach dem Überholvorgang wieder vor dem Hintermann einscheren wollte, habe ich schon dabei den Fuß wieder vom Gas genommen, weil ich es einfach von meinen vorherigen Autos gewohnt bin, dass der Tempomat dann ausrollt, bis die eingestellte Geschwindigkeit es erfordert, dass wieder Gas gegeben wird. Das hatte dann zur Folge, dass mein Auto noch knapp neben dem Vordermann schon das Bremsen angefangen hat und ich mich dann bremsend vor diesen gesetzt habe. Bis ich überhaupt realisiert habe, was mein Auto da macht, hat der sich natürlich schon tierisch aufgeregt, weil er dachte, dass ihn irgendeiner ausbremsen will.
Klar: das passiert mir nicht mehr... ist aber irgendwie unschön und durchaus erklärbar, dass das einen Mehrverbrauch ergibt. Wenn ich mal schneller bin und ausrolle, kann das schonmal ein paar Meter weit gehen, auf denen ich nichts brauche. Wenn das System dann gleich bremst ist das mal drastisch gesagt Energievernichtung.

Zitat:

Original geschrieben von GJFR


So ist es, die Schubabschaltung funktioniert nur ohne Tempomat.

Ich muss mich mal selbst berichtigen: 

Gestern bei starkem Gefälle auf der A9 (Hienberg) mit Beschränkung auf 100 Km/h und Tempomateinstellung 110 km/h funktionierte die Schubabschaltung doch, die Balkenanzeige zeigte keinen Verbrauch mehr an.

Also jetzt bin ich mal wirklich gespannt.
Am Samstag fahr ich mal 100km mit und 100km ohne Tempomat. Dann werden wir mal sehen was das KI anzeigt. Wobei ich ja nur im flachen Land unterwegs bin. Kann mir kaum vorstellen das das soviel ausmacht.

Gruß Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen