Mehrverbrauch mit 60/40
Hallo,
ich habe bei meinem Vectra B folgendes beobachtet.
Tanke ich an meiner Stammtanke, so komme ich auf ca. 9,5l Durchschnittsverbrauch.
Dort ist das Gasgemisch 95/5.
Kürzlich habe ich mal das ach so tolle 60/40 ausprobiert und oh schreck 13,55l verbraucht!!!!!
Wie ist das denn möglich?
Muß sich das Steuergerät meiner Prins VSI erst darauf einstellen?
Vielleicht kennt jemand die Antwort.
Gruß, Roman
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JunkersJu88
Wie ist das denn möglich?
Eingabefehler oder Messfehler- der Verbrauch ist ja von der Fahrt vorher (also als du 95/5 im Tank hattest) oder nicht?
Bei deinen Werten sind grundsätzlich große Schwankungen.
Wann hattest du 60/40 getankt?
Was hast du gegen die 60/40er Mischung grundsätzlich (Bemerkung "ach so toll"😉?
Datum Tachostand Distanz Menge Euro Durchschnitt
06.09.2007 75.693 157,0 20,55 11,90 13,09
01.09.2007 75.536 363,0 32,00 18,67 8,82
20.08.2007 75.173 202,0 23,80 13,80 11,78
12.08.2007 74.971 590,0 56,30 32,65 9,54
09.08.2007 74.381 343,0 36,90 21,40 10,76
01.08.2007 74.038 255,0 23,70 13,75 9,29
dein steuergerät sollte nach kurzer zeit sich an das neue gas gewöhnt haben. mehr als ein paar kurze ruckler, oder mehr als mal eben schlechte gasannahme und das unter 500m, sollte eigentlich normal sein.
dann wurde das entsprechende voreingestellte kennfeld zum tragen kommen..
theoretisch solltest du mehr km machen und etwas weniger verbrauchen, da wir ja alle wissen, daß der energiegehakt und der brennwert bei butan höher ist als beim propan. die kiste könnte auch etwas besser gehen.
allerdings spielen da so viele faktoren noch mit rein:
-selbes fahrverhalten?
-gleiche strecke?
-gleiche zuladung (Kofferraum, oder Personen)
-Klima ein / aus?
-Wetterverhältnisse ungefähr gleich?
-war der tank auch wirklich leer vorm tanken?
-konntest ihn korrekt befüllen und ging gewohnt deine x liter rein?
und jetzt kommts:
-wurde die Kiste mit einem gesunden Mittelmaß an gemisch, also genau diese 60/40 eingestellt??????
es wird ja so gemacht, daß du die "mittlere" Mischung beim einstellen nehmen sollst (der umrüstmeister), damit du die kennfelder mit den vorggebenen toleranzen nach oben und nach unten vorgeben kannst.
man hat ja schließlich nicht immer nur die rotzige Plörre 95/5!
Mein Auto:
95/5 - lahm wie ne Ente, verbrauch "gigantisch"
80/20 - geht so lala, aber schon etwas besser; verbrauch etwas besser
60/40 - ja schon schick; verbrauch ok
40/60 - auto rennt und schnurrt wie ein bienchen; verbrauch sehr schick und ok.
Hi,
ich hatte 60/40 vom 1.9.-6.9 drin und hab mich über die immer weniger werdenen Leuchtdioden der Tankschätzanzeige gewundert.
Hab dann heute etwas nachgetankt; Durchschnitt 13l.
-und grundsätzlich habe ich nichts gegen 60/40.
Ich hab halt nur jetzt diese Erfahrung gemacht.
Eben wegen dem etwas höherem Brennwert müßte es doch wohl genau anders herum sein!
Gruß, Roman
Hallo!
Bei mir läuft das Auto am besten auf 40:60 - leiser, geringerer Verbrauch! Beim Umrüster gibts 60:40 ... da ging er nicht ganz so gut! Auf ein Gemisch mit geringerem Butananteil läuft er unruhiger und der Verbrauch steigt deutlich an! Bisher: bei 40:60 knapp unter 10l ... schlechter als 60:40 um die 11l! Allerdings fahre ich erst seit drei Wochen auf LPG ... habe aber drei Tanken durch und fahre immer die gleiche Strecke! Die Testreihe zur Verbrauchsermittlung läuft also relativ gleichbleibend ... Woche für Woche! Nur das Wetter wird (noch) schlechter!
Tschüss
Auto: Lybra 2.0 20V SW (2000; 134 TKM)
Ähnliche Themen
Die enormen Verbrauchsunterschiede kommen nicht selten von Messfehlern durch die unterschiedlichen Zapfsäulendrücke zustande . Viel Propananteil = hoher Druck , viel Butananteil = wenig Druck . Dazu kommen noch Temperaturbedingte schwankungen .
Macht sich bei mir wie folgt bemerkbar :
Morgens früh bei niedrigen Temperaturen an einer Tankstelle die 95/5 verkauft liegt der Betankungsdruck bei gut 12-13 Bar , das Gas fließt mit der max. Geschwindigkeit von 1 L pro Sekunde in den Tank und der Füllstop schließt erst sehr spät .
Mittags an einer anderen Tanke die 60/40 Propan/Butan Gemisch anbietet , Druck durch den hohen Butananteil gerade mal 7-8 Bar , der Tankvorgang dauert gut doppelt so lange und der Füllstop riegelt prompt bei 80 % ab . Ergo weniger Gas im Tank , scheinbar höherer Verbrauch .
Sogar die Fahrzeuglage kann sich dabei bemerkbar machen , der Wagen braucht nur etwas schräg stehen das der Füllstop ein paar Liter mehr oder weniger reinlässt .
Also wenn man den Verbrauch genau berechnen will sollte man schon mehrmals an der selben Tankstelle tanken , auch beim nachtanken wird man nie ein verlässliches Ergebnis bekommen .
Gruß Andre
Also ich Tanke eigendlich nur in NL wo immer ein Hoher Butananteil vorliegt, aber einen Druck von 7-8 Bar hatte ich bisher noch nie.
Druck liegt meist bei ca.10-12 Bar.
Dem Rest v94 würde ich zustimmen.
Gruß Guido
@v94: der druck hängt auch davon ab, wie die zapfsäule eingestellt ist und das fast auschließlich davon.
wenn der tankwart der meinung ist, daß er mit nur 11bar tanken lassen will (95/5), dann stellt der das so ein.
die andere tanke, meine stammtanke, steht immer auf 14bar beim betanken (40/60).
Hallo Andre,
ich denke das es wohl so sein wird wie Du es beschrieben hast.
Alles andere währe wohl unlogisch!
Aber dafür gibt´s ja das Forum. Ich sag mal DANKE SCHÖN!!!!!
Gruß, Roman
Zitat:
Original geschrieben von JunkersJu88
Hallo Andre,
ich denke das es wohl so sein wird wie Du es beschrieben hast.
Alles andere währe wohl unlogisch!
Aber dafür gibt´s ja das Forum. Ich sag mal DANKE SCHÖN!!!!!Gruß, Roman
also die punkte halt ich nicht für unlogisch....😕
->
-selbes fahrverhalten?
-gleiche strecke?
-gleiche zuladung (Kofferraum, oder Personen)
-Klima ein / aus?
-Wetterverhältnisse ungefähr gleich?
-war der tank auch wirklich leer vorm tanken?
-konntest ihn korrekt befüllen und ging gewohnt deine x liter rein?
Zitat:
Original geschrieben von v94
Die enormen Verbrauchsunterschiede kommen nicht selten von Messfehlern durch die unterschiedlichen Zapfsäulendrücke zustande . Viel Propananteil = hoher Druck , viel Butananteil = wenig Druck . Dazu kommen noch Temperaturbedingte schwankungen .
Macht sich bei mir wie folgt bemerkbar :
Morgens früh bei niedrigen Temperaturen an einer Tankstelle die 95/5 verkauft liegt der Betankungsdruck bei gut 12-13 Bar , das Gas fließt mit der max. Geschwindigkeit von 1 L pro Sekunde in den Tank und der Füllstop schließt erst sehr spät .
Mittags an einer anderen Tanke die 60/40 Propan/Butan Gemisch anbietet , Druck durch den hohen Butananteil gerade mal 7-8 Bar , der Tankvorgang dauert gut doppelt so lange und der Füllstop riegelt prompt bei 80 % ab . Ergo weniger Gas im Tank , scheinbar höherer Verbrauch .
Sogar die Fahrzeuglage kann sich dabei bemerkbar machen , der Wagen braucht nur etwas schräg stehen das der Füllstop ein paar Liter mehr oder weniger reinlässt .
Also wenn man den Verbrauch genau berechnen will sollte man schon mehrmals an der selben Tankstelle tanken , auch beim nachtanken wird man nie ein verlässliches Ergebnis bekommen .
Gruß Andre
Hallo!
Hört sich plausibel ein - kann man nicht dran rumkritteln! Werde die Sache weiter im Auge behalten ... Gasdruck etc.!
Tschüss
Seit einiger Zeit tanke ich an der Grenzland-Verbrauchermarkt-Tankstelle in Schwalmtal-Amern. Angegeben ist 60:40. Der Verbrauch liegt damit bei 10,8l/100km!!
Bisher habe ich in Swalmen/NL getankt. Verbrauch 9,3l/100km. Keine Angabe zum Gemisch.
Der Druck liegt in Swalmen bei unter 12bar, in Schwalmtal bei zeitweise 17bar!!!!
Allerdings geht der Motor mit dem (angeblichen) 60:40 ab wie nix, während er nach dem Tanken in Swalmen keine Scheibe Wurst vom Teller zieht.
Ich kann mir auch keinen reim drauf machen. Zudem glaube ich den Angaben der Tanken eh nicht. Werde dort mal nach dem Lieferer fragen und dort auch mal nach dem Gemisch.
Zitat:
Original geschrieben von JunkersJu88
Hi,
ich hatte 60/40 vom 1.9.-6.9 drin und hab mich über die immer weniger werdenen Leuchtdioden der Tankschätzanzeige gewundert.
Hab dann heute etwas nachgetankt; Durchschnitt 13l.
-und grundsätzlich habe ich nichts gegen 60/40.Ich hab halt nur jetzt diese Erfahrung gemacht.
Was sol das denn für eine Messmethode sein?
Anhand von LEDs und dann nur nachgetankt und anhand der LEDs den Verbrauch errechnet? Absolut nichtssagend.
Bitte erst mehrere Male an derselben Tankstelle tanken und dieselben Fahrprofile einhalten, danach kann man erste vorsichtige Aussagen treffen. Das dauert aber dann schon locker 2.000 bis 3.000 km.
Kennfelder in der Prins für verschiedene Gasmischungen? Ja, neee ... is klar 😉
Das Motorsteuergerät kennt verschiedene Kennfelder und die meisten Motorsteuergeräte machen diese von den Klopfsensorrückmeldungen abhäng. Da jedoch jede Mischung über 98 Oktan hat, ändern sich da überhaupt keine Kennfelder - es sei denn, man Tank als Startbenzin weniger Oktan als im Tankdeckel empfohlen werden (ich tanke ausschließlich V-Power als Startbenzin, das sind pro Monat ca. 1 Euro mehr als Super).
Gruß, Frank
meine reichweiten / verbräuche sind nahzu bei 95/5, 80/20 und 60/40 gleich, oder eher ähnlich.
erst bei 40/60 geht die Post ab und ich komme mit einer tankfüllung 80 - 90km weiter, als mit der anderen Plörre.😁