Mehrverbrauch aufgrund zu strenger Ventile?
Mein Pixo mit Motor K10B (auch im Alto oder Agila) hat jetzt 314000km drauf und die Ventile wurden noch nie überprüft.
Klappern tun sie nicht.
Wenn, dann sind sie zu streng.
Seit paar Jahren (etwa 100000km) ist der Verbrauch nun gestiegen.
In den Sommermonaten, wo ich früher etwa mit 3,55l/100km gefahren bin, braucht er jetzt etwa 4,1l/100km.
Mein Fahrprofil ist immer gleich.
Nun denke ich als mögliche Ursache auch an meine Ventile.
Aber meines Wissens nach sind Motoren, bei denen die Ventile nicht mehr ganz schließen, mehr oder weniger nicht mehr fahrbar.
Deshalb denke ich, dass meine Ventile schon noch ganz schließen.
Laufen tut mein Motor nämlich noch immer wunderbar. Nur der Verbrauch steigt immer weiter.
Was meint Ihr?
Bzw. hat jemand eine Idee, warum mein Verbrauch jetzt immer weiter ansteigt?
Harry
7 Antworten
Mit 314tkm Laufleistung ist halt nicht mehr alles Neuwertig. Hat dieser Motor keinen Hydraulischen Ventilspielausgleich oder anders gefragt MUSS man bei diesem Motor das Ventilspiel einstellen alle XX Tausend Kilometer? Wenn ja, dann mach es, wenn nein, gut. Du könntest die Kompression prüfen lassen, dann weißt du Bescheid wie es Mechanisch um den Motor steht. Verbraucht der Motor Öl? Wenn ja wie viel auf tkm?
Bei dem alter wäre vielleicht ein neuer LMM eine Investition, die altern auch und beeinflussen den Verbrauch.
MfG Günter
Der hat leider keine Hydrostössel.
Vorgeschrieben ist die Ventilkontrolle glaub alle 30000km.
Öl braucht er jetzt zwar schon etwas, also nimmer Null so wie früher.
Aber jetzt größenordnungsmäßig etwa 1l pro 20000km. Also immer noch im grünen Bereich.
Wenn der LMM nicht mehr funktioniert, dann müsste aber doch das Lambda wegwandern, oder? Und der CO Gehalt steigen. Bzw. anders ausgedrückt, das müsste doch bei der AU ans Tageslicht kommen, oder?
Nebenbei: Die Motorlampe brennt nicht.
Und Kompression messen - hmmmmmm - dabei ist das Ventil ja dann wieder abgekühlt. Da schließt es vielleicht wieder dicht. Und erst beim Fahren, wenn es heiß wird, dehnt es sich dann und schließt nimmer ganz dicht.
Oder anders ausgedrückt: Wenn die Kompression aufgrund zu geringen Ventilspiels nimmer gut ist (Ventil kalt), dann wäre die Kompression beim Fahren ja noch viel schlechter.
Aber wie gesagt, laufen tut mein Motor noch gut. Lediglich der steigende Verbrauch macht mir Sorgen.
Harry
Welchen Tod möchtest du jetzt eigentlich Sterben????????
Wenn das einstellen des Ventilspieles alle 30tkm VORGESCHRIEBEN ist, dann hat sich so ein Ing. sicherlich etwas dabei gedacht!
Du kannst jetzt natürlich fahren, bis der Ventilsitz verbrannt ist oder ein Ventil abreißt, dann sinkt der Verbrauch ganz schnell auf Null und das für dieses Auto bis in alle Ewigkeit!
Aber sich Gedanken machen, der Verbrauch ist gestiegen aber so Elementare Dinge wie das Ventilspiel einstellen ignorieren, das ist schon etwas Banane.
Ein LMM muss nicht sofort ausfallen oder Fehlermeldungen "produzieren", die werte "driften" langsam ab und so weit ich das weiß, werden im Motorsteuergerät (Korrekturwerte ?) gespeichert, die einem geübten Mechaniker verraten, das der LMM nicht mehr zu 100% in Ordnung ist.
MfG Günter
Morgen fahr ich zu meiner Werkstatt was alles für die HU investiert werden muss.
Beim erneuten Anschubstest mit dem Fuß haben sich beide Vorderräder im Schnitt heute nur eine Umdrehung gedreht bis zum Stand. Und Schleifgeräusche von den Bremsen waren zu hören.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass DAS den Verbrauch von etwa 3,55 auf 4,1l/100km hochtreibt.
Also jetzt soll mir die Werkstatt mal sagen, was für ein Bestehen der HU gemacht werden muss.
Wenn das akzeptabel ist, lass ich das machen.
Und ich erhoffe mir dann auch Erkenntnisse aus den Werten bei der AU.
Wenn da kein Hinweis für den Mehrverbrauch rauskommt, werde ich die Werkstatt bitten, die Kompression und die Ventilspiele zu messen.
Und auch die Position der Nockenwellen zur Kurbelwelle.
Ich habe schon gehört von Überspringen der Steuerkette um einen Zahn. Kolben und Ventile kollidieren dann noch nicht. Aber natürlich wird der Verbrauch steigen.
Thema LMM: Dann müsste ja bei der AU ein Hinweis ans Tageslicht kommen.
Harry
PS: Heute habe ich gesehen, dass der Flansch vom Krümmer zum Kat extrem verrostet ist. Bin mir nicht sicher, ob der noch ganz dicht ist.
Also auch der Meister in der Werkstatt meinte heute, dass mein Mehrverbrauch nicht von zu strengen Ventilspielen herkommen kann. Dann wäre der Motor mehr oder weniger nicht mehr fahrbar.
Der Kühlwassertemperaturfühler und auch der Ansauglufttemperaturfühler zeigten heute beim Diagnosegerät plausible Werte.
Aber sie messen jetzt mal die Kompression.
Und bei der AU müsste sich morgen zeigen, wenn mit der Verbrennung was nicht stimmt.
Ich bin gespannt.
Harry
PS: Die Durchsicht hat heute übrigens etwas anderes gezeigt: Der Mechaniker hat beim rechten hinteren Reifen "Auswaschungen" entdeckt. Der Chef (Meister) kam dann auch noch und hat das Rad gedreht und mit der Hand über die Lauffläche gestrichen. Beide meinten dann, dass das eventuell beim TÜV Prüfer ein Problem machen könnte. Ich bin dann heim und habe dieses eine Rad getauscht. Hab ja noch paar andere daheim im Keller. Und beim Rollen auf dem Tiefgaragenboden ist mir dann schon auch aufgefallen, dass dieser Reifen nimmer sauber rund läuft. Obwohl er locker noch 4mm hat.
Also ich hab den dann getauscht und habe das Auto dann mit anderem rechten Hinterrad wieder zur Werkstatt gefahren.
Natürlich kam mir dann der Gedanke, ob der Mehrverbrauch von diesem nimmer ganz rund laufenden rechten hinteren Sommerreifen kommen könnte.
Hmmmmm, dann mal schauen, wie die Verbräuche mit den Winterreifen die letzten Winter waren?
Und ich kann tatsächlich sagen, dass die Verbräuche mit den Winterreifen zumindest einiges weniger bis gar nicht angestiegen sind die letzten paar Jahre.
Mit den Winterreifen spare ich ja sehr. Ich tu die immer erst irgendwann im Dezember drauf und mach sie etwa Mitte Ende Februar schon wieder runter.
Zitat:
@AltoPixo schrieb am 22. Juli 2025 um 22:02:03 Uhr:
Ich bin dann heim und habe dieses eine Rad getauscht. Hab ja noch paar andere daheim im Keller. Und beim Rollen auf dem Tiefgaragenboden ist mir dann schon auch aufgefallen, dass dieser Reifen nimmer sauber rund läuft. Obwohl er locker noch 4mm hat.
Also ich hab den dann getauscht und habe das Auto dann mit anderem rechten Hinterrad wieder zur Werkstatt gefahren.
Mit den Winterreifen spare ich ja sehr. Ich tu die immer erst irgendwann im Dezember drauf und mach sie etwa Mitte Ende Februar schon wieder runter.
Du bist ein echter Sparfuchs!!!
Du tauschst ein Rad aus, das dann wohl kaum vom Reifenhersteller, Profil, Verschleiß und Alter zum Rest der Reifen passt. Rechtlich vielleicht in Ordnung aber vom Sicherheits Gedanken her eine Katastrophe!
Irgendwann musst du auf Nasser Straße eine Vollbremsung machen und dann drehst du dich ab, weil dein einer Uraltaltreifen keinen Grip mehr hatte.
Übrigens, Auswaschungen in einem reifen deuten auf einen defekten Stoßdämpfer. Das sind doch sicherlich auch noch die ersten Stoßdämpfer??
MfG Günter
Mit den unterschiedlichen Reifen machen ich mir Null Sorgen.
Die Kompressionswerte waren traumhaft. Alle drei Zylinder zwischen 10 und 11bar.
Und die AU lieferte ebenfalls super Werte.
Woher also der steigende Verbrauch?
Aber vielleicht geht er ja jetzt tatsächlich wieder runter, nachdem der defekte Reifen weg ist.
Harry