Mehrkosten durch neuen Firmenwagen

Hallo,

ich beiße mir die Zähne aus an der Berechnung, was mich ein neuer, teurerer Firmenwagen pro Monat MEHR kosten würde. Konkret zwei Fragen.

Ich bin Angestellter, single, keine Kinder, Steuerklasse 1 und habe einen Firmenwagen, Bruttolostenpreis 38.000€, den darf ich auch privat nutzen. Der AG bezahlt alle PKW Kosten, Leasing, Sprit, Versicherung usw. - klassicher Firmenwagen eben.
Entfernung zum Arbeitsplatz 22km. Um zu berechnen, was mich der aktuell "tatsächlich" kostet pro Monat:

38000 * 1% = 380€
38000 * 0,03% * 22km = 250,08€

--> Das macht 630€ zu versteuern. Gehen wir von einem max. Steuersatz von 50% aus, wären das doch max. 315€ netto, was mich der PKW pro Monat kostet?

Jetzt muss ich einen neuen Dienstwagen bestellen - es soll ein Audi werden, statt VW Passat. Der kostet 15000€ mehr Bruttolistenpreis. Jetzt würde ich davon ausgehen:

15000€ x 1% = 150€
15000€ * 0,03% * 22km = 99€

--> Macht 249€ was MEHR zu versteueren wäre. Bei einem Steuersatz von 50% wären das dann doch ca. 125€ netto, was mir bei dem Audi im Monat mehr abgezogen wird?

Jetzt kommt das Entscheidende: Die Lohnbuchhaltung hat mir für das neue Auto mal eine Gehaltsabrechnung testweise durchgerechnet - da stehen netto unterm Strich 230€ netto weniger!

Ich frage mich wie kann das sein? Wo liegt der Denk- oder Rechenfehler?

Vielen Dank :-)

Beste Antwort im Thema

So, habe zwei Gehaltsabrechnungen für Februar 2019 erhalten: Einmal für den aktuellen Firmenwagen (VW), einmal für den neuen (Audi).

Beim neuen erhöht sich das Bruttogehalt um 252€, und das Nettogehalt verringert sich um 130€. Das sind zwar immer noch knapp 52% Abzüge, aber das ist dann schon realistisch und wäre mir der Audi wohl auch wert :-)

Keine Ahnung was da bei der letzten simulierten Abrechnung schieflief.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Sidi A4 2.6 schrieb am 29. Januar 2019 um 07:56:02 Uhr:


Weil unter den 42% gibt es ja auch Staffelungen oder?

Richtig.
Und diese Staffelungen bekommt jeder, auch derjenige, der Millionen im Jahr verdient. Sprich auch der bekommt die ersten 9168€/Jahr, die er verdient, steuerfrei. Dann geht es los mit 14% Steuer bis dann ab 55.961€ jeder verdiente Euro mit 42% versteuert wird.
Der Spitzensteuersatz beträgt übrigens 45% ... allerdings erst ab 265.327€ 😉.

Ich danke dir ich hab mal geschaut: Spitzensteuersatz 42% Reichensteuer 45%
Ok jetzt weiß ich Bescheid, Dankeschön 🙂

Soli nicht vergessen

So, habe zwei Gehaltsabrechnungen für Februar 2019 erhalten: Einmal für den aktuellen Firmenwagen (VW), einmal für den neuen (Audi).

Beim neuen erhöht sich das Bruttogehalt um 252€, und das Nettogehalt verringert sich um 130€. Das sind zwar immer noch knapp 52% Abzüge, aber das ist dann schon realistisch und wäre mir der Audi wohl auch wert :-)

Keine Ahnung was da bei der letzten simulierten Abrechnung schieflief.

Ähnliche Themen

Schön, dass du nochmal Rückmeldung gibst.
Dann viel Spaß später mit dem Audi 😉

Zitat:

@dp80 schrieb am 5. Februar 2019 um 09:28:41 Uhr:


Keine Ahnung was da bei der letzten simulierten Abrechnung schieflief.

Auch diese werden wohl daneben liegen, einfach weil irgendwo ein Fehler drin ist, aber da sie beide mal den gleichen Fehler drin haben, werden sie die Differenz nahezu korrekt zeigen.

Ansonsten: Rückmeldungen wie diese sind wirklich immer schön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen