Mehrere Krankheitsfragen

Hallo Leute,

ich suche ein anderes Auto und habe extrem viel Zeit dafür.

Mir sind da einige Problemchen aufgefallen.
Ich muß noch erwähnen das ich nicht weiß welche Fahrzeugstaffeln das betrifft und ab wann die Autos von den Konzernen erneuert wurden.

VW
FSI Motor- extrem hoher Steuerkettenverschleiß, betrifft anscheind noch neuere Motoren.
Kolbenkippen: Kolben wackeln im Zylinder als wenn -keine- Kolbenringe verwendet würden. Alle Zylinder betroffen, nicht nur ein einzelner des Motors. Auspuffabgaswolke pulsiert dabei.

Skoda
Sechkant des Ölpumpenantriebs wird rund und Ölpumpe leidet, führt zum Motorschaden.

Audi
Drosselklappe, Schiebegestängenlagerung nutzt sich ab und verursacht ungenaue Drosselklappen Öffnungen und Schließungen.
Injektoren Probleme.

BMW
Schaltwippen am Lenkrad können anfangen zu flattern.
Getriebe schalten mit den Wippen am Lenkrad unter Last hat mehr Verschleiß der Kupplung zur Folge.
Ölpumpe des Getriebes fällt öfters aus.

Um nur einiges zu nennen.

Mich würden Motor zerstörerische Themen interessieren. Woher weiß ich ob die Fehler von den Konzernen beseitigt wurden?

Unabhänig davon würde mich noch bei BMW interessieren wie ich die Modellreihen an der Typenbezeichnung unterscheiden können E36 oder E96 oder so ähnlich. Warum gibts nicht wie zum Beispiel W202, W203, W204 usw. Wenn ich ein 3er BMW suche möchte ich gern von der Modellpalette rückwärts suchen, vom aktuellen 1 runter zum älteren, 2 runter zum etwas noch älteren. Mich würde ein 335i (etwa 315 PS) ohne die Lenkradschaltwippen interssieren, wegen den Hydraulischen Getriebe Nachteilen.

Ein Superb mit 260 PS. Den mit den Superb Name unter dem Skoda Emblem wie beim VW Pheton. Den Superb mit dem Name gibts schon einige Jahre, somit nicht super teuer.

Ein Volvo 60 mit etwa 300 PS.
Vielleicht ein Skoda Oktavia RS mit 200 PS.

Am liebsten ein Mazda 3 oder 6 mit Skyaktiv Motor (sparsam und erfüllt Euro 6 Norm). Leider gibts den in Deutschland noch nicht, nur in dem SUV ist der Skyaktiv Motor. Ich vermute nach der diesjährigen IAA ist der Skyaktiv-Motor in Deutschlandverfügbar.

Mir geht es also um die Modellreihen Bezeichnungen oder um Erfahrungen mit den anfangs geschilderten möglichen Konzern Problemchen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich glaube du solltest dir lieber kein Auto kaufen. Das ist die risikoloseste Variante...

P.S.: du kannst mit jedem Auto Glück oder Pech haben...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Bei VW gibt es wohl auch nen neuen Lösungsansatz für ihr Kettenproblem bei den TSI-Motoren zum Nachrüsten. Allerdings noch nicht in Serie, mal gespannt ob sich das Durchsetzt und dann die Probleme dauerhaft beseitigt.

Können wir hierzu Einzelheiten erfahren?

Auch wenn von neueren Modellen praktisch keine Probleme mehr berichtet werden, sind die TSI-ler mit Motoren aus den Jahren 2007 - 2009 sicher für jeden Silberstreif am Horizont dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Deswegen wurde im Neuen Eco Boost wieder auf Zahnriemen getauscht? Weil die Steuerkette so unproblematisch waren?!

Der 1L ist eine Neukonstruktion, warum Zahnriemen wird man die Entwickler fragen müssen. Der 1,6 Ecoboost  hat Zahnriemen weil die Motorenbasis schon mit Zahnriemen entwickelt wurde und der 2.0 Ecoboost hat immer noch Kette wie seine Basis der Duratec-HE.

Irgendwo ist da kein Sinneswandel zu erkennen, das Pendeln zwischen Riemen und Kette ist bei Ford quasi Normal. 😁 Vielleicht kommen ja auch mal die Stirnräder der alten V6 wieder.

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Bei VW gibt es wohl auch nen neuen Lösungsansatz für ihr Kettenproblem bei den TSI-Motoren zum Nachrüsten. Allerdings noch nicht in Serie, mal gespannt ob sich das Durchsetzt und dann die Probleme dauerhaft beseitigt.
Können wir hierzu Einzelheiten erfahren?

Auch wenn von neueren Modellen praktisch keine Probleme mehr berichtet werden, sind die TSI-ler mit Motoren aus den Jahren 2007 - 2009 sicher für jeden Silberstreif am Horizont dankbar.

Nope, leider nicht. Wenn es in Serie kommt, erfahrt ihr es hier schon schnell genug. Aber es wurde an dem Problem gearbeitet, nicht nur Ketten getauscht.

Laut Bild geht die Reise zurück zum Zahnriemen.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Laut Bild geht die Reise zurück zum Zahnriemen.

laut bild ist die welt auch schon mindestens fünf mal untergegangen😉

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Ich würde mir eine gepflegte Spaßsemmel holen, sowas wie damals der MR2, Speedster oder MX-5. Die meisten wollen immer 200 PS aufwärts. Geradeaus fahren kann mit Leistung Spaß machen, aber was bei mir richtig bockt, kann auch "nur" ein Smart Roadster sein, oder ein Mitsubishi Evo und Konsorten, wenn man denn auch noch Leistung will (und der liegt ja bei glaube ich 295 PS... und ist zuverlässig).
Da solltest Du sogar mit dem 30.000er Budget hinkommen, wenn Du einen guten Preis machst.

Such Dir was mit super Leistungsgewicht, vor allem leicht und wendig... wenn Du natürlich nicht der Typ dafür bist, sondern der Cruiser, würd' ich Volvo empfehlen. Die kann man für günstiges Geld relativ schnell auf ein paar PS kriegen, jedenfalls die alten.

Oder mach die Variante mit den 7 Jahre sorglos Kia fahren usw. ... alles recht gute Ideen hier. 🙂

Ich will hier bestimmt niemandem was aufbinden. 😉

cheerio

Ich passe leider ind so einen kleinen Madzda nicht rein.

Den von Toyota habe ich mir nur angesehen um zu sehen das ich da nicht reinpassen kann.

Ich saß vor einigen Tagen im Jenissis Hyndai, echt toll das Ding.

Ich brauche ein Auto mit guter Rundumsicht, ich muß vorwärts, rückwärts und seitlich nach links und rechts parken.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Ich würde mir eine gepflegte Spaßsemmel holen, sowas wie damals der MR2, Speedster oder MX-5. Die meisten wollen immer 200 PS aufwärts. Geradeaus fahren kann mit Leistung Spaß machen, aber was bei mir richtig bockt, kann auch "nur" ein Smart Roadster sein, oder ein Mitsubishi Evo und Konsorten, wenn man denn auch noch Leistung will (und der liegt ja bei glaube ich 295 PS... und ist zuverlässig).
Da solltest Du sogar mit dem 30.000er Budget hinkommen, wenn Du einen guten Preis machst.

Such Dir was mit super Leistungsgewicht, vor allem leicht und wendig... wenn Du natürlich nicht der Typ dafür bist, sondern der Cruiser, würd' ich Volvo empfehlen. Die kann man für günstiges Geld relativ schnell auf ein paar PS kriegen, jedenfalls die alten.

Oder mach die Variante mit den 7 Jahre sorglos Kia fahren usw. ... alles recht gute Ideen hier. 🙂

Ich will hier bestimmt niemandem was aufbinden. 😉

cheerio

Ich passe leider ind so einen kleinen Madzda nicht rein.
Den von Toyota habe ich mir nur angesehen um zu sehen das ich da nicht reinpassen kann.

Ich saß vor einigen Tagen im Jenissis Hyndai, echt toll das Ding.

Ich brauche ein Auto mit guter Rundumsicht, ich muß vorwärts, rückwärts und seitlich nach links und rechts parken.

Rundumsicht dazu fällt mir Elch (alte A Klasse) ein.

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Du schreibst immer, dass Du bei den Herstellern der Fahrzeuge "gut aufgehoben" sein möchtest.
Ich glaube Du kannst diesen Punkt etwas zurückstellen. Bei den von Dir gesuchten Fahrzeugen kommt insbesondere wegen des Alters keinerlei Garantie / Gewährleistung oder Kulanz mehr in Frage.

Um es auf den Punkt zu bringen, die Hersteller werden Dir kein Wohlfühlklima z.B. in Form von kostenlosen oder günstigen Reparaturen oder Kulanzleistungen mehr zukommen lassen. Und somit spielt das "gut aufgehoben sein" eigentlich keine Rolle mehr.

Ich habe noch nie ein auto mit Garantie fahen können, weil ich zu arm war. Ich suche jetzt -keine- Werkstatt wegen der Garantie. Ich suche eine Werkstatt die nicht 5 Teile austauscht die kaputt sein könnten. Die Werkstatt sollte etwas Ahnung haben von dem was sie tut. Und da stellt sich die Frage bei welchem Konzern könnte das am besten zutreffen?

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Dann halt doch Kia mit 7 Jahren Garantie. 🙂

cheerio

200 bis 300 PS?

Platzangebot?

Dieses Jahr gehe ich wieder zur IAA probesitzen. Wenn es sein muß gehe ich 2 Tage hin.

Vom Hyndai 30 war ich überrascht, passe gut rein.

Ich saß vor 15 Jahren im Citroen AX und hupte ständig mit dem Knie. Die Aussicht das es eine Sitzschinenverlängerung gibt hat nicht getröstet.

Lexus wäre ein Kandidat, da schrecken mich aber die sehr hohen Preise ab. In ein Auto für fast und mehr als 100'000 Euro müssen auch wieder Ersatzteile für **** Euro.

Hoda werde ich mir auf der IAA intensiv ansehen. Aber mit Werkstätten von Lexus und Honda habe ich -keine- Erfahrung. Deshalb der Wunsch und die Vorstellung "gut aufgehoben sein".

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Du schreibst immer, dass Du bei den Herstellern der Fahrzeuge "gut aufgehoben" sein möchtest.
Ich glaube Du kannst diesen Punkt etwas zurückstellen. Bei den von Dir gesuchten Fahrzeugen kommt insbesondere wegen des Alters keinerlei Garantie / Gewährleistung oder Kulanz mehr in Frage.

Um es auf den Punkt zu bringen, die Hersteller werden Dir kein Wohlfühlklima z.B. in Form von kostenlosen oder günstigen Reparaturen oder Kulanzleistungen mehr zukommen lassen. Und somit spielt das "gut aufgehoben sein" eigentlich keine Rolle mehr.

Ich habe noch nie ein auto mit Garantie fahen können, weil ich zu arm war. Ich suche jetzt -keine- Werkstatt wegen der Garantie. Ich suche eine Werkstatt die nicht 5 Teile austauscht die kaputt sein könnten. Die Werkstatt sollte etwas Ahnung haben von dem was sie tut. Und da stellt sich die Frage bei welchem Konzern könnte das am besten zutreffen?

Viel Spaß beim suchen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Dann halt doch Kia mit 7 Jahren Garantie. 🙂

cheerio

Dann muss er sich aber entsheiden: Spass-Semmel oder Vernunft...

Ok, meine Beweggründe ein unvernünftiges Auto haben zu wollen. 150 PS die ich jetzt habe fallen noch in den Vernunftsrahmen. Ich fragte mich auch ob es mehr sein können.

Danach schwebt mir was vernünftiges vor. Ein Mazda 3 oder 6 mit Skyaktiv Motor. Den gibts in Deutschland noch nicht. Der Motor ist im SUV schon zu haben. Erfüllt Euro 6 Norm. Der Motor ist optimiert worden. Hat Vertiefung im Kolben. Der Krümmer ist länger gerade um Frühzündungen zu vermeiden. Kommt ohne Turbo aus, der EcoBoost von Ford hat einen Turbo. Es gibt mehrere Animationsfilmchen vom Skyaktiv-Motor im Internet.
Oder ein Ford Fussion wegen dem Platzangebot.
Was mir auch gefällt ist ein 3 Zylinder Motor.
Es gibt sogar einen mit -2- Zylinder :-)) Nein nicht die Ente, sondern ein modernes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Beides gibt's nicht.
Wenn er einen Autobahnbomber will, wird er für das Geld nur Autos kriegen, die 6 Monate Gewährleistung haben.

Und danach weiß keiner, was noch alles kommt. Elektronikfeatures, Luftfahrwerke, Getriebe usw., und auch der Rest alles in doppelter Anzahl vorhanden. AMG-oder M-Fahrzeuge sind bei Bremsanlage und Fahrwerk wesentlich teurer als die potenteren "Zivilmodelle" der eigentlichen Marke.
Da ist der Verbrauch fast Nebensache.

Ich will das um Gottes Willen niemandem ausreden, aber solch einen Fall hatte ich im Bekanntenkreis auch schon. S500 gekauft und schon bei kleinsten Reparaturen oder neuen Reifen kamen die Tränen. Für die alten bezahlt man weniger beim Händler, aber zu unterhalten ist eine ganz andere Geschichte.

Ok, vielleicht bezahlt er nur 15...20 Scheine für so ein Auto mit ca. 7... 8 Jahren Alter, aber wer lange gespart hat, der wird sich schon ärgern über hohe Reparaturkosten und Ärger mit der Karre. So schön das Fahren dann auch mal ist.

cheerio

Entschuldige, aber dieses Blabla lese ich ständig.

Große Autos haben Luftfederung. Im Testbericht oder so einer 3 gebrauchte Auswahl Fernsesendung meinte Det, der 600 Mercedes hat die Dämpferpuffer und die wären teuer. Solche Dinge sind versteckte Kosten.
Aber sowas ist zwar ne Warnung, aber kein klares Nein dagegen.

Und ob es ein 6 oder 8 Zylinder ist, da macht der Ölwechsel schon was aus.

Ich habe auch gelesen das es freie Werkstätten gibt die manche Oberklasse nicht anfassen.

Ich habe mir zum Leitfaden gemacht, niedriger Neuwagenpreis, niedrigere Reparaturkosten.

Und wenn ich Bilder im Internet sehe da liegt noch Schnee neben dem Auto - Finger weg.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Wenn ich mir eine Spass-Semmel kaufe rechne ich hoehere Unterhaltskosten und Reparaturen mit ein.
Wenn ich das seelisch nicht verkrafen kann muss ich die Finger davon weg lassen und eben weiter davon traeumen.

Das ist wie Ski fahren. Ich brauche Ski, Kleidung, Zubehoer und Lift Tickets. Verschenkt wird das doch nicht? Wenn mir das zuviel ist gucke ich mir halt einen Tony Sailer Film an und traeume vor mich hin, das kostet 10 Dollar max. 😉

Gruss, Pete

Wo ist die fühlbare Grenze?????

Einplanen wieviel?

Versicherung 1200 Euro im Jahr
Spritkosten 8'000 Euro im Jahr

9200 / 12 Monate= 766 Euro

30'000 gespart
12'000 Kaufpreis
18'000 € Spielraum für Reparaturen.

Kann man sich das leisten? Ja klar, mit der Option man stirbt und fährt gegen ein Baum. Verliert für 3 Monte den Führerschein. Ist ärmer als vorher.

Nur entspricht das Erfahrungen anderer?

Ein getuntes Auto wird um so seltener, je mehr PS es hat. 300 PS ist vielleicht zwischen seltener und Serie und somit vielleicht noch erschwinglich in meiner Situation.

Ein Turbo gibt nach oben kaum Leistungsgrenzen. Ein A3 mit -800- PS oder ein 1er Golf mit -1000- PS. Der A3 fährt auf der Straße, der Golf auf der Distanz-Piste.
Nur der Turbo muß gepflegt werden. Ich las heraus das Öl verkoksen den Turbo zerstört. Einer wechselte ein Turbo im Jahr, ein anderer ganze -4- in einem Jahr. 2'000 Euro so ein Ding.

Deshalb würde ich zum Auto ohne Turbo greifen, auch wenn der Schub in den Sitz schwächer ausfällt.

Es gibt auch Autos die sind kurz vorm Turbo. Der 3er BMW 335 hat einen, der 330 hat wohl -keinen- .
Der Volvo S80 4.4 hat -keinen- . Ist aber im ganzen nicht so spritzig in der Beschleunigung. Was das als gefühlte Beschleunigung heißt. keine Ahnung.
In der Volvo oder BMW-Werkstatt war ich noch nie. "Wie gut ich da aufgehoben" wäre weiß ich nicht. Wie gut die Werkstätten mit "Krankheiten" umgehen weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Zum Einen war davon eine einzige Motorvariante betroffen und Die war auch noch Die die sich mit am schlechtesten verkaufte so das die Zahl der betroffenen Motoren recht klein war. Dazu kommen noch zwei weitere Unterschiede, Ford hat den Fehler anscheinend behoben und der Tausch der Kette plus Spanner ist bei Ford billiger als die Eigenbeteiligung bei VW.
Die Saugrohreinspitzer machen da praktisch keine Probleme.

Deswegen wurde im Neuen Eco Boost wieder auf Zahnriemen getauscht? Weil die Steuerkette so unproblematisch waren?!

Bei Ecoboost läuft der Zahnriemen innen, im Öl. Das soll Reibung vermindern.

Kleiner Tip, lass den Autokauf sein und fahr ÖPNV, dann können dir Reparaturen egal sein.
Ist ja ein Drama mit dir.🙄

Zitat:

Bei Ecoboost läuft der Zahnriemen innen, im Öl. Das soll Reibung vermindern.

Nur dumm das es in der Praxis schon alleine in Deutschland 3 verschiedene Ecoboostmotorenfamilien gibt die auf verschiedenen Motoren basieren. Im Öl läuft der Riemen nur beim Dreizylinder, beim 1,6l ganz konventionell da auf dem seit weit mehr als 10 Jahren gebauten Sigma basierend und der 2L basiert auf dem Duratec-HE und hat eine Kette, so was Blödes aber auch. 😉😁

Deine Antwort