Mehrere Fragen zum ausgebauten Zylinderkopf

Hallo!

Es geht um einen Zylinderkopf eines Fiats. Soweit ich weiß, besteht er aus Grauguss. Ich habe einige Fragen:

1. Von der alten Zylinderkopfdichtung sind an einigen Stellen noch ganz feine Umrandungen auf dem Metall zu sehen. Ich bekomme die so nicht weg. Ist nicht schlimm, oder? Ausserdem scheint die alte Dichtung an einer Stelle eine ganz feine Furche (?) im Metall hinterlassen zu haben. Ist aber nicht dramatisch. Und im Bereich der Zylinder, wo keine Dichtung ist, gibt´s auch einige Abplatzer. Fotos anbei.

2. Der Zylinderkopf ist nur minimal verzogen (geprüft mit Haarlineal und Licht sowie Fühlerlehren). Die meisten Abweichungen sind unter 0,05. An einer Stelle liegt sie etwas über 0,05, aber deutlich unter 0,1. An einem Randbereich, der sich aber nicht im Bereich der Dichtung befindet, ist die Abweichung 0,1.

3. Laut offiziellen FIAT-Angaben hat der Zylinderkopf eine "Zulässige Mindesthöhe Zylinderkopf (mm)" von 126,5 +/0,1. Die Auflagefläche der Ventildeckeldichtung ist anscheinend nicht ganz gerade. An den meisten Stellen liegt die Höhe in diesem Wertebereich. An einer Stelle liegt sie allerdings leicht unter 126,4. Ist das schlimm? Ich habe jetzt nicht geprüft, ob das auch genau die Stellen sind, wo die Auflagefläche der Ventildeckeldichtung relativ krumm ist.

4. Ich habe neue Stehbolzen gekauft. Die alten Stehbolzen hatten folgenden Aufbau: Gewinde, dann ein glattes Stück und dann wieder Gewinde. Beide Seiten mit Gewinde waren gleich lang. Bei den neuen Stehbolzen ist aber ein Stück Gewinde deutlich kürzer als das auf der anderen Seite. Wenn ich die neuen so verwende: Das kürzere Stück kommt in den Motorblock, richtig? Das wären dann allerdings etwa 2-3 Gewindegände weniger als bei den alten Stehbolzen, mit denen die Teile im Zylinderkopf sitzen. Hält das trotzdem genauso gut?

5. Ein alter Stehbolzen (ganz aussen) ist abgerissen. Ich habe ihn versucht mit Linksausdreher, Wärme und Rostlöser herauszubekommen, aber hat nicht geklappt. Ich wollte nicht riskieren, dass der Linksausdreher abbricht.
Ich habe vorsichtig ausgebohrt und mit einem Gewindeschneider versucht die Reste wegzubekommen.
Ich habe einen der alten Stehbolzen getestet. Das Gewinde packt, aber im oberen Bereich ist es relativ locker. Mit den neuen Stehbolzen wirkt es um einiges stabiler, vielleicht weil die weniger Gewinde haben und das tieferliegende Gewide im Zylinderkopf noch intakter ist als der obere Bereich. Ich bin nicht sicher, ob ich es so lassen sollte oder sicherheitshalber lieber einen Helicoil einsetzen oder ein größeres Gewinde schneiden und dann einen dickeren Bolzen einsetzen sollte.

Danke für eure Anregungen/Tipps und eure Hilfe!

Zylinderkopf.jpg
Beschaedigung 1.jpg
Beschaedigung 2.jpg
+1
19 Antworten

Das passt schon. Das bisschen gleicht die Dichtung locker aus.

Ich würde den Kopf planen lassen. Wenn schon einwandfreie, 100%ige Planheit mit dem Haarlineal ausgeschlossen werden kann, dann sollte man sich nicht der Ungewissheit aussetzen, ob der Kopf bzw. die ZK-Dichtung die nächsten 300 KM überlebt. Das bringt nämlich nur Kopfschmerzen. Dann die Arbeit nochmal machen zu müssen ergeben zusätzlich noch Magenschmerzen.

Außerden solltest du die Ventilsitze neu schleifen lassen, ebenso die Ventile selbst. Die Sitze sehen nicht mehr dicht aus, da wird man mit selber einschleifen wahrscheinlich nicht sehr weit kommen.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 26. September 2024 um 10:27:39 Uhr:



Außerden solltest du die Ventilsitze neu schleifen lassen, ebenso die Ventile selbst. Die Sitze sehen nicht mehr dicht aus, da wird man mit selber einschleifen wahrscheinlich nicht sehr weit kommen.

Ich habe alle Ventile ersetzt und eingeschliffen.

Zitat:

@techman122 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-fragen-zum-ausgebauten-zylinderkopf-


Andere Frage: wie bekommt man am besten eine optimale Rauheit der Oberfläche hin, so wie es die Dichtungs-Hersteller empfehlen? Einfach mit Schleifvlies ein paar Mal rübergehen?

Falsche Frage. Block planen lassen; die machen die Oberflächen-Behandlung direkt mit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@techman122 schrieb am 21. September 2024 um 02:06:37 Uhr:



Zitat:

@kraeMit schrieb am 21. September 2024 um 01:11:33 Uhr:


Ist das ein 188er?
Warum wird der Kopf nicht geplant? Je mehr der Kopf plan ist desto besser. Wenn die Flächen nicht sauber und glatt sind besteht eher Gefahr das die ZKD wieder durchgeht.
Stehbolzen : die nehmen ziemlich Kraft auf, ich würde auf Nummer sicher gehen also Helicoil oder größeren Bolzen.
Neue Passstifte hast Du?

Ventildeckeldichtung: Die geht eh nur dicht mit sauber aufgetragener Dichtmasse zusätzlich zur Dichtung.

Ist ein 199. Der Kopf muss aus meiner Sicht nicht geplant werden. Ich denke, die wenigen Stellen, wo Verzug da ist, sind tolerierbar, oder?

Was für Passstifte meinst du? Neue Stehbolzen habe ich hier liegen. Das sind die auf dem Foto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen