Mehr Strom
Mahlzeit ,
kollege von mir hat nen 3er mit 66 KW, der spanner is direkt an der Lima, hat jetzt ein bisschen mehr stromverbrauch durch seine anlage. Er hat jetzt ne 90er drinne und würde gerne ne 120er einbauen. Was braucht man dafür alles ausser die Lima?
Danke im vorraus
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MeinGolfFährt
Zitat:
Original geschrieben von Loudness84
ein dummes netzteil
lol, hört sich nur witzig an 😁
@ threadersteller:
Zieh n anständiges Kabel von der Batt zur Endstufe und häng kurz vor der Endstufe noch n powercap rein und dann is gut.
Für 500W müssten ja 1Farad langen.. oder so..
Was für Ausgangsspannungen haben so endstufen eigentlich? hab mal n 12V Birnchen am Subausgang angeschlossen und das is bei nichmal n viertel der laustärke zerblitzt 😁. War n 50W birnchen...
kauf statt dem cap lieber ne anständige kleine zusatzbat...der cap kann nur kurz die spannung halten. die bat im vergleich EWIG.
irgendein hersteller hat mal auf ner messe ne stichsäge mit ner endstufe mit 50/60? Hz befeuert 😉 ich sag mal 110V...
aber im normalen gehen so um die 50V raus.
wow, ne Stichsäge. Hätt nicht gedacht, dass so ne Endstufe sowas packt 😁
Wenn ich das nächste mal Strom brauch und keine Steckdose in der Nähe is, dann weiss ich ja, wo ich anschließen muss 😁
Aber n Cap dürft doch wohl langen? geht ja nur darum, die Impulslasten der Endstufe kurz auszupuffern damit die Spannung stabil bleibt, das dürft ja für ne 500W Endstufe langen.
Ne Zusatzbatterie würd sich (meiner Meinung nach) nur bei höheren Leistungen lohnen. Vor allem, die muss ja dann auch von der Lima geladen werden und kurzschlusssicher untergebracht werden usw. Wie wird ne 2te Batterie angeschlossen? einfach parallel an die erste oder über ne 2te Lima? Parallelschaltung macht ja nicht soviel Sinn, da könnte man auch einfach ne größere Batterie im Motorraum unterbringen.
Ich hab bei mir ca 1200W (also irgendwas um die 700RMS oder so) und hab n 1 Farad powercab mit ner 35² oder 50² Zuleitung und hab keine Probs mit Spannungsschwankungen.
Nein, so eine Endstufe hat eine Ausgangsspannung (Wechselspannung wohl gemerkt) von bis zu 50V~ eff. - also die Stichsäge war wohl eher zum Papier oder Luft schneiden.
Das mit der Glühbirne hat nix mit der Leistung der Birne zu tun, wenn die Spannung zu hoch ist brennt sie durch egal welche Leistung sie max. verträgt.
Powercap ist schon gut, aber ich glaub ein Batterie ist billiger und effizienter. Als Batterie tuts z.B. ein kl. Motoradbatterie.
die 2. batterie wird problemlos über die standard lima mitgeladen. die wird einfach hinten im kofferraum wie nen cap, noch ne endstufe eben einfach parallel zur batterie vorne angeschlossen.
einfach ne größere vorne macht zwar auch sinn, aber wenn man hinten ne kleine dazu baut, bringt es VIEL mehr. angenehmer nebeneffekt der zusatzbatterie: man kann normalerweise sogar dünnere kabel von vorne zur zusatzbatterie legen! ne bat zieht max so um die 10 ampere.
achja, wenn du ohne cap spannungsschwankungen hast, würde ich mal das kabel von lima und batterie minus verstärken 😉 das vergessen die meisten :P
Ähnliche Themen
Wieso soll ein Cap nur kurzeitig Spannung halten können?
Zitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Wieso soll ein Cap nur kurzeitig Spannung halten können?
Weil man die Regel C*U=Q nicht ändern kann (C ist die Kapazität des CAP, U ist die Spannung, und Q ist die Ladung in As (sprich Amper-sekunden)) also rechnen dir mal aus wielange ein Powercap mit 1F 40 Amper liefern kann. Er hat nämlich 14 As (Im vgl. dazu hat eine kl. Motoradbatterie ca. 10 Ah (36000 As))gespeichert und bei 40A ergibt das, dass der Cap nach 0,35 Sekunden leer ist.
Dazu muss man sgaen, dass er sich wieder genauso schnell aufladet, und somit die Kabel auch wieder ordentlich belastet. Bei ner Batterie ist das anders, die ladete sich viel langsamer auf vielleicht mit so mit 2-4 A (weil sie ja nur einen kleinen Teil ihrer Kapazität verloren hat) und somit das Kabel weniger belastet.
Ich würde schätzen, für den Betrag, den du dir beim Kabel sparst, kannst dir locker eine Batterie kaufen.
einfach paralellschließen.
Achso meint ihr das....ich war irgendwie bei geladenem, leerlaufendem C.
BTW: das ist doch genau der Effekt, denn man mit nem Cap erreichen will. Ne Bat wird sowas nicht können!
Zitat:
Original geschrieben von freerando
Nein, so eine Endstufe hat eine Ausgangsspannung (Wechselspannung wohl gemerkt) von bis zu 50V~ eff. - also die Stichsäge war wohl eher zum Papier oder Luft schneiden.
Das mit der Glühbirne hat nix mit der Leistung der Birne zu tun, wenn die Spannung zu hoch ist brennt sie durch egal welche Leistung sie max. verträgt.
Powercap ist schon gut, aber ich glaub ein Batterie ist billiger und effizienter. Als Batterie tuts z.B. ein kl. Motoradbatterie.
du scheinst dich ja etwas auszukennen, aber nur weil du davon noch nix gehört hast, heißt das nich, dass es das nicht gibt. ich weiß nich mehr welcher hersteller und auf welcher messe...aber es kam was um die 110~120 volt raus! und die stichsäge hat ganz normal funktioniert.
und auf die 50V würde ich mich auch nich so festlegen...das hängt ja auch sehr vom hersteller und der abgegebenen leistung ab. wie gesagt bei selber leistung und niedrigerer spannung wird ein dickeres kabel benötigt. meinst du denn so ne 1500 watt endstufe bringt nur 50V? ich würde eher sagen, dass es sich im bereich 30~80V bewegt bei den "normalen"
Zitat:
Original geschrieben von freerando
Weil man die Regel C*U=Q nicht ändern kann (C ist die Kapazität des CAP, U ist die Spannung, und Q ist die Ladung in As (sprich Amper-sekunden)) also rechnen dir mal aus wielange ein Powercap mit 1F 40 Amper liefern kann. Er hat nämlich 14 As (Im vgl. dazu hat eine kl. Motoradbatterie ca. 10 Ah (36000 As))gespeichert und bei 40A ergibt das, dass der Cap nach 0,35 Sekunden leer ist.Zitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Wieso soll ein Cap nur kurzeitig Spannung halten können?
Dazu muss man sgaen, dass er sich wieder genauso schnell aufladet, und somit die Kabel auch wieder ordentlich belastet. Bei ner Batterie ist das anders, die ladete sich viel langsamer auf vielleicht mit so mit 2-4 A (weil sie ja nur einen kleinen Teil ihrer Kapazität verloren hat) und somit das Kabel weniger belastet.
Ich würde schätzen, für den Betrag, den du dir beim Kabel sparst, kannst dir locker eine Batterie kaufen.
einfach paralellschließen.
dazu kommt noch der spannungsabfall der beim entladen entsteht bei wieviel Tau hat son cap nochmal 70% spannung übrig?
Zitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Achso meint ihr das....ich war irgendwie bei geladenem, leerlaufendem C.
BTW: das ist doch genau der Effekt, denn man mit nem Cap erreichen will. Ne Bat wird sowas nicht können!
welchen effekt meinst du? impulsunterstützung?
eigentlich sollte das ne gute endstufe schon dirn haben 😉 auch deshalb würde ich mir kein schrott ala toxic, renegade oder wie se sonst alle heißen kaufen! wie oben schon angedeutet und gesagt: der cap is ruckzuck leer. aber im normalen betrieb bringts mal nix den cap leerzusaugen weil er schon nach noch viel kürzerer zeit unter 10~11V hat. ab dem zeitpunkt kann der cap gar nich mehr unterstützen und belastet nur noch zusätzlich.
hörst du nun also basslastige hiphop oder techno beatz kanns schon kritisch werden WEGEN DEM CAP 😉 auf jedenfall unterstützt der dann nüx mehr.
und ne gute gel bat kann das allemal besser als son millisekunden müll 😁 übrigens hab ich auch 2 caps...liegen aber beide in der garage rum 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Achso meint ihr das....ich war irgendwie bei geladenem, leerlaufendem C.BTW: das ist doch genau der Effekt, denn man mit nem Cap erreichen will. Ne Bat wird sowas nicht können!
Ja so könnte man das nennen
- danke für die erheiterung - der Tag ist gerettet
Zitat:
dazu kommt noch der spannungsabfall der beim entladen entsteht bei wieviel Tau hat son cap nochmal 70% spannung übrig?
Ja genau,ich wollte die Gemeinde aber damit nicht überfordern. Grob geschätzt bei der Hälfte
da kann dann mit nem echten(!!!) 1F cap aber wirklich gerade mal so nen impuls gepuffert werden. aber wenns mal brummt isses vorbei. also eigentlich nur für kickbässe brauchbar...
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Aha. Je weniger Spannung umso mehr Strom.Kenne mich mit der Technik in den Endstufen nicht so aus. Glaube aber nicht dass die geringe Spannung mit höherer Stromaufnahme ausgleichen.
Doch, das kann bei Endstufen mit Schaltnetzteil durchaus vorkommen.
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Diese selbstregelnden Netzteile müssn ein teurer Spass sein.Die dummen Endstufen werden fehlende Spannung mit Sicherheit nicht mit mehr Strom ausgleichen sondern die Ausgangsleistung ist entsprechend niedriger.
Beispiel: Wenn ich ne 60W-230V-Glühlampe habe und diese an 110V hänge, hat sie nurnoch knapp 14W. Wie soll ich den Stromfluss jetzt erhöhen? Kenne keine Möglichkeit ausser die Spannung anzuheben.
Schaltnetzteile sind "geringfügig" komplexer als Glühlampen.
Zitat:
Original geschrieben von Loudness84
du scheinst dich ja etwas auszukennen, aber nur weil du davon noch nix gehört hast, heißt das nich, dass es das nicht gibt. ich weiß nich mehr welcher hersteller und auf welcher messe...aber es kam was um die 110~120 volt raus! und die stichsäge hat ganz normal funktioniert.
und auf die 50V würde ich mich auch nich so festlegen...das hängt ja auch sehr vom hersteller und der abgegebenen leistung ab. wie gesagt bei selber leistung und niedrigerer spannung wird ein dickeres kabel benötigt. meinst du denn so ne 1500 watt endstufe bringt nur 50V? ich würde eher sagen, dass es sich im bereich 30~80V bewegt bei den "normalen"
Hi Loudness84
Nein ich leg mich auf gar keinen Fall fest, denn festgelegt wie hoch die Ausgangsspannung einer Endstufe ist, wir in der Entwicklungabteilung der Hersteller. Die Leistung geht sozusagen mit dem Quadrat der Spannung (U²/R=Leistung). Mit 110V könnte man z.B. an 4 Ohm über 3000 W Leistng bringenen. In diesem Zusammenhang ist noch ganz wichtig zu unterscheiden zwischen Spitzenwerten und Effektivwerten (Bei Leistung auch Sinusleistung genannt). Der Spitzenwert ist bei 50 Hz um 1.41 höher als der effektivwert. Die Hersteller schreiben ganz gerne die Spitzenleistungen auf ihre Endstufen, vielleicht noch für alle Kanäle gemeinsam, dessen wert sich aber nur aus der max. erreichbaren Ausgangsspannung ergibt. Dieser Wert hatt aber in der Praxis wenig Aussagekfrat, weil ja nicht definiert ist, ob das interne Netzteil auch den nötigen Strom bei Dauerlast leifern kann.
Wenn also jemand eine Stichsäge damit betreibt, die vielelicht bei 230V 400W Leisten kann, dann bei 115V nur noch 100W (halbe spannung = viertel Leistung - weil ja mit dem Quadrat der Spannung) , dann mag das Imposant erscheinen, aber nix über die Qualität, und schon gar nix über die audiophile Qualität, aussagen, sondern ist halt ein eindrücklicher marketing Gag, der ja ganz offensichtlcih gesesen hat.
Aber um die Verwirrung auf die Spitze zu treiben bin nach langem Überlgen zu Überzeugung gekommen, dass eine Komination aus kleiner Pufferbatterie und mittleren PowerCap eine vernünftige Lösung wären.
liebe grüße von einem der die leisen Zwischentöne schätzt solange er sie noch hört.
Zitat:
Original geschrieben von freerando
Ja so könnte man das nennenZitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Achso meint ihr das....ich war irgendwie bei geladenem, leerlaufendem C.BTW: das ist doch genau der Effekt, denn man mit nem Cap erreichen will. Ne Bat wird sowas nicht können!
- danke für die erheiterung - der Tag ist gerettet
Hä, wat???