Mehr Druck in den Luftkessel als empfohlen
Hallo,
hab noch nen Kessel rumliegen auf dem max. 8 Bar zu lesen ist.
Kann ich den an meinen Kompressor hängen welcher 10 Bar liefert um das Volumen zu vergrößern?
Oder sind die 2 Bar zuviel (Laut hersteller) ein zu großes Risiko?
Es soll nur darum gehen ob es verantwortbar ist den Kessel höherem Druck auszusetzten.
Danke, Gruß
28 Antworten
Ein Nein wollte er doch gar nicht hören, somit waren doch alle Argumente dagegen vergebens. Jeder ist sein Glückes Schmied, hoffe er hat eine gute Versicherung die auch bei Dummheit zahlt.
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 24. Dezember 2014 um 10:41:55 Uhr:
Ein Nein wollte er doch gar nicht hören, somit waren doch alle Argumente dagegen vergebens. Jeder ist sein Glückes Schmied, hoffe er hat eine gute Versicherung die auch bei Dummheit zahlt.
Beim "Herbeiführen einer Explosion" ist eine gute Versicherung nur die kleinste Sorge, die er haben sollte...auf so etwas stehen vermutlich hohe Strafen, aber das soll sein Problem sein 😉
Ich beglückwünsche dich schon für deinen Entschluss 10 bar Druck auf einen nur für 8 bar ausgelegten Kessel zu geben. Wenn es den irgendwann zerreißt (die Frage ist nur, wann das irgendwann ist), wird der enormen Schaden anrichten. Die dabei freiwerdende Kraft wird über die läppische Carportwand nur lachen!
Ähnliche Themen
So ein Carport steht ja meistens an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn, manchmal steht sogar ein Auto in so einem Carport, aber auch wenn beides nicht zutrifft, ich schätze, der Kessel wird bestimmt 30m hoch und rund 20m weit fliegen.
So ein Carport verhält sich wie ein Blatt Papier, da muß schon ein Auto, ein Haus oder ähnliches her, um so etwas zu stoppen.
Selbst Kunststoff-Türen/Fenster/Motorräder/Plaketwände oder ähnliches sind da kein Problem.
Wir werden die Schadenssumme und das gerichtliche Strafmaß wohl in der Zeitung lesen. Traurig ist nur, das dort leichtsinnig und Fahrlässig mit dem Leben unschuldiger Personen umgegangen wird.
Die Konsequenzen sind jetzt hinlänglich bekannt, aber anscheinend irrelevant.
So denn: welchen Vorteil hat man bei 2bar mehr im 20L Kessel?
40l Mehr Volumen, klar. Aber rechnet man 80l/min Luftverbrauch z.B. beim Farbspritzen(und das ist die unterste Grenze, solche Kleinlackierpistolen) sind das eben nur max.(!!) 30s längerer Gebrauch.
Das 10 bar Überdruckventil muss vom Abblase-Querschnitt her auch noch passen...
Ob es das wert ist?
Ein 90€ Kompressor parallel zum 1. geschaltet würde es deutlich besser bringen; nämlich doppelt so langer Gebrauch.
Aber so ist das, um Weihnachten rum versucht der Teufel auf Stelzen zu gehen.
Aber ich weiß was jetzt vom TS kommt. Der Kessel hat 60L.... janee-issklar ja dann gehts auch, lohnt sich ja, ne.😉
Besonders wenn diese Größe reißt.
Zitat:
@mandelpflaume schrieb am 25. Dezember 2014 um 19:54:08 Uhr:
.....ich schätze....
😁😁😁😁
alter schwede....schonmal einen zerplatzenden druckbehälter live gesehen, statt nur bei alarm für cobra 11?
nein?
dann schätz lieber lottozahlen - deine trefferquote dort dürfte deutlich höher sein...
....und morgen misst du mal mit dem bandmaß, was 30m sind! 🙄
An Cobra 11 mußte ich auch sofort denken. Besonders "Herbeiführen einer Explosion" ist schon
sehr geil...... 😛
Einfach den besagten Behälter mit Wasser abdrücken und schon weiß man was machen ist. Hab ich bei unserem selbst gebauten Kompressor auch gemacht und siehe da: 20 Bar gingen problemlos. Mehr konnte mein Abdrückgerät nicht
Zitat:
@Künne schrieb am 27. Dezember 2014 um 17:45:50 Uhr:
Einfach den besagten Behälter mit Wasser abdrücken und schon weiß man was machen ist. Hab ich bei unserem selbst gebauten Kompressor auch gemacht und siehe da: 20 Bar gingen problemlos. Mehr konnte mein Abdrückgerät nicht
Glaube ich gerne, aber man bewegt sich ohne Sicherheiten in diesem Bereich (zumal bei 20bar die Streckgrenze des Stahles sicher überschritten wurde) und das auf Dauer. Und Wasser oder Luft in geschlossenen Gefässen die dann platzen, das ist ein kerniger Unterschied.
Manchmal habe ich den Eindruck, das in anderen Foren gleiche Leuz nur bei kratzenden Scheibenbremsen sofort den Rundumschlag raten: alles an der Bremse neu, Sicherheit geht vor.
Und hier...
Also bei mir hakt es schon seit 8 Jahren.
Weist du wie groß der Kessel würde, bis die Streckgrenze des Stahls überschritten wird 😁
Weißt du, was du da von dir gibst? 😕
Zitat Wiki:
"Die Streckgrenze R_{e} (englisch yield strength, \sigma_y) ist ein Werkstoffkennwert und bezeichnet diejenige Spannung, bis zu der ein Werkstoff bei einachsiger und momentenfreier Zugbeanspruchung keine dauerhafte plastische Verformung zeigt. Es handelt sich dabei um eine Fließgrenze.
Bei Unterschreiten des Wertes kehrt das Material nach Entlastung elastisch in seine ursprüngliche Form zurück, bei Überschreiten verbleibt dagegen eine Formveränderung, bei einer Probe also eine Verlängerung."
Ich glaube nicht, dass es bis zur dauerhaften Verformung bei einem Kessel lange dauert.
mfg
Keine sorge, ich weiß was ich sage. Weißt du auch wie weit sich eine Zugprobe unter Spannung verlängert? Rechne das mal auf den Umfang des Kessels.
Bei 20 Bar bewegen wir uns aber noch im elastischen Bereich, andernfalls hätte mein Kessel jetzt nicht mehr 60 sonder vielleicht 65 Liter Volumen 😁