ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Mehr Bremsabrieb an der Hinterachse als an der Vorderachse?? - Ist das normal??

Mehr Bremsabrieb an der Hinterachse als an der Vorderachse?? - Ist das normal??

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 6. Oktober 2011 um 8:22

Liebes Forum,

vielleicht nicht das drängenste Problem, aber bei meiner relativen Neuerwerbung (MOPF W211 280CDI, Bj 2006, TKM 43, Avantgarde) stelle ich zwei Dinge fest:

1) Bei geöffnetem Schiebedach hörte man entlang einer Leitplanke bzw. irgendeines Gegenstandes ein leichtes Quietschen im Fahrzustand, beim Bremsen verändert sich dies auch, nicht aber sehr merklich, weg ist es nie

2) Die Felgen an der Hinterachse werden schneller und mehr "schwarz" bzw verdreckt durch Bremsstaub als die Felgen auf der Vorderachse. Normal wäre für meine Begriffe die umgekehrte Variante....

Nun, mit beiden "Problemen" war ich bei MB und einer freien MB-Werkstatt, beide habend en Wagen auf den Bremsprüfstand (alles ok.) und dann auf die Bühne genommen. Alle vier Räder drehen frei, dass Geräusch ist so nicht zu simulieren. Auch die Handbremse ist in der Wirkung iO. Fazit: Geräusch ist da, Felgen auf den Achsen verdrecken "verkehrt", beide Werkstätten haben mich ratlos angesehen.

Ach ja, es sind lt. Verkäufer (MB-Händler, ebenfalls Erstverkäufer und auch der alleinige Wartungsbetrieb) die ersten Bremsen in jeder Hinsicht, da ist noch nie etwas getauscht worden.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, so ganz normal finde ich es nicht, bedanke mich für Eure Hinweise.

Beste Grüße, Thomas

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo Günter!

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni

 

Die Bremsanlage verteilt die Bremsbalance (würde man im Rennsport sagen) bei ruhiger Fahrweise, nach hinten!

MfG Günter

Ich will Deine Aussage nicht in Zweifel ziehen, aber hast Du dafür eine Quelle? Interessiert mich ganz einfach.

LG

Rüdiger

am 7. Oktober 2011 um 7:58

Die Aussage von 4matic Guenni ist schon richtig.

In den letzten Jahren wurde die EBV (el. Bremskraftverteilung) vermehrt so ausgelegt, das sie bei bestimmten Bremsvorgängen mehr Bremskraft nach hinten schickt um die Vergammelung der hinteren Bremsscheiben u. a. durch Rostbefall zu bekämpfen.

Bei bestimmten Bremsvorgängen heisst, wenn es gefahrlos möglich ist mehr Bremskraft nach hinten zu schicken, das kommt auf die Fahrsituation an. (Geschwindigkeit, Bremspedaldruck und Querbeschleunigung etc.)

Der Unterschied, dass es nicht bei allen Fahrzeugen des Typs (mit der gleichen Bremsanlage und -Steuerung) zu auffälligem Mehrverschleiss hinten kommt, liegt an den unterschiedlichen Fahrweisen und Einsatzbedingungen.

Wenn bei einem Fahrer die EBV Steuerung vermehrt Situationen erkennt, in der sie viel Bremskraft nach hinten schicken kann, hat der Fahrer dann auch mehr Verschleiss hinten.

Der vermehrte Verschleiss hinten erspart aber Verschleiss vorne. Ob das auch in finanzieller Hinsicht spart oder insgesamt doch teurer kommt, ist eine andere Frage.

FP

Wenn das so stimmte, dann müsste das Bremsen auf reibreduziertem Untergrund (Schnee, Eis) ja mit einem 211er schnell seeehr lustig werden!

Zitat:

Original geschrieben von Granada75

Hallo Günter!

Zitat:

Original geschrieben von Granada75

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni

 

Die Bremsanlage verteilt die Bremsbalance (würde man im Rennsport sagen) bei ruhiger Fahrweise, nach hinten!

MfG Günter

Ich will Deine Aussage nicht in Zweifel ziehen, aber hast Du dafür eine Quelle? Interessiert mich ganz einfach.

LG

Rüdiger

Das habe ich in einer "Abhandlung" über die Baureihe 211 gelesen u. auch schon danach gesucht, bisher aber nicht gefunden! Ich werde aber weiter suchen!

Grundsätzlich folgendes: Wo nach das Bremssystem die Bremsleistung verteilt kann ich nicht sagen, auffällig ist aber, das man bei unserem ganz deutlich erkennen kann ob meine Frau o. ich gefahren ist.

Meine Frau fährt eher etwas defensiver, auch mehr Innerorts u. benutzt die Bremse eher "weicher", ich fahre "zügiger" u. bremse auch eher kräftiger. Fährt meine Frau, sind die Felgen hinten stärker mit Bremsstaub verschmutzt als vorne, fahre ich, ist es vorne stärker.

Ich vermute das die Bremsanlage die "Auslastung" analysiert u. bei entsprechend "geringer Auslastung" die Bremsleistung hinten erhöht um ein "verrosten" zu verhindern. Die Bremsen vorne werden ja eh Bergab etc. mehr belastet, das gleicht sich dann aus.

MfG Günter

Ich hatte mal hier im Forum gelesen, dass bei der Benutzung des Tempomaten dieser, wenn er denn die Bremse einsetzen muss, die hintere Bremse anspricht. Ich denke da an Fahrten bergab wo der Tempomat durch das alleinige Runterschalten die Geschwindigkeit nicht halten kann. Das gleiche soll auch beim Einsatz der Distronic sein.

Ist jetzt nur ein Gedanke, aber vielleicht ist dies ja die Ursache ...

am 7. Oktober 2011 um 19:51

Hallo,

nun ja bei mir sind die hinteren Felgen auch schneller schmutzig als Vorne und zwar immer. Hierfür gibt es aber einen plausiblen Grund.

Hinten sind original MB Bemsscheiben und Beläge drauf und Voren sind temperaturbehandelte Scheiben und Keramikbeläge montiert. Ich habe Vorne nahezu Keinen Bremsstaub und hinten sind die Felgen dann schon schwarz :-)

Evtl. sind ja Vorne auch schon andere Beläge und Scheiben montiert worden!

Gruß

E320_cdi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Mehr Bremsabrieb an der Hinterachse als an der Vorderachse?? - Ist das normal??