Mehr Assistenzsystem -> weniger Hirn
Hallo Leute,
kürzlich hatte ich seit längerer Zeit mal wieder eine längere Fahrt im Nebel zu absolvieren und das Tagsüber. Normalerweise bin ich zu den üblichen Nebelzeiten noch im Dunkeln unterwegs 😉
Sichtverhältnisse waren sehr unterschiedlich,teilweise hat sogar die Sonne durch den Nebel geblendet owohl die Sichtweite teilweise bei 50-100m lag.
Das dabei gefühlt jeder Dritte dann auch unnötigerweise mit der Nebelschlußleuchte unterwegs ist,damit habe ich mich abgefunden.
Was jedoch neu ist und ich wirklich als störend empfunden habe ist das sehr viele ohne Licht unterwegs waren,klar Tagfahrleuchten an aber hinten dunkel 😠
Sind die Leute echt zu doof den Lichtschalter zu betätigen weil sie einen Sensor dafür haben? Wie gesagt es wahr sehr hell was die Sichtweite innerhlab der Nebelbänke aber eher noch verschlechtert hat,die Lichtsensoren haben aber wohl bei den meisten Fahrzeuge das Licht nicht eingeschaltet.
Wenn das die Auswüchse der vielen Assistenzsystem sind dann sollte man den Mist echt wieder abschaffen 🙄
GRuß Tobias
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
kürzlich hatte ich seit längerer Zeit mal wieder eine längere Fahrt im Nebel zu absolvieren und das Tagsüber. Normalerweise bin ich zu den üblichen Nebelzeiten noch im Dunkeln unterwegs 😉
Sichtverhältnisse waren sehr unterschiedlich,teilweise hat sogar die Sonne durch den Nebel geblendet owohl die Sichtweite teilweise bei 50-100m lag.
Das dabei gefühlt jeder Dritte dann auch unnötigerweise mit der Nebelschlußleuchte unterwegs ist,damit habe ich mich abgefunden.
Was jedoch neu ist und ich wirklich als störend empfunden habe ist das sehr viele ohne Licht unterwegs waren,klar Tagfahrleuchten an aber hinten dunkel 😠
Sind die Leute echt zu doof den Lichtschalter zu betätigen weil sie einen Sensor dafür haben? Wie gesagt es wahr sehr hell was die Sichtweite innerhlab der Nebelbänke aber eher noch verschlechtert hat,die Lichtsensoren haben aber wohl bei den meisten Fahrzeuge das Licht nicht eingeschaltet.
Wenn das die Auswüchse der vielen Assistenzsystem sind dann sollte man den Mist echt wieder abschaffen 🙄
GRuß Tobias
623 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. Juli 2015 um 22:13:02 Uhr:
P.S.:
Welcher Smart ist umgefallen?
Der hatte immer ESP und ist nie umgefallen!
Da bist du wohl einem Irrtum erlegen.
"Das ESP war bei der Konstruktion des Smarts nicht von vornherein geplant, erst das mehrmalige Umkippen des Smarts beim Elchtest .."
https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_FortwoWenn im Entwicklungsstadium umgeplant wird und sich daraus Konsequenzen ergeben, die man technisch löst, dann verstehe ich darunter kein "ist umgefallen". Lediglich ein "Hätte, hätte, Fahrradkette" ergibt sich daraus. Und dieses Hätte könnte man vermutlich bei vielen Fahrzeugen anwenden.
Davon abgesehen halte ich das was bei Wikipedia steht auch teilweise nicht für richtig.
Dass das ESP keine Bremseingriffe gemacht hat z.B.. Ich bin im Jahr 2000 so einen Smart für ein Jahr gefahren und habe damals bei Schneematsch, Sommerreifen und Kopfsteinpflaster in der Kurve im falschen Gas gegeben. Das ESP hat das Fahrzeug wieder eingefangen, denn ich weiß genau wie sich ein Hecktriebler ohne ESP in einem solchen Moment verhält.
Der Smart ist eine konstruktive Katastrophe und ohne solche Systeme gar nicht fahrbar. Radstand zu kurz, Schwerpunkt zu hoch, Motor hinten, das Ding war ne totgeburt von Anfang an und ist ohne solche Systeme, die von vorn herein jede kleinste unsicherheit unterbinden in dem sie es gar nicht so weit kommen lassen, unfahrbar.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 14. Juli 2015 um 08:00:55 Uhr:
Tja, leider gibts da noch andere Aspekte wie Sicherheit (dicke Säulen gegen Überlagsfolgen) und Aerodynamik (dämliche Heck-Konstruktionen).Zitat:
@heros29 schrieb am 13. Juli 2015 um 19:32:49 Uhr:
... ein dämlich konstruiertes Auto ist aber keine Rechtfertigung für ein Assistenzsystem. Solch unübersichtliche Kisten sollten eigentlich gar keine Zulassung im Strassenverkehr bekommen. Oder zumindest von den Käufern gemieden werden.
Die gewinnen halt immer. Heutzutage muß man ja schon froh sein wenn man vorne das Auto noch sieht.Gruß Metalhead
Naja, stabile A-Säulen haben sie bei Saab schon 1968 hinbekommen. (Stabil = Fängt-einen-Elch-ab-stabil beziehungsweise kann-man-aus-acht-metern-Höhe-aufs Dach-allen-lassen-stabil.)
Ohne daß die die Sicht behindern. (Man hat die A-Säulen einfach leicht schräg gestellt, so daß der Fahrer nicht auf die breite, sondern die schmale Seite guckt.) Allerdings muß dazu die Frontscheibe recht steil stehen, was wiederum doof ist für die Aerodynamik. UndToder man braucht dann absurd stark gebogene Frontscheiben, was wahrscheinlich auch nicht so billig war....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 14. Juli 2015 um 16:44:05 Uhr:
Der Smart ist eine konstruktive Katastrophe und ohne solche Systeme gar nicht fahrbar. Radstand zu kurz, Schwerpunkt zu hoch, Motor hinten, das Ding war ne totgeburt von Anfang an und ist ohne solche Systeme, die von vorn herein jede kleinste unsicherheit unterbinden in dem sie es gar nicht so weit kommen lassen, unfahrbar.
Das ist so nicht ganz richtig. Für die meisten VT trifft das sicherlich zu.
Bei Eis und Schnee würden die meisten Reihenweise im Graben landen. Aber unfahrbar ist er nicht, für mich gibt es im Winter nichts schöneres auf einem schneebedeckten Gelände sämtliche Helferlein (ESP, ABS, ASR) komplett auszuschalten und dann ein paar Runden zu drehen. Das ist im Prinzip nicht viel anders als damals mit dem Käfer. Ein Fahrer der nie ohne diese Helfer irgendein Fahrzeug bewegt hat, hätte allerdings keine Chance und würde sich nur um die eigene Achse drehen.
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 14. Juli 2015 um 16:44:05 Uhr:
Der Smart ist eine konstruktive Katastrophe und ohne solche Systeme gar nicht fahrbar. Radstand zu kurz, Schwerpunkt zu hoch, Motor hinten, das Ding war ne totgeburt von Anfang an und ist ohne solche Systeme, die von vorn herein jede kleinste unsicherheit unterbinden in dem sie es gar nicht so weit kommen lassen, unfahrbar.
Man sieht du bist nie Smart gefahren.
-Radstand ist so lang als möglich, kaum Überhang nach vorn und hinten
-Schwerpunkt ist sogar eher tief, da Alles was etwas wiegt auf Höhe der Achsen liegt
-Motor hinten. Genau da gehört er hin, oder halt in die Mitte nur fehlt die dem Smart leider.
-totgeburt? da gab es deutlich grössere Verlustbringer in der Automobilgeschichte.
-Der Kleine fährt sogar sehr gut ohne diese Systeme und fühlt sich auf kurvigen Mittelgebirgsstrassen so richtig wohl. Die Systeme unterbinden auch nicht die "kleinste Unsicherheit", eher im Gegenteil greifen sie sogar erst sehr spät ein, wenn man schon mit quietschenden Reifen quer durch die Kurve zieht. Das mag auch der Grund sein warum so viele im Graben landen, weil sie schlicht und einfach zu ängstlich für für die gebotene Fahrdynamik sind.
Ich warte nur noch auf die Meldung, dass der automatische Einparker abgestürzt ist und 2 Autos beschädigt hat.
Zitat:
@heros29 schrieb am 14. Juli 2015 um 18:43:38 Uhr:
Man sieht du bist nie Smart gefahren.Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 14. Juli 2015 um 16:44:05 Uhr:
Der Smart ist eine konstruktive Katastrophe und ohne solche Systeme gar nicht fahrbar. Radstand zu kurz, Schwerpunkt zu hoch, Motor hinten, das Ding war ne totgeburt von Anfang an und ist ohne solche Systeme, die von vorn herein jede kleinste unsicherheit unterbinden in dem sie es gar nicht so weit kommen lassen, unfahrbar.
-Radstand ist so lang als möglich, kaum Überhang nach vorn und hinten
-Schwerpunkt ist sogar eher tief, da Alles was etwas wiegt auf Höhe der Achsen liegt
-Motor hinten. Genau da gehört er hin, oder halt in die Mitte nur fehlt die dem Smart leider.
-totgeburt? da gab es deutlich grössere Verlustbringer in der Automobilgeschichte.
-Der Kleine fährt sogar sehr gut ohne diese Systeme und fühlt sich auf kurvigen Mittelgebirgsstrassen so richtig wohl. Die Systeme unterbinden auch nicht die "kleinste Unsicherheit", eher im Gegenteil greifen sie sogar erst sehr spät ein, wenn man schon mit quietschenden Reifen quer durch die Kurve zieht. Das mag auch der Grund sein warum so viele im Graben landen, weil sie schlicht und einfach zu ängstlich für für die gebotene Fahrdynamik sind.
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Der Radstand mag so lang wie möglich sein, sehr kurz mit entsprechenden Konsequenzen ist er trotzdem. Der Motor hinten ist nicht wirklich ein Problem, allerdings neigt die Kombination Heckantrieb und kurzer Radstand sehr schnell zu ausbrechen
Warum der Schwerpunkt nun besonders tief sein sollte ... keine Ahnung ... das ist normales Niveau.
Und das ESP hat man nicht umsonst noch schnell nachgelegt in der Entwicklung.
Für mich ist der Smart ein Stadtfahrzeug und da besetzt er seine Nische sehr erfolgreich. Von Totgeburt kann da keine Rede sein.
Zitat:
@Matsches schrieb am 14. Juli 2015 um 07:01:33 Uhr:
Die Anforderung ist, dass sich der Wischer durch seinen Regensensor korrekt auf die Intensität des Regens einstellt, das ganze Tags wie Nachts mit und ohne Gegenverkehr.
Offenbar scheint diese Anforderung Stand 2015 aber eine nicht zu überwindende Hürde für die Automobilindustrie darzustellen.
Wenn ein unnötiges Wischen weil irgendein schmieriger Dreck auf Sensor kommt schon "nicht zu überwindende Hürde" sein soll dann ja. Aber in der Logik bleibend müsste ich sagen dass man in über 100 Jahren nicht geschafft hat Reifen zu machen die immer kleben, ergo Reifen pfui, ich fahre auf der Felge 😉
Na ja ich werde Dich nicht zwingen das Ding zu kaufen, aber dass es mal etwas träge anläuft oder mal zu lange nachläuft finde ich weniger schlimm als in brenzligen Situationen noch die Wischer anzumachen oder die Geschwindigkeit justieren.
99% der Probleme mit der Wischgeschwindigkeit lassen sich lösen indem man das Wischwasser (mit Spüli) versprüht und dann ist es wieder für eine gewisse Zeit in Ordnung, zumindest ist das bei mir so.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 14. Juli 2015 um 16:41:04 Uhr:
Davon abgesehen halte ich das was bei Wikipedia steht auch teilweise nicht für richtig.
Dass das ESP keine Bremseingriffe gemacht hat z.B.. Ich bin im Jahr 2000 so einen Smart für ein Jahr gefahren und habe damals bei Schneematsch, Sommerreifen und Kopfsteinpflaster in der Kurve im falschen Gas gegeben. Das ESP hat das Fahrzeug wieder eingefangen, denn ich weiß genau wie sich ein Hecktriebler ohne ESP in einem solchen Moment verhält.
Leider bist Du da auf dem Holzweg.
Ich weiß nicht welches Auto du da im Jahr 2000 gefahren bist, aber sicher keinen smart.
Der konnte zu Beginn NUR auskuppeln wenn eine bestimmte Querbeschleunigung erreicht war, nachdem auch das nicht ausreichte nahm er durch ein eilig verabschiedetes Softwareupdate zusätzlich auch Gas weg bei durchdrehenden Rädern.
Der Smart konnte also langsamer werden, mehr erlaubte sein simples System nicht.
Er hatte keinerlei Radeingriffe, noch nicht einmal für ein ESP nötige Sensoren.
ESP wurde erst zum MJ 2003 eingeführt, du kannst 2000 noch kein solches Modell gefahren sein.
Zitat:
@heros29 schrieb am 14. Juli 2015 um 18:43:38 Uhr:
Die Systeme unterbinden auch nicht die "kleinste Unsicherheit", eher im Gegenteil greifen sie sogar erst sehr spät ein, wenn man schon mit quietschenden Reifen quer durch die Kurve zieht. Das mag auch der Grund sein warum so viele im Graben landen, weil sie schlicht und einfach zu ängstlich für für die gebotene Fahrdynamik sind.
Da ist richtig.
Allerdings sollte man fairerweise nicht ganz unerwähnt lassen, dass ein smart (zumindest gilt das für die Baureihe 450) schon "mit quietschenden Reifen quer durch die Kurve zieht" wenn selbst ein Trabant oder ein Käfer der 70er Jahre noch stoisch ihre Spur halten.
"Spät" für einen smart ist also eigentlich unglaublich "früh" im Vergleich zu richtigen Autos.
So etwas wie Fahrdynamik kennt ein smart ganz einfach nicht.
Es kommt dem Fahrer lediglich wie ein Driftkönig vor, weil der Grenzbereich unglaublich niedrig liegt.
P.S.: Mir wäre neu, dass man in dieser Baureihe trust oder ESP überhaupt ausschalten kann.
Daher verwundert mich deine Aussage über das Fahrverhalten eines smart ohne Assistenzsysteme ein wenig.
Zitat:
@Opelowski schrieb am 14. Juli 2015 um 21:39:41 Uhr:
Na ja ich werde Dich nicht zwingen das Ding zu kaufen, aber dass es mal etwas träge anläuft oder mal zu lange nachläuft finde ich weniger schlimm als in brenzligen Situationen noch die Wischer anzumachen oder die Geschwindigkeit justieren.
Darum geht's nicht, ich kaufs ja und habe es mittlerweile im 4. oder 5. Auto.
Nur funktionierts halt leider markenunabhängig nicht zuverlässig.
Die Reifen quietschen auch nur weil er vorn 135er Schubkarrenreifen drauf hat 😁
Wie mein Fiat 127
Klar, nur aus diesem Grund sind sie ja drauf.
Der smart hat –bedingt durch Radstand und Gewichtsverteilung- ein ausserordentlich instabiles Heck.
Durch die vorderen Kinderwagenreifen konnte man ihm dennoch ein untersteuerndes Fahrverhalten anerziehen, was für die meisten Fahrer besser beherrschbar ist.
In der Konsequenz baut er dadurch auf der Vorderachse kaum Grip auf, es entsteht schon bei sehr langsamen Geschwindigkeiten das vorhin von einem user beschriebene Fahrverhalten („mit quietschenden Reifen durch die Kurven“).
Wer einmal einen smart der ersten Generation fuhr und bei Regen gebremst hat weiß, was wenig Grip an der Vorderachse bedeutet. ;-)
Geht bei dieser Konstruktion halt nicht anders.
Noch mal zum Ursmart,
TrustPlus abschalten geht über eine Kabelbrücke in der OBD Buchse, also nicht offiziell von Werk aus.
Mit 135er Vorn fuhr eigentlich nur der CDI um die Einstufung als 3L Auto zu bekommen, zudem lief er auf Holzreifen der Marke Conti Eco-Contact. Und ja, damit hatte er wirklich ein gnadenloses leicht beherrschbares Untersteuern und bei Regen sollte man ihn damit am Besten gleich stehen lassen.
Aber schon mit 145er Vorn und einem modernen Reifen, welcher nicht Öko optimiert ist, ändert sich das Verhalten dramatisch Richtung richtiges Auto, ohne zur Heckschleuder zu werden. Wie für jeden Hecktriebler gilt halt auch beim Smart, in der Kurve ordentlich Last anlegen und mit dem Heck lenken, dann baut er auch ordenlich Grip auf.
Ich für meinen Teil bin zufrieden mit dem Fahrwerk und im Mittelgebirge stetig am Ende der Autoschlangen. :-)