Mehr als ein Jahr CV R1...
Hallo,
jetzt fahre ich seit mehr als einem Jahr einen CV R1 und muss mal schreiben was mich da so bewegt.
Bis zum letzten Jahr war ich nach der Wende ausschließlich mit französischen Autos unterwegs. Bis 2008 war es Citroen und 2008-2011 ein Renault Scenic II. NIE hatte ich Probleme mit den Fahrzeugen. Aber die Vans von Citroen gefielen mir nicht und der Scenic war zwar absolut top, aber etwas schwachbrüstig mit seinem 1.6er Motor und 113PS, wenn man schon zu dritt und Urlaubsgepäck unterwegs war. Aber alles was Austattung, Komfort und Zuverlässigkeit betraf, war er erste Klasse.
Der Corolla Verso wurde 2011 nach drei Jahren von einem älteren Herrn gegen das neue Verso-Modell getauscht und nach einer Probefahrt stand er dann bei mir. Der 1.8l Motor ist die Wucht. Diesel mag ich nicht. Aber im ersten halben Jahr war ich oft unsicher, ob ich beim Tausch etwas falsch gemacht habe....die Franzosen zu verraten. Die Klimaanlage ist nur theoretisch "Automatik". Die muss ja immer per Hand zugeschalten sein, wenn es kühler sein soll. Bisher war ich es gewohnt, dass Automatik heißt, die Anlage schaltet auch das Klima automatisch ein wenn es gebraucht wird....und nicht prohylaktisch immer "Ein" haben. Ich bin Reglungstechniker und weiß wie "Automatik" definiert ist. Desweiteren sind die hinteren Türen bei Regen oder Nässe am besten nicht zu öffnen, sonst tropft Wasser auf die Rücksitze...unglaublich sowas. Und...den Beifahrersitz kann man nicht zusammen klappen, so dass man eine ebene Fläche von der Heckklappe bis vorn bekommt. Ist das denn nicht ein Van??? Nur gut, dass ich das ich die Pakete mit dem Gewächshaus noch mit dem Renault geholt habe.
Nun aber was gutes. Der Motor, er zieht enorm und im Verbrauch steht er der kleineren Maschine vom Scenic nicht als Säufer gegenüber, Respekt. Das Fahrwerk ist straffer als bei den Franzosen, aber gefühlt sicherer. Auf längeren Strecken macht sich das angenehm bemerkbar. Insgesamt ist das Sicherheitsgefühl positiver. Mit dem rechten Knie berühre ich auch nicht mehr die Mittelkonsole.
Mittlerweile liebe ich das Fahrzeug und möchte es auch nicht mehr hergeben. Und ich denke doch mal, dass es noch lange Jahre hält.
Viele Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
jetzt fahre ich seit mehr als einem Jahr einen CV R1 und muss mal schreiben was mich da so bewegt.
Bis zum letzten Jahr war ich nach der Wende ausschließlich mit französischen Autos unterwegs. Bis 2008 war es Citroen und 2008-2011 ein Renault Scenic II. NIE hatte ich Probleme mit den Fahrzeugen. Aber die Vans von Citroen gefielen mir nicht und der Scenic war zwar absolut top, aber etwas schwachbrüstig mit seinem 1.6er Motor und 113PS, wenn man schon zu dritt und Urlaubsgepäck unterwegs war. Aber alles was Austattung, Komfort und Zuverlässigkeit betraf, war er erste Klasse.
Der Corolla Verso wurde 2011 nach drei Jahren von einem älteren Herrn gegen das neue Verso-Modell getauscht und nach einer Probefahrt stand er dann bei mir. Der 1.8l Motor ist die Wucht. Diesel mag ich nicht. Aber im ersten halben Jahr war ich oft unsicher, ob ich beim Tausch etwas falsch gemacht habe....die Franzosen zu verraten. Die Klimaanlage ist nur theoretisch "Automatik". Die muss ja immer per Hand zugeschalten sein, wenn es kühler sein soll. Bisher war ich es gewohnt, dass Automatik heißt, die Anlage schaltet auch das Klima automatisch ein wenn es gebraucht wird....und nicht prohylaktisch immer "Ein" haben. Ich bin Reglungstechniker und weiß wie "Automatik" definiert ist. Desweiteren sind die hinteren Türen bei Regen oder Nässe am besten nicht zu öffnen, sonst tropft Wasser auf die Rücksitze...unglaublich sowas. Und...den Beifahrersitz kann man nicht zusammen klappen, so dass man eine ebene Fläche von der Heckklappe bis vorn bekommt. Ist das denn nicht ein Van??? Nur gut, dass ich das ich die Pakete mit dem Gewächshaus noch mit dem Renault geholt habe.
Nun aber was gutes. Der Motor, er zieht enorm und im Verbrauch steht er der kleineren Maschine vom Scenic nicht als Säufer gegenüber, Respekt. Das Fahrwerk ist straffer als bei den Franzosen, aber gefühlt sicherer. Auf längeren Strecken macht sich das angenehm bemerkbar. Insgesamt ist das Sicherheitsgefühl positiver. Mit dem rechten Knie berühre ich auch nicht mehr die Mittelkonsole.
Mittlerweile liebe ich das Fahrzeug und möchte es auch nicht mehr hergeben. Und ich denke doch mal, dass es noch lange Jahre hält.
Viele Grüße
Frank
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von corollali
aber dadurch den Motor schneller zu erhitzen, oder sogar damit er nicht kühler wird, wäre ein absoluter Schildbürgerstreich.
Wieso? Andere Hersteller bauen extra Zuheizer ein beim Diesel.
Ich hänge mich mal hier an, um kurz meine Erfahrungen nach 1 1/2 Jahren (20 000 km) mit meinem CV R1 D4D zu schildern:
Ursprünglich sollte es ein gebrauchter DCAT werden, gekauft habe ich einen "neuen" D4D, der schon über ein Jahr beim Händler stand als Reimport mit Sol-Ausstattung, weil der Preis einfach passte.
Probleme bisher eigentlich keine, außer Kleinigkeiten wie nervender Regensensor (brauchbar nach Entfernen des Gel-Kissens), miserabler Radioempfang ohne USB und Front-AUX (Tausch gegen JVC-Doppel-DIN), klapperndes Armaturenbrett (Lüfterkanäle schlugen an, selbst umpolstert), vibrierende Außenspiegel (keine Abhilfe beim Toyotahändler, ich hab mich daran gewöhnt), Windgeräusche an der Fahrertüre (Türe eingestellt, jetzt o. k.). Die Tankanzeige ist einfach ungenau (erst tut sich gar nichts, dann kann man zuschauen), die Reichweitenanzeige (viel zu vorsichtig) ebenso. Die Uhr geht jeden Monat 2 Minuten nach.
Der Tank dürfte ruhig etwas größer sein, die Reichweite ist für einen Diesel doch etwas gering, mit dem Verbrauch (rd. 6,5 bis 8 l) bin ich zufrieden, der RPF fiel bisher überhaupt nicht auf, weder durch Regenerationszyklen noch durch Mehrverbrauch. Bei Temperaturen von unter -15 °C springt er schlecht an.
Verglichen mit meinen Vorfahrzeug (Golf IV, 131 PS PD) ist der CV einfach absolut langweilig, unspektakulär, eine Familienkutsche eben. Den Tritt ins Kreuz des VW-TDI vermisse ich schon etwas und bei Tempo oberhalb von 140 geht dem CV auch schneller die Puste aus. Die Verarbeitung und Materialien im Innenraum sind beim CV zwei Klassen schlechter: kratzempfindliche, harte Kunststoffe, krummes Handschuhfach, klapprige und abstehende Ablagedeckel, glatte billig wirkende Sitzbezüge und ja, die Kofferraumabdeckung. Der Golf hatte einfach schönere Details wie nicht-lineare-Tachoskala, elektrische Tankklappenöffnung, besser ablesbare Instrumente (die Kontrolllämpchen des CV der Mittelkonsole z. B. für die Klimaanlage sind ein Witz, der Tacho bei eingeschaltetem Licht bei Tageslicht viel zu dunkel) und Fächerdüsen für die Scheiben-Waschanlage. Die Erhöhung der Drehzahl beim kaltem Motor im Stand gefällt mir auch nicht. Eine Familienkutsche ohne Dachreling geht gar nicht.
Insgesamt bin ich durchaus zufrieden, der CV tut was er soll: Er bietet Platz für die Familie, fährt sich sicher und relativ sparsam, hat eine moderne Sicherheitsausstattung, ist selbstverständlich zuverlässig, hat einen wartungsfreien Kettenantrieb, das P-L-Verhältnis ist top. Was Verarbeitung, Materialauswahl, Optik und einige Detaillösungen betrifft, hat Toyota jedoch durchaus noch Potential nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von kearny
klapperndes Armaturenbrett (Lüfterkanäle schlugen an, selbst umpolstert)
Du meinst die Ausströmer an der Scheibe? Das war bei mir auch.
Zitat:
Bei Temperaturen von unter -15 °C springt er schlecht an.
Damit hatten letzten Winter viele Dieselfahrer Probleme, über alle Marken hinweg. Liegt wohl an versulzten Dieselfiltern (Wasseranteil im Diesel durch RME). Ich habe eine Dose Liqui Moly Dieseladditiv hinzugegeben, wirkt Wunder.
Zitat:
Verglichen mit meinen Vorfahrzeug (Golf IV, 131 PS PD) ist der CV einfach absolut langweilig, unspektakulär, eine Familienkutsche eben.
Naja, ob ein IVer Golf tatsächlich aufregender und spektakulärer ist? 😉
Zitat:
Den Tritt ins Kreuz des VW-TDI vermisse ich schon etwas
Der "Bumms" des PD-Diesels ist nur subjektiv besser. Der PD-TDI hat zwar ein sehr ausgeprägtes Drehmomentmaximum, das aber sehr schnell abfällt. Zumindest beim D-CAT finde ich es sehr angenehm, dass das Drehmoment zu hohen Drehzahlen hin wesentlich langsamer abfällt als beim PD-TDI.
Zitat:
und bei Tempo oberhalb von 140 geht dem CV auch schneller die Puste aus.
Das dürfte der Stirnfläche geschuldet sein, die naturgemäß größer ist als die des Golf.
Zitat:
Die Verarbeitung und Materialien im Innenraum sind beim CV zwei Klassen schlechter: kratzempfindliche, harte Kunststoffe, krummes Handschuhfach, klapprige und abstehende Ablagedeckel, glatte billig wirkende Sitzbezüge und ja, die Kofferraumabdeckung.
Im Vergleich zum Golf IV (der in der Kompaktklasse sicherlich die beste Verarbeitung hatte) hast Du da sicher recht. Bei den nachfolgenden PQ35-Modellen (Golf V, Touran) hat aber VW massiv abgebaut. Ich hatte vorher einen Touran, da waren
schiefe Handschuhfächer"Stand der Technik", und die billige
Softlackbeschichtunglöste sich schon beim Ansehen. Der Touran-Kofferraum war extrem
kratzempfindlich.
Deshalb begrüße ich es, dass Toyota im CV "massivere" Materialien verwendet, die im Vergleich zum Touran sehr kratzfest sind. Ich habe in meiner 100.000km Zwischenbilanz den Zustand des Innenraums akribisch dokumentiert, nur im Kofferraum und einer Zierleiste sind leichte Kratzer.
Zitat:
Eine Familienkutsche ohne Dachreling geht gar nicht.
Die vermisste ich auch. Seltsamerweise gibt es den CV in einigen osteuropäischen Märkten mit Dachreling (
hier das Bild eines Reimport).
Ich durfte meinen CV R1 D-4Dheute früh wieder mal in die Werkstatt bringen, weil die berühmten 3 Kontrollleuchten angingen, keine Leistung mehr usw. "Fehler 2002" wurde ausgelesen. Das ist jetzt der ca. 10. außerplanmäßige Werkstattbesuch in 4 Jahren, mir reicht es gründlich.
Im Autohaus habe ich die Wartezeit damit verbracht, den Verso S mal näher anzuschauen. Vom Platzangebot her ist der mittlerweile völlig ausreichend (Kinderwagen etc. ist nicht mehr nötig), und der 99-PS-Benziner wird für den normalen Ortsverkehr + 2 x im Jahr Urlaub ausreichen … Als Kurzzulassung 03/2012 für 13 T€ zu haben. Ich bin echt am Wanken …
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Ich durfte meinen CV R1 D-4Dheute früh wieder mal in die Werkstatt bringen, weil die berühmten 3 Kontrollleuchten angingen, keine Leistung mehr usw. "Fehler 2002" wurde ausgelesen. Das ist jetzt der ca. 10. außerplanmäßige Werkstattbesuch in 4 Jahren, mir reicht es gründlich.Im Autohaus habe ich die Wartezeit damit verbracht, den Verso S mal näher anzuschauen. Vom Platzangebot her ist der mittlerweile völlig ausreichend (Kinderwagen etc. ist nicht mehr nötig), und der 99-PS-Benziner wird für den normalen Ortsverkehr + 2 x im Jahr Urlaub ausreichen … Als Kurzzulassung 03/2012 für 13 T€ zu haben. Ich bin echt am Wanken …
Der Verso S ist echt top und er kommt wieder aus Japan.
Mit dem Innenraum muß man sich anfreunden bzw. gewöhnen,aber ich würde ihn keinesfalls ohne das geniale Multimediasystem mit Rückfahrkamera kaufen.
Der Verbrauch liegt real bei rund 6 Litern.
Sehr wenig für den Platz was man geboten kommt.
Ich will den CV-R1-thread nicht kapern … gibt es einen Verso-S-thread, in dem ich dumme Fragen stellen kann? Du Suche brachte mich leider nicht weiter.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Ich will den CV-R1-thread nicht kapern … gibt es einen Verso-S-thread, in dem ich dumme Fragen stellen kann? Du Suche brachte mich leider nicht weiter.
Das größte Thema ist wohl
http://www.motor-talk.de/.../verso-s-oder-vw-polo-t3142096.html?...
Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Ich will den CV-R1-thread nicht kapern … gibt es einen Verso-S-thread, in dem ich dumme Fragen stellen kann? Du Suche brachte mich leider nicht weiter.
Hier ist nicht viel los ,aber unter mein-verso.de gibt es allemöglichen versofahrer gut nach Kategorien geordnet.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Naja, ob ein IVer Golf tatsächlich aufregender und spektakulärer ist? 😉
JA, definitv. Selbst der kleine 1,9liter TDI geht wie ein Sack Nüsse und viel besser.
Zitat:
Original geschrieben von Stachel_d
JA, definitv. Selbst der kleine 1,9liter TDI geht wie ein Sack Nüsse und viel besser.
Naja, etwas unfairer Vergleich, der CV wiegt satte 300kg mehr:
Golf IV 1.9 TDI Leergewicht : 1.250kg
Corolla Verso 2.0 D4D Leergewicht : 1.550kg