Mehr als ein Jahr CV R1...
Hallo,
jetzt fahre ich seit mehr als einem Jahr einen CV R1 und muss mal schreiben was mich da so bewegt.
Bis zum letzten Jahr war ich nach der Wende ausschließlich mit französischen Autos unterwegs. Bis 2008 war es Citroen und 2008-2011 ein Renault Scenic II. NIE hatte ich Probleme mit den Fahrzeugen. Aber die Vans von Citroen gefielen mir nicht und der Scenic war zwar absolut top, aber etwas schwachbrüstig mit seinem 1.6er Motor und 113PS, wenn man schon zu dritt und Urlaubsgepäck unterwegs war. Aber alles was Austattung, Komfort und Zuverlässigkeit betraf, war er erste Klasse.
Der Corolla Verso wurde 2011 nach drei Jahren von einem älteren Herrn gegen das neue Verso-Modell getauscht und nach einer Probefahrt stand er dann bei mir. Der 1.8l Motor ist die Wucht. Diesel mag ich nicht. Aber im ersten halben Jahr war ich oft unsicher, ob ich beim Tausch etwas falsch gemacht habe....die Franzosen zu verraten. Die Klimaanlage ist nur theoretisch "Automatik". Die muss ja immer per Hand zugeschalten sein, wenn es kühler sein soll. Bisher war ich es gewohnt, dass Automatik heißt, die Anlage schaltet auch das Klima automatisch ein wenn es gebraucht wird....und nicht prohylaktisch immer "Ein" haben. Ich bin Reglungstechniker und weiß wie "Automatik" definiert ist. Desweiteren sind die hinteren Türen bei Regen oder Nässe am besten nicht zu öffnen, sonst tropft Wasser auf die Rücksitze...unglaublich sowas. Und...den Beifahrersitz kann man nicht zusammen klappen, so dass man eine ebene Fläche von der Heckklappe bis vorn bekommt. Ist das denn nicht ein Van??? Nur gut, dass ich das ich die Pakete mit dem Gewächshaus noch mit dem Renault geholt habe.
Nun aber was gutes. Der Motor, er zieht enorm und im Verbrauch steht er der kleineren Maschine vom Scenic nicht als Säufer gegenüber, Respekt. Das Fahrwerk ist straffer als bei den Franzosen, aber gefühlt sicherer. Auf längeren Strecken macht sich das angenehm bemerkbar. Insgesamt ist das Sicherheitsgefühl positiver. Mit dem rechten Knie berühre ich auch nicht mehr die Mittelkonsole.
Mittlerweile liebe ich das Fahrzeug und möchte es auch nicht mehr hergeben. Und ich denke doch mal, dass es noch lange Jahre hält.
Viele Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
jetzt fahre ich seit mehr als einem Jahr einen CV R1 und muss mal schreiben was mich da so bewegt.
Bis zum letzten Jahr war ich nach der Wende ausschließlich mit französischen Autos unterwegs. Bis 2008 war es Citroen und 2008-2011 ein Renault Scenic II. NIE hatte ich Probleme mit den Fahrzeugen. Aber die Vans von Citroen gefielen mir nicht und der Scenic war zwar absolut top, aber etwas schwachbrüstig mit seinem 1.6er Motor und 113PS, wenn man schon zu dritt und Urlaubsgepäck unterwegs war. Aber alles was Austattung, Komfort und Zuverlässigkeit betraf, war er erste Klasse.
Der Corolla Verso wurde 2011 nach drei Jahren von einem älteren Herrn gegen das neue Verso-Modell getauscht und nach einer Probefahrt stand er dann bei mir. Der 1.8l Motor ist die Wucht. Diesel mag ich nicht. Aber im ersten halben Jahr war ich oft unsicher, ob ich beim Tausch etwas falsch gemacht habe....die Franzosen zu verraten. Die Klimaanlage ist nur theoretisch "Automatik". Die muss ja immer per Hand zugeschalten sein, wenn es kühler sein soll. Bisher war ich es gewohnt, dass Automatik heißt, die Anlage schaltet auch das Klima automatisch ein wenn es gebraucht wird....und nicht prohylaktisch immer "Ein" haben. Ich bin Reglungstechniker und weiß wie "Automatik" definiert ist. Desweiteren sind die hinteren Türen bei Regen oder Nässe am besten nicht zu öffnen, sonst tropft Wasser auf die Rücksitze...unglaublich sowas. Und...den Beifahrersitz kann man nicht zusammen klappen, so dass man eine ebene Fläche von der Heckklappe bis vorn bekommt. Ist das denn nicht ein Van??? Nur gut, dass ich das ich die Pakete mit dem Gewächshaus noch mit dem Renault geholt habe.
Nun aber was gutes. Der Motor, er zieht enorm und im Verbrauch steht er der kleineren Maschine vom Scenic nicht als Säufer gegenüber, Respekt. Das Fahrwerk ist straffer als bei den Franzosen, aber gefühlt sicherer. Auf längeren Strecken macht sich das angenehm bemerkbar. Insgesamt ist das Sicherheitsgefühl positiver. Mit dem rechten Knie berühre ich auch nicht mehr die Mittelkonsole.
Mittlerweile liebe ich das Fahrzeug und möchte es auch nicht mehr hergeben. Und ich denke doch mal, dass es noch lange Jahre hält.
Viele Grüße
Frank
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Das ist kein Missverständnis, sondern (zumindest bei meinem CV R1) anders. Das kann ich leicht daran überprüfen, dass die Klimaanlage stinkt wie Sau und dieser Geruch auch bei z.B. 12 °C Außentemperatur da ist, wenn die Temperatur auf z.B. 22 °C gestellt ist und "A/C Ein" gedrückt ist. Nach deiner Argumentation dürfte die Klimaanlage ja gar nicht an sein, sie ist es aber trotzdem …
Es wird versucht eine bestimmte Temperatur im Verdampfer unter Außentemperatur einzuhalten. Der Gestank kommt daher
weilder Kompressor nach dem Anlaufen eben runterregelt wird und das (gammelige) Kondensat wieder verdampft. Bei ungepflegten Anlagen stinkt das dann. Es ist der gleiche Effekt, wie wenn Du die Klima nach längerer Laufzeit bei hohen Temperatur komplett abschaltest. Das geht dann bei hoher Luftfeuchte bis zum beschlagen der Scheiben.
monegasse
Zitat:
Es wird versucht eine bestimmte Temperatur im Verdampfer unter Außentemperatur einzuhalten.
Danke für deine Bestätigung – das heißt ja, dass die Klimaanlage tatsächlich immer an ist und nicht (wie von dir zuvor gesagt) automatisch abgeschaltet wird, wenn sie zur Kühlung nicht benötigt wird.
Ich muss bertel_cv zustimmen. Und nach einer Info von den Toyota-Leuten läuft die Anlage tatsächlich immer mit wenn der "A/C" - Schalter "EIN" ist. Den Gestank der Klimaanlage kann ich im übrigen nicht nur auf einer ungepflegten Anlage beobachten. Eben weil meine Anlage bei feuchtem Wetter ganz übel stank, habe ich sie bei der letzten Wartung vor drei Wochen mit reinigen lassen. Nun riecht sie nicht mehr ganz so übel wenn ich sie mal einen Tag nicht eingeschalten habe und dann wieder zuschalte. Der Geruch lässt sich nur vermeiden, wenn der Klimakompressor immer mitläuft. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Angeblich ist die Klimaanlage vor der Fahrzeugübergabe vor einem Jahr gereinigt worden und nun vor drei Wochen wieder.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fs4367
… Der Geruch lässt sich nur vermeiden, wenn der Klimakompressor immer mitläuft. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Angeblich ist die Klimaanlage vor der Fahrzeugübergabe vor einem Jahr gereinigt worden und nun vor drei Wochen wieder.
Das ist bei mir leider auch so, eine Reinigung schafft keine Abhilfe. Ich hab deswegen die Klimaanlage meistens aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Doch, die Klima regelt sich bei A/C ein eben selbst, je nach Temperaturbedarf im Verdampfer, unabhängig ob die Klimaautomatik (=automatische "Luftverteilungssteuerung"😉 an ist oder nicht. Wie übrigens bei allen moderneren Autos, wird heute die Temperatur nicht mehr durch Zumischen von Warmluft geregelt. Das kann man gut im Stand an der schwankenden Leerlaufdrehzahl erkennen, wenn sich die Klima zuschaltet wird der Leerlauf angehoben. Das Lämpchen leuchtet immer, das stimmt, und genau da liegt offensichtlich das Missverständnis.
Genau so ist es. Der Kompressor hat keine variable Leistungsregelung, und deshalb wird er immer an- und wieder abgeschaltet. Das merkt man an der schwankenden LL-Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Genau so ist es. Der Kompressor hat keine variable Leistungsregelung, und deshalb wird er immer an- und wieder abgeschaltet. Das merkt man an der schwankenden LL-Drehzahl.Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Doch, die Klima regelt sich bei A/C ein eben selbst, je nach Temperaturbedarf im Verdampfer, unabhängig ob die Klimaautomatik (=automatische "Luftverteilungssteuerung"😉 an ist oder nicht. Wie übrigens bei allen moderneren Autos, wird heute die Temperatur nicht mehr durch Zumischen von Warmluft geregelt. Das kann man gut im Stand an der schwankenden Leerlaufdrehzahl erkennen, wenn sich die Klima zuschaltet wird der Leerlauf angehoben. Das Lämpchen leuchtet immer, das stimmt, und genau da liegt offensichtlich das Missverständnis.
Nachdem die LL-Drehzahl völlig unabhängig von der Außentemperatur schwankt – auch bei Temperaturen, bei der der Kompressor überhaupt nicht laufen dürfte – regelt sich die A/C eben
nichtselbst, sondern schaltet sich immer in Intervallen zu. Das hat mit einer Regelung nichts zu tun, als Ergebnis läuft die A/C auch immer, wenn sie gar nicht benötigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Nachdem die LL-Drehzahl völlig unabhängig von der Außentemperatur schwankt – auch bei Temperaturen, bei der der Kompressor überhaupt nicht laufen dürfte –
Die LL-Drehzahl schwankt nur in zwei Fällen:
a) im Winter, wenn der Motor noch nicht warm genug ist
b) im Sommer, wenn der A/C-Kompressor zugeschaltet wird
Zitat:
Das hat mit einer Regelung nichts zu tun
Der Kompressor ist KEIN Kompressor mit variabler Leistungssteuerung, deshalb dient das ab- und zuschalten der Regelung.
Zitat:
Die LL-Drehzahl schwankt nur in zwei Fällen:
a) im Winter, wenn der Motor noch nicht warm genug ist
b) im Sommer, wenn der A/C-Kompressor zugeschaltet wird
Bei meinem CV R1 schwankt die LL-Drehzahl
unabhängigvon der Außentemperatur und nicht nur in zwei Fällen. Wenn ich bei +10 °C Außentemperatur die A/C einschalte, dürfte der Kompressor ja gar nicht laufen, weil die Innentemp. auf 22 °C steht. Die LL-Drehzahl schwankt aber trotzdem, d.h. der Kompressor schaltet sich immer wieder zu.
Da passt das Verhalten meines CV leider nicht mit deiner Aussage zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Bei meinem CV R1 schwankt die LL-Drehzahl unabhängig von der Außentemperatur und nicht nur in zwei Fällen.
Da passt das Verhalten meines CV leider nicht mit deiner Aussage zusammen.
Welchen Motor hast Du? Den D-CAT?
sonst könnte man bei warm feuchter Witterung mit der Klima keine beschlagenen Scheiben freibekommen. Deshalb macht man die Klima aus wenn man nicht kühlen oder entfeuchten will und deshalb bin ich auch froh dass sie nicht automatisch angeht.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Welchen Motor hast Du? Den D-CAT?Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Bei meinem CV R1 schwankt die LL-Drehzahl unabhängig von der Außentemperatur und nicht nur in zwei Fällen.
Da passt das Verhalten meines CV leider nicht mit deiner Aussage zusammen.
Den mit 136 PS, EZ 09/2007
Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Den mit 136 PS, EZ 09/2007
Hmm, da scheint es bei den Motoren Unterschiede zu geben bezgl. LL-Regelung. Beim D-CAT ist jedenfalls ganz klar der Zusammenhang zwischen Klimabetrieb und LL-Schwankungen zu beobachten. Ist der Kompressor aus und der Motor warm, schwankt die Drehzahl ohne Einsatz des Klimakompressors nicht (dabei ist es egal, ob er ausgeschaltet ist oder ob er angeschaltet, aber nicht benötigt wird).
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Hmm, da scheint es bei den Motoren Unterschiede zu geben bezgl. LL-Regelung. Beim D-CAT ist jedenfalls ganz klar der Zusammenhang zwischen Klimabetrieb und LL-Schwankungen zu beobachten. Ist der Kompressor aus und der Motor warm, schwankt die Drehzahl ohne Einsatz des Klimakompressors nicht (dabei ist es egal, ob er ausgeschaltet ist oder ob er angeschaltet, aber nicht benötigt wird).Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Den mit 136 PS, EZ 09/2007
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Wenn bei meinem der Kompressor aus ist, schwankt die Drehzahl natürlich auch nicht.
Wenn A/C an ist und die Außentemperatur einiges unter der Innentemperatur ist, dürfte deiner Meinung nach der Kompressor gar nicht zugeschaltet werden. Er wird es aber trotzdem und somit läuft die Klimaanlage intervallweise immer, auch wenn sie es temperaturbedingt gar nicht müsste. Nichts anderes will ich sagen.
Die LL-Drehzahl bei kaltem Motor ist bei meinem bei ca. 800, wenn die Lüftung (ohne A/C!) angeht, geht sie auf 1100. Völlig unabhängig von der Klimaanlage und in meinen Augen auch völlig sinnlos.
Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Wenn A/C an ist und die Außentemperatur einiges unter der Innentemperatur ist, dürfte deiner Meinung nach der Kompressor gar nicht zugeschaltet werden. Er wird es aber trotzdem und somit läuft die Klimaanlage intervallweise immer, auch wenn sie es temperaturbedingt gar nicht müsste. Nichts anderes will ich sagen.
Ach so. Das muss ich mal ausprobieren.
Zitat:
Die LL-Drehzahl bei kaltem Motor ist bei meinem bei ca. 800, wenn die Lüftung (ohne A/C!) angeht, geht sie auf 1100. Völlig unabhängig von der Klimaanlage und in meinen Augen auch völlig sinnlos.
Das ist nicht "sinnlos". Damit soll verhindert werden, dass der Motor im Heizbetrieb zu kalt wird und damit die Heizleistung nachlässt. Moderne Diesel erzeugen nämlich kaum Abwärme, deshalb wird der Motor durch Erhöhung des Standgas "künstlich" erhitzt.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
deshalb wird der Motor durch Erhöhung des Standgas "künstlich" erhitzt.
Also die Erklärung über die Drehzahlanhebung aufgrund der Bordspannung kann ich ansatzweise nachvollziehen (obwohl es kein anderer Hersteller braucht!), aber dadurch den Motor schneller zu erhitzen, oder sogar damit er nicht kühler wird, wäre ein absoluter Schildbürgerstreich. An Einfallsreichtum fehlt es wiklich nicht. 😁