MC-Pherson Federspanner technische Angaben
Ich beabsichtige mir den auf dem Bild gezeigten Federspanner zu kaufen.
folgende Angaben sind in der Beschreibung:
Drei Spannköpfe mit auswechselbaren Federtellern:
- 1 Paar Federteller für den Anwendungsbereich 80-115mm (Auflagefläche 65-125 mm)
- 1 Paar Federteller für den Anwendungsbereich 110-150mm (Auflagefläche 88-160 mm)
- 1 Paar Federteller für den Anwendungsbereich 140-195mm (Auflagefläche 125-214 mm)
Mir sind die Maßangaben nicht klar.
Eine Auflagefläche müsste in quadraht-mm bzw. quadraht-cm angegeben sein. Welche Fläche ist gemeint?
Beim Anwendungsbereich soll damit der Außen- Durchmessser der Feder sein?
Vielen Dank schon im Voraus für Eure antworten
quali
21 Antworten
Gibt mit und ohne, mit kostet eben idR n paar € mehr, aber schont die Federn.
Hab mein Set von ATP für 76€ von Enva.
Ich würde nicht die ganz billigen Federspanner für ~100€ kaufen. Dafür ist mir mein Gesicht zu schade, wehe, wenn da das Material nachgibt und die komplett vorgespannte Feder sich ihren Weg durch die Werkstatt bahnt...
Ich habe mich letztendlich nach sehr langer Recherche für Scangrip entschieden, den gibts in zwei Ausführungen, "Canvic Basic" ohne Gummiauflage und "Canvic Plus" mit Gummieinlagen.
Ist zwar vermutlich auch "Made in China", aber in deutlich besserer Qualität als die ganzen Billigdinger auf eBay und Amazon. Der Rastmechanismus für die Aufnahmeteller und die Sicherungsschrauben sind da auch deutlich massiver.
https://www.scangrip.com/de-de/onlineshop/andere-produkte/federspanner
Wenn man absolute Profiqualität möchte, ist man ab gut 1000€ für einen echten Klann dabei.
Für gelegentliches Nutzen ist sowas günstiges schon ok. Hazetqualität darf natürlich niemand erwarten!
Nur eben wichtig: kein Schlagschrauber nutzen und die Feder sichern schadet auch nicht, wie zu sehen in dein Link.
Mir ist im August eine Federn stiften gegangen, erst gegen den Daumen, dann das Garagentor, dann gegen die Heckklappe und Rückleuchte. Danach ging's erstmal ins Krankenhaus zum Röntgen, war nicht gebrochen, aber ab und an schmerzt der Daumen noch. War leicht Dummheit und Hetze im Spiel, trotz dass ich schon viiiiiiele Jahre schraube.
Wenn ich ein ausgebautes Federbein "bearbeite",wird die Feder generell noch einmal zusäzlich mit einem LKW-Spanngurt gegen Wegfliegen gesichert.
In meinen Anfangsjahren ist mir das mal passiert,mit billigen Ebay-Federspannern für 30 Euro.
Die Teile halte ich mittlerweile in Laienhand für lebensgefährtlich.
Der Abdruck der Feder ist vermutlich immer noch in der Kellerdecke.
Ich verwende seit 15 Jahren nur noch die Federspanner von Monroe.
Ähnliche Themen
Ja sowas kann übel enden, dabei habe ich noch Glück gehabt. N paar Sekunden vorher hatte ich mein Kopf drüber, weil ich dachte iwie sitzt die Feder komisch. Da wäre mein hübsches Gesicht matsch gewesen!!! 😁
Fällt mir noch ein, habe ich missverständlich geschrieben. Passiert ist mir das mit einen anderen geliehenen ähnlichen Spanner. Der war schon leicht ausgejackelt, dazu dann trotz besseren Wissens einen Schlagschrauber benutzt.
Danach habe ich mir den Enva gekauft und ging problemlos damit.
Diesmal natürlich ohne Schlagschrauber und eben die Feder noch gesichert. Aus Schaden wird man klug 😉
Ich verwende beim Monroe selbstverständlich einen Schlagschrauber, man muss halt nur wissen,wann Schluss ist und ob die Krallen in den Federn sicher platziert sind.
Diese zweiteiligen Billigspanner würde ich dagegen nie mit dem Schlagschrauber anziehen.