MB W210 - massenhaft Probleme!

Mercedes E-Klasse W210

Hier mal eine kleine Leidensschilderung an alle Interessenten älterer W210 und all diejenigen, die meinen mit einem Mercedes ein Premium-Auto zu fahren.

Wenn man das Forum so durchstreift sollte man eigentlich schon gewarnt sein, aber was mir passiert ist, toppt alles noch. Habe vor ca. einem Jahr offensichtlich auch noch ein Montagsauto unter den 210ern erwischt und das tut weh, denn jetzt ist er über 8 Jahre alt (3 Monate drüber!) und da wird jeder (Rost-)Kulanzantrag von MB kategorisch zurückgewiesen.

Bei der jüngsten Inspektion (ca. 150.000km) vorab folgende Mängel zur Begutachtung angeführt:

- Alarmanlage mit häufigem Fehlalarm (Ergebnis: Sensoren d. Innenraumüberwachung kaputt, "Reparatur zu teuer, das lohnt sich nicht".)
- Tempomat mit regelmäßigen Ausfällen (Ergebnis: keines, NDL hat keine Lösung parat)
- Klimaanlage dauerhaft auf "EC", d. h. kühlt nicht (Ergebnis: Kondensator defekt, Kosten bei MB: ca. 1000€)
- Schiebedach lässt sich bisweilen nicht schließen (Ergebnis: "Wurde abgeschmiert, ob's dauerhaft hilft, wird sich zeigen, sonst sehr teurer Komplettaustausch nötig".)

Zusätzlich haben die Jungs bei der NDL dann noch herausgefunden, dass
- die vorderen Türen stark rostbefallen sind und ausgetauscht werden sollten (ca. 2500€, keine Kulanz, da drei Monate zu alt, s. o.)
- dto. die Heckklappe (dto.)
- Achsträger und Ferderbeine (!?) stark rostbefallen sind (Ergebnis: das WIRD auf Kulanz gemacht, weil Sicherheitsproblem)

Wohlgemerkt reden wir hier nicht über irgendein Billigauto von 15 oder 20 Jahren, sondern über einen achtjährigen E55T; keine Ahnung, was der 1999 gekostet hat, aber ich sehe jeden Tag -zig Audis, Opel, VWs und sogar Fords, die auch im höheren Alter offensichtlich keine Probleme in diesem Ausmaß haben. Selbst der alte Renault meiner Frau war mit acht Jahren noch fitter...

Dies ist der älteste von drei MBs in unserem Haushalt (2 E-Klassen, ein SLK). Wenn sich MB nicht doch noch kulanter beim Rost zeigt, werden dies meine letzten MBs sein; bei derart exorbitanten Werkstattkosten in den ersten zehn Jahren muss man den Wertverlust insbesondere bei der E-Klasse wohl doch ganz anders kalkulieren als ich das bei MB bisher getan habe.

Ach ja, falls irgendjemand mit enem Tipp helfen kann, wie eines oder mehrere meiner Probleme günstiger zu beheben sind als die MB-Niederlassung Düsseldorf das anbietet, wäre ich natürlich sehr dankbar... wer hat z. B. Erfahrung mit Billig-Austauschteilen, wie z. B. Klima-Kondensator (ab ca. 95€ im Internet), wer kennt zuverlässige Werkstätten nahe Düsseldorf, die günstiger als die MB-Niederlassung arbeiten, etc.

Vielen Dank im voraus!

14 Antworten

Naja fürs Schiebedach siehe Anhang, ansonsten natürlich ärgerliche Fehler...

Zitat:

Original geschrieben von fahrinho


...Wohlgemerkt reden wir hier nicht über irgendein Billigauto von 15 oder 20 Jahren, sondern über einen achtjährigen E55T; keine Ahnung, was der 1999 gekostet hat...

Ja Ja, der Rost, ein tolles Thema. Das Rostproblem ist wohl schon länger bekannt. Komischerweise trifft es das eine Fahrzeug überall, ein anderes eigentlich niergens. In meinen Augen unverständlich das man zig tausend € für so ein Fahrzeug auf den Tisch blätter aber an ein paar hunter € für ein zusätzliche Rostvorsorge spart. Klar, man muß keine machen, aber wer das Problem kennt und den Wagen länger fahren will...

Schaden wird es sicher nicht. Und man kann sich viel Ärger ersparen.

Zitat:

Original geschrieben von fahrinho


...bei derart exorbitanten Werkstattkosten...

Mhhh, hatte letzte Woche meinen W210 (E320) beim Pflegedienst. Kosten 125.89 € für die Werkstatt (inklusive Leihwagen usw...) und 61,88 € fürs mitgebrachte Öl. Wenn ich meine Katze zum kleinen KD bringe rechne ich ohne weiteres mit 500 €.

Wenn ich mich über Werkstattskosten beschweren muß dann sollte ich mir halt überlegen ob das Auto nicht eine Nummer zu groß für meinen Geldbeutel ist oder ich auch Kostengründen eine freie Werkstatt besuchen muß. Sowas weiss man doch vorher.

Wegen Klima würde ich einen Bosch-Dienst aufsuchen. Ich habs bei ATU machen lassen (Kondensator + Trockner) 475,-.

Noch mehr Defekte?
z.B. bei mir:
Fensterheber erst vorn li., dann hinten re.
beide vorderen Federn hin
Schiebedach öffnet nicht mehr
Steuergerät Xenon hin
Spurstangenköpfe hinüber
Koppelstangen Stabi
Heckklappe Kombi geht manchmal nicht mehr auf (und durchgerostet)
Benzinpumpe kaputt (750,-)
Lüftermotor hinüber (vorn vor dem Kondensator, weil der kleine Keilriemen sich auf der Welle verfitzt hatte)
.
.
.
Stern geklaut

jan.

Ich bin zwar keiner, der sein Auto übermäßig pflegt, aber wenn die Rostschäden an den Türen so groß sind, hätte man sie auch bei geringer Pflege schon lange vorher sehen müssen.
Dann hätte man sie mit relativ wenig Aufwand zumindest für eine Zeit beseitigen können.
Das der W210 eine der größten Rostlauben seiner Zeit ist dürfte auch hinlänglich bekannt sein. Ich behaupte sogar, daß rostfreie Exemplare eher die Ausnahme sind und auch nur deshalb weil die Betriebsbedingungen vielleicht günstiger waren.
Ich verstehe auch nicht, warum Du immer zu Mercedes fährst. Bei so einem alten Auto läßt man nicht alles in der Apotheke reparieren. Wie schon gesagt ist der Bosch Dienst eine gute und preiswerte Alternative und für die Karosserieschäden gibt es andere günstige Betriebe.
Ich stimme natürlich zu, daß es ein Unding für ein Auto dieser Preisklasse ist, so schnell und stark zu rosten. Wir hatten auch einen W210 Bj. 97 der unzählige Male (auf Kulanz) nachlackiert wurde. Die mechanische Zuverlässigkeit war er allerdings vorbildlich. Wer W210 fährt muß halt mit dem Rost leben. Die schlechte Langzeitqualität dieses Modells macht sich auch bei den Gebrauchtwagenpreisen bemerkbar. Hoffentlich sind die neuen besser.

P.S.
Wenn der Wagen checkheftgepflegt ist, hätte der Rost bei den Inspektionen auffallen müssen. Die Kontrolle ist nämlich als Wartungspunkt aufgeführt. Anscheinend wird hier aber nie kontrolliert.
Sprich doch mal Deine Werkstatt darauf an

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


 
Ich verstehe auch nicht, warum Du immer zu Mercedes fährst. Bei so einem alten Auto läßt man nicht alles in der Apotheke reparieren.

Ich habe meinen letzten Service auch bei MB machen lassen, schließlich will ich meine Gebrauchtwagengarantie nicht verlieren. Aber billiger wäre ich nicht mal in einer freien Werkstatt davon gekommen. Kommt eben immer drauf an was man in der Apotheke kauft. 😁

Bei unserem ehemaliger E55 hat ein KD auch mal ~ 1.400 € gekostet, aber da waren viele Zusatzarbeiten fällig. Aber was will man sich da drüber aufregen ?

Wenn ich nicht bereit bin das zu bezahlen was das Auto verlangt wäre ich mit einem E230 besser bedient, der ist nämlich deutlich billiger. 😉

Natürlich habt Ihr Recht: Wer sich so ein Auto hinstellt, muss damit rechnen, dass der Unterhalt teurer ist als bei einem Mittelklassewagen. Das beklage ich ja auch garnicht. Würde mich auch nicht über den Spritverbrauch beklagen; der ist im Übrigen garnicht so hoch verglichen mit anderen Autos der Klasse (S6, etc.)

Vielmehr ärgert mich die allgemeine schlechte Haltbarkeit, (Rost, Elektronik, teilw. Mechanik, etc.) - und davon war mir beim Kauf vor einem Jahr halt nichts bekannt (da hätte ich mich natürlich vorher schlau machen können, klar; hatte vorher einen neuen W210 als Firmenwagen und nie damit gerechnet, dass die im Alter so abfallen). Und dann ärgert mich eben auch die Willkür von MB, bis Alter 8 Jahre kulant zu sein, sich aber ab 8 Jahre + 1 Tag stur zu stellen. Wenn man schon eingestehen muss, da ein qualitativ minderwertiges Produkt verkauft zu haben, dann sollte man den nachweislich (bisher) markentreuen Kunden auch weiter entgegen kommen.

Im übrigen kein Vorwurf an die NDLs allgemein und was den Service angeht. Der ist ok und die Preise (Inspektion, Standardrepertoire) sind bei einigen Japanern durchaus vergleichbar, wenn nicht sogar höher.

@pit32 und JackMcBeer: Danke für den Tipp, werde den Bosch-Dienst mal antesten wg. der Klimaanlage.

@JackMcBeer: Würdest Du van ATU abraten oder warum empfiehlst Du jetzt Bosch?

@JackMcBeer: Mein Beileid, (Leidens-)Genosse; einige der von Dir beschriebenen Macken (Federn, Spurstange) hatte ich übrigens sogar schon am W211 binnen der ersten 30.000km (zum Glück geleaster FiWa). Lässt wenig hoffen auf bessere Langzeithaltbarkeit...

@www.wastl: Ebenfalls Dank für den Link. Nach Abschmierung beim KD sollte das Dach hoffentilch erstmal funktionieren, aber ich habe mir die Anleitung schonmal ausgedruckt für's nächste Mal!

So, und nun hole ich den Wagen vom KD ab und bin gespannt wie ein Flitzebogen, was noch so alles auf der Rechnung steht...

Ja, bei ATU ists eben immer etwas Lotteriespiel, an welchen Monteur man gerät. Der Vorteil war, dass ich vor der Abgabe des Autos einen Festpreis bekommen habe, egal wie lange der "Experte" braucht. Und bei meinem brauchte er sehr lange, wie mir der Monteur hinterher erzählt hat.

jan.

Ich finde die Kulanzregelungen von Mercedes, trotz der schlechten Karosseriequalität, sehr gut. Kein anderer Hersteller bietet 8 Jahre Kulanz auf irgendetwas, nicht einmal annähernd. Wir hatten unseren W210 knapp 10 Jahre lang und haben nicht einen Cent für Lackierarbeiten bezahlt. Gerostet hat er aber an allen W210 typischen Stellen, und das nach relativ kurzer Zeit immer wieder. Unser E 250 war allerdings mechanisch absolut zuverlässig

Also ich denke auch das bei DC in der Entwicklung des W210 wohl einiges daneben gegangen sein muss, und wenn es "nur" die schlechten Werkzeuge beim Stanzen und Abkanten gewesen sind. Ich denke jedoch es gibt immer zwei Seiten der Medaillie , ich kenne z.B. unsere DC Niederlassung in Lübeck und bin dort sehr gut aufgehoben. Roststellen wurden bei mir auf Kulanz behoben und als die Rep. länger dauerte als veranschlagt, bekam ich sogar kostenfrei einen Leihwagen.
Meine E240 hat mittlerweile 250.000 auf der Uhr und ich denke was er bisher an Macken hatte, die ich dann auch z.T. über die Werkstatt meines Vertrauens beheben lies, hat er mich immer sicher dahin gebracht, wohin ich wollte.

Ich finde jedoch so ein Protzer-Gehabe wie es Pepe889900 an den Tag legt nicht wirklich ok. Ich kann mir auch nicht jedesmal den Service bei DC leisten, bin jedoch vom Sicherheitsaspekt meines Autos überzeugt. Dennoch ist mein Wagen in absolut gutem Zustand, mit dem Unterschied das ich es nicht nötig habe hier oder sonst wo so aufs Mehl zu hauen.

Ich muss meinen Schlüssel nicht irgendwo auf den Tresen hauen, und dabei erwähnen das ich noch drei gleichwertige Fahrzeuge in der Garage stehen habe um zu kommunizieren.

Sorry musste raus

Viele Grüße und Gute Fahrt in euren DC`s

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von aragorn37


Ich finde jedoch so ein Protzer-Gehabe wie es Pepe889900 an den Tag legt nicht wirklich ok. Ich kann mir auch nicht jedesmal den Service bei DC leisten, bin jedoch vom Sicherheitsaspekt meines Autos überzeugt. Dennoch ist mein Wagen in absolut gutem Zustand, mit dem Unterschied das ich es nicht nötig habe hier oder sonst wo so aufs Mehl zu hauen.

Bitte was ?

Zitat:

Original geschrieben von aragorn37


Ich finde jedoch so ein Protzer-Gehabe wie es Pepe889900 an den Tag legt nicht wirklich ok. Ich kann mir auch nicht jedesmal den Service bei DC leisten, bin jedoch vom Sicherheitsaspekt meines Autos überzeugt. Dennoch ist mein Wagen in absolut gutem Zustand, mit dem Unterschied das ich es nicht nötig habe hier oder sonst wo so aufs Mehl zu hauen.

Ich muss meinen Schlüssel nicht irgendwo auf den Tresen hauen, und dabei erwähnen das ich noch drei gleichwertige Fahrzeuge in der Garage stehen habe um zu kommunizieren.

Sorry musste raus
...

Wenn man sich den Service für sein Fahrzeug nicht leisten kann, hat man sich übernommen. Service zählt schließlich zu den laufenden Unterhaltskosten.

Sorry, musste auch raus 😁

Obs bei einem Wagen in dem Alter sich nun die meisten W210 hier befinden aber unbedingt die Service Variante bei DC sein muss, darf aber auch angezweifelt werden?
 
Diesen muss man sich meiner Ansicht nach nicht leisten können.
Die W210 können auch in jeder guten Werkstatt gewartet werden.
 
Wieso soll ich für Ölwechsel, Sichtprüfungen, Autowaschen etc. hunderte von Euro bei DC lassen?
 
Alleine schon die Kosten für Ölwechsel sind völlig überzogen.
Ebenso Bremsenwechsel etc.
 
Die machen dort auch keine andere Arbeit.
 
Wenns natürlich um spezielle Dinge geht ist man bei DC natürlich am besten aufgehoben, da die evtl mehr wissen.
 
Der reine Service und Verschleissdinge müssen aber nicht bei DC erledigt werden. Sehe da keinen Grund.

Zitat:

Original geschrieben von h1schaefer


Wenn man sich den Service für sein Fahrzeug nicht leisten kann, hat man sich übernommen. Service zählt schließlich zu den laufenden Unterhaltskosten.
Sorry, musste auch raus 😁

Also, ich sehe hier schon einen Unterschied zwischen leisten

KÖNNEN

und leisten

WOLLEN

. Wer freiwillig für die gleiche Dienstleistung ein paar Hunderter mehr bezahlen will, soll das gerne tun 🙄

Ich hab mir jedenfalls beim letzten Assyst 300 EUR dadurch erspart, indem ich in eine freie Werkstätte gefahren bin anstatt in die DC-Vertragswerkstätte. Dabei wurden die gleichen Materialien wie bei DC verwendet (Filter, Öl, Kerzen). Mit dem ersparten Geld hab ich mir dann mit der Familie einen schönen Abend gemacht. Das

WOLLTE

ich mir dann leisten.

Grüße, Wolfgang

Hallo,

Ich kann Dir zu dem Thema Türen eine sehr gute Werkstatt in Düsseldorf empfehlen und zwar ist das die Firma Auremo auf der Fichtenstrasse 70, in 40233 Düsseldorf..
Ich habe ungefähr vor 2 Jahren auch das selbe Problem gehabt und DC hat die kosten auch nicht übernommen, da habe ich mir eine Türe in dem neuen Werk in Stuttgart kommen lassen und zur Firma Auremo gebracht, muß Dir sagen ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Die haben anhand vom Tankdeckel die Türe lackiert, du siehst keinen Unterschied..

Mit was es genau gekostet hat muß ich Lügen, ich meine so um die 300 bis 400 Euronen.

Gruß
Sunny 90

Deine Antwort
Ähnliche Themen