MB Vario einfach überfordert

31 Antworten
Mercedes T1 (TN, Bremer Transporter)

Hallo, ich fahre jetzt seid über drei Jahren beruflich unter anderem den Vario und muss sagen, dass dieses Fahrzeug den Stern nicht verdient hat.
Es geht kaputt was kaputt gehen kann und auch kleinere Defekte (defekte Glühbirnen, lose Teile am Armaturenbrett,....) häufen sich extrem. Das betrifft hierbei alle Fahrzeuge der Flotte und nich nur eins.
Der Ölverbrauch ist astronomisch und auch erhebliche Defekte, wie lecks in der Bremsleitung hatten wir jetzt schon drei mal. Auch Rost an Kanten ist hier und dort leider wieder ein Problem
Nur der Motor war bis jetzt problemlos.

Auch die Klimaanlage ist viel zu schwach und schafft es nicht im Geringsten das Fahrzeug auf die eingestellte Temperatur zu kühlen.
Bei den gestrigen Temperaturen in der Sonne war sie dann endgültig völlig überfordert. Auch nach Stunden waren es noch um die 30 Grad.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Genau, am besten Iveco kaufen und uns in Ruhe lassen...

Schonmal auf die Idee gekommen, das der Klima Kältemittel fehlen könnte? Glühlampen sind nun mal Verschleißteile und wenn man das Zehnerpack fürn Euro aus der Grabbelkiste holt hält das eben nicht lange... Wir hören nur deine Seite, deinen Vario und die Nutzung bei euch im Geschäft kennen wir nicht.

Müßig weiter zu reden, da kommt eh nix gutes bei raus.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Kann ich bestätigen. Bei uns laufen auch sehr viele Canter in der Kundschaft und die Meinung zu diesem Fahrzeug ist bisher sehr positiv.

Ja da bin ich auch mal gespannt. In meiner firma fahren davon (vario) ca. 200 stück rum, die werden repariert, bis sie in ihre atome zerfallen. Sollte mal einer zu grabe bzw. Zur ersatzteilbank getragen werden, haben wir dafür bis jetzt sprinter und renault master bekommen. Einige wurden durch MAN-trucks ersetzt, was dann natürlich klasse C erfordert.

Ich könnte jetzt übrigens wieder erzählen, was in den letzten 3 monaten kaputt gegangen ist (z.b. zentralverriegelung oder gebrochenes türscharnier,...), aber naja...wer weiß, wie es mit anderen fahrzeugen wäre.

Mal interessehalber: Was genau macht eure Firma denn? Eine Firma mit 200 Varios hab ich noch nicht gehört, muss dann aber anscheinend nicht das schlechteste gewesen sein. Sonst hätts die Firma nicht gekauft.

Ich arbeite für das land berlin. Wir machen damit alles, müllabfuhr, landschafts- und gartenbau, polizei,......... insgesamt sind es mehr als 200 aber in meinem bereich sind das die fahrzeuge, die ich ca. überblicken kann, bzw. von denen ich etwas mitbekomme. Unser werkstattdienst hat auf jeden fall immer gut gefüllte auftragsbücher.

Warum die jetzt gekauft wurden, tja nichts anderes hat so in das anforderungsprofil gepasst. Teilweise müssen durch wegfall dieser fahrzeuge sogar abläufe geändert werden. Aber wie gesagt, die werden repariert, bis sie zu staub zerfallen. Teilweise sind die kisten noch aus den 80igern. Ein großteil ist aber moderner. Sie bieten zwar mehr komfort und funktionen, stehen aber meist sogar öfter in der werkstatt.

Ähnliche Themen

Danke danke für Eure Beiträge. Ich wollte mir jetzt einen Gebrauchten holen (Doka) und als Sattelzugm. umbauen, dann einen Cittisattel ziehen. Aber bei den tollen Aussichten, werde ich mir wohl was anderes einfallen lassen müssen. Ansich gefällt mir der Vario ja ganz gut, so von der Form und auch die Breite ist gut für so ein Fahrzeug. Das MB schon viele Jahre bei der Rostvorsorge schlampt, ist wohl jedem bekannt, denn welcher Neuwagen, fängt schon nach knapp 1,5 Jahren am Dach an zu Rosten ( überall kleine Pickel) und dann kurze zeit später auch an der Rückwand der Fahrerkab. eines mit Kofferaufbau versehen Fahrzeugs. Gut, ich hätte den dann erstmal Rosttechnisch behandelt nach der neulackierung, aber das werde ich mir jetzt sparen, wenn man schon hört was alles Kaput geht und bei Ölverbrauch. Habe ja keine Lust ein neuwertiges Fahrzeug draus zu machen.

Na mal sehen, welches Auto man denn nimmt.

Es ist ein NUTZFAHRZEUG und war lange der Einzige seiner Art, was Ausstattung und möglichen Aufbauumfang angeht. Alles Andere von anderen Herstellern kannst du getrost in die Tonne treten und MAN/VW L80 gibts ja auch schon sehr lange nicht mehr...

Mittlerweile geht der Fuso Canter in die Richtung, aber da fehlts am Service und mangels ausreichender Verbreitung fehlt auch die Erfahrung in den Werkstätten. Meine Meinung...

Für den L80 gibt es jetzt schon keine Teile mehr, deshalb verschwinden die so langsam von den Straßen und der Teileversorgung der Japaner traue ich auch nicht übern Weg. Der Vario ist ein unproblematisches Fahrzeug, so lange man den Rost im Griff hat. Hol Dir einen rostfreien, am besten ein Behördenfahrzeug, was immer in der Garage gestanden hat (sowas gibt es sogar noch vom Vorgängermodell und die waren blechmäßig bestimmt nicht besser), dann schön versiegeln, alle 1-2 Jahre kontrollieren und ggf. nacharbeiten und Du hast Ruhe.

Wenn ich dir einen Tipp geben darf, hol dir um Gottes Willen kein Behördenfahrzeug. Glaube mir. Sonst sind die Alternativen wohl wirklich rar.

Und warum nicht!? Die standen wie gesagt in der Regel warm und trocken in einer Halle und wurden regelmäßig gewartet und durchrepariert.
Die vorherigen Fahrer kannste dir nie aussuchen und wer ein altes, günstiges Nutzfahrzeug kauft, weiß hoffentlich vorher worauf er sich da einlässt und hat ein paar Tausender zum Hübschmachen in Petto.

Kuck Dir mal die 407er-ATWs an, die in den letzten Jahren vom DRK ausgemustert wurden. Da findet man heute noch absolut makellose, direkt von der Behörde. Die haben natürlich ihren Preis. Die absolute Härte dagegen war mal einer, der war seit 2008 in Privathand. Nie was dran gemacht, Rost an allen Ecken, Sitzbezüge aufgescheuert, usw. Ohne Pflege kann man so ein Fahrzeug also in 6 Jahren völlig massakrieren. Aber das hat man ja selber in der Hand. Und so langsam geht es auch mit dem T2 bzw. Vario los, dass die Behörden die ersten verkaufen. Die sind meistens noch richtig schön. Muss natürlich nicht unbedingt ein Rettungswagen mit Benziner, Automatic und 200.000 Kurzstrecken- km sein. Davon würde ich auch die Finger lassen.

Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung einen Vario 512 D oder 614 D aus ehemaligen Behördenbestand zu kaufen. Waren beide bei der Stadtreinigung entweder als Streudienst oder Müllsacksammler unterwegs. DoKa Heckipper Aufbau, aber mit hohen Ladebordwänden. Was für mich wichtig ist. Zuladung bei dem 512 1800Kg und bei dem 614 2100Kg. und das bei einer Tonne mehr Eigengewicht. der 614D hat aber schon eine Druckluftbremse und einen anderen Motor verbaut. Ich kann mich zwischen beiden nicht entscheiden.... Was meint Ihr, welcher hat oder macht mehr Probleme? Rost haben beide genug an der Fahrerkabine unten an den Türen und auch an den Falzen.

Naja der 614 ist mit seinen 140PS auf jeden Fall nicht untermotorisiert. Wir fahren zum Großteil auch 813er und 814er, da dürfte er mit 2T weniger agiler sein.
Der Motor macht eh meist keine Probleme, sondern alles drum herum und das dürfte wohl bei fast allen Baureihen gleich sein 😉.
Also geh nach Preis, Zustand und Praktikabilität.

@ cherokee42

Die alten 512 haben 12V und nen 2,9l Sprinter-Motor. Der ist eigentlich auch recht haltbar, manchmal frisst er die Kopfdichtung. Aber das geht schon... Braucht es bei dir eine Umweltplakette?

Nee, Umweltplakettte brauch ich nicht. Sowas wird in Hamburg und Umgebung nicht kommen, der hat Rot 3 damit hätte ich dann sowiso verloren ;-) ich habe nun schon mit zwei MB LKW Werkstätten telefoniert, die mir zu dem 512 statt dem 614 geraten haben, für meine Anwendung. Wie gesagt ich brauchen den in der Baumpflege, es ist ein Doka mit hohem (1,9) Kipperaufbau. Dahinter kommt ein Häcksler und dann wird immer Schreddergut und eventuell auch mal Holz geladen. Und bei der Doka fliegen hinten die 2 Sitzbänke raus und da kommt dann ein ausziehbares Werkzeugregal rein, wie bei den Feuerwehrwagen. Weiß einer ob man eine von den Sitzbänken dann vorne auf der Beifahrerseite einbauen kann, oder ob es dafür eine 2er Sitzbank gibt, die man verbauen könnte?

Ich glaube kaum, dass die hinteren Sitzbänke vorne passen. Aber eine 2er Bank für vorne gibt es auf jeden Fall. Ist auch gar nicht mal so selten. Das Schöne am Vario ist, dass man vorne auch bei 3 Sitzen noch richtig gut Platz hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen