MB B CVT - Getriebe bergab herunterschalten

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Freunde!

Schadet einem CVT-Getriebe in der B-Klasse das Herunterschalten beim Bergabfahren? Entsteht dadurch höherer Verschleiß?

Bitte um Beiträge

Wilhelm

Beste Antwort im Thema

Versuch das mal mit dem Fuß.
Ohne den Automatikmodus zu verlassen, bergab 2-3x die Bremse antippen, dann merkst Du wie das CVT die Drehzahl erhöht.
So ist das Getriebe konstruiert, Verschleiß hin oder her.
Bremsen musst Du an einer Kreuzung auch, obwohl die Bremsbeläge sich abnutzen.
Der Vergleich hinkt zwar ein wenig, soll aber verdeutlichen, dass man die Sachen ruhig benutzen kann für was sie gedacht sind.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Wie meinst Du das, wie soll den ein CVT schalten?
Entweder machst Du das manuell indem Du im M-Modus fährst oder durch Betätigen der Bremse auf der Bergab-passage...
Das CVT dreht dann höher und nutzt dann zusammen mit der Schubabschaltung die Bremskraft des Motors aus.
So wurde es designed.

Hallo Sören !
Danke für Deinen raschen Beitrag.
Unter Herunterschalten meine ich, mit der Hand den Knüppel kurz nach links, damit sich die einzelnen Stufen manuell schalten und mit der Motorbremse (durch die höhere Drehzahl) die bergab-Geschwindigkeit reduziert wird - das mach ich so lange, bis ich die gewünschte Geschwindigkeit erreicht habe - wenn mir die Geschwindigkeit zu niedrig ist, drücke ich den Schalthebel wieder nach rechts, wodurch die nächst höhere Stufe - oder 2 - die gewünschte Geschwindigkeit hält. Ich bilde mir ein, damit spare ich die Bremsen. Ist das falsch ?
Vor kurzem sagte mir ein Bekannter, daß dies den Verschleiß der Gliederkette erhöht.
Jetzt vermeide ich diesen manuellen Eingriff und hole mit der Bremse die höhere Motordrehzahl, das geht auch - allerdings nur mit kurzer Bremsung.

Versuch das mal mit dem Fuß.
Ohne den Automatikmodus zu verlassen, bergab 2-3x die Bremse antippen, dann merkst Du wie das CVT die Drehzahl erhöht.
So ist das Getriebe konstruiert, Verschleiß hin oder her.
Bremsen musst Du an einer Kreuzung auch, obwohl die Bremsbeläge sich abnutzen.
Der Vergleich hinkt zwar ein wenig, soll aber verdeutlichen, dass man die Sachen ruhig benutzen kann für was sie gedacht sind.

Danke Sören.

Ist von mir eine alte Gewohnheit aus meiner C- und E-klasse automatik.

Aber ich hab Dich schon verstanden - ich hoffe , ich habe dem Getriebe nicht allzuviel geschadet.
Übrigens: meine gestrige Frage: Getriebeöl - fand ich heute im Googl Ravenol CVT Fluid um 6,83/lit
Kennst du das ? Reicht das? hat die MB Specifikation.

Ähnliche Themen

1. Die Elektronik des CVT ist so beschaffen, dass im M-Modus bei zu hoher oder zu niedriger Drehzahl zwangsgeschaltet wird.
2. Ich glaube, es passen 6,5 ltr. in das CVT aber benutz mal die Sufu, das wurde hier alles schon behandelt

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz


1. Die Elektronik des CVT ist so beschaffen, dass im M-Modus bei zu hoher oder zu niedriger Drehzahl zwangsgeschaltet wird.
2. Ich glaube, es passen 6,5 ltr. in das CVT aber benutz mal die Sufu, das wurde hier alles schon behandelt

Danke Sören!

Schönen Gruß Wilhelm

Habe die Schaltknöpfe am Lenkrad. Schalte bei Bedarf mit diesen immer zurück.

Siehe auch unter "zurückschalten Autotronic".

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Habe die Schaltknöpfe am Lenkrad. Schalte bei Bedarf mit diesen immer zurück.

Siehe auch unter "zurückschalten Autotronic".

Gruß - Dieter.

Danke Dieter - wieviele km hast Du schon auf deinem Fahrzeug?

Mit freundlichem Gruß - Wilhelm

Zitat:

Original geschrieben von wilhke



Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Habe die Schaltknöpfe am Lenkrad. Schalte bei Bedarf mit diesen immer zurück.

Siehe auch unter "zurückschalten Autotronic".

Gruß - Dieter.

Danke Dieter - wieviele km hast Du schon auf deinem Fahrzeug?

Mit freundlichem Gruß - Wilhelm

habe unter "zurückschalten Autotronic" leider nichts gefunden - Gruß wilhelm

Logisch betrachtet: Die Funktion Getriebe manuel herunterschalten gäbe es nicht wenn hierdurch ein Schaden entstehen könnte.-----sollte man meinen-----😉

Gefühlsmäßig betrachtet: Ich habe dabei ein ungutes Gefühl welches auf die erhöhte Lautstärke / Drehzahl zurückzuführen ist, und deshalb lasse ich es!!!

Außerdem: Ein Automatic / tronicfahrzeug kauft man sich um nicht zu schalten und das gilt auch beim Bergabfahren.

Gruss

QQ 777

P.S.

Vor ca. 25 Jahren hatte ich bei meinem Manta ( Lacht nicht, ich hatte 3 davon😁 ) einen Getriebeschaden in Höhe von gut 3000,- DM, und diesen führe ich auf häufiges manuelles Schalten zurück, vielleicht deshalb auch mein Mißtrauen. ( Damals war es noch ein Wandlergetriebe. )

Danke QQ777 - meines Wissens hat das CVT auch einenn Wandler - daher lasse ich die Schalterei lieber und regle das mit der Bremse.

Gruß Wilhelm

Genau, wenn man es nicht nutzt kann man auch nichts falsch machen.....sicher ist sicher🙂.

Gruss

QQ 777

Bis einem die Bremse mal versagt, weil man beim Bergabfahren diese überhitzt hat, so dass die Bremsscheiben glühen/sich verziehen.

mfg

naidhammel

P.S.: Die Lautstärke stört, das glaube ich, ist bei einem reinen Schalter aber auch nicht anders.

@naidhammel
Lies meinen Beitrag weiter oben, dann weißt Du auch was mit "Bremse" gemeint war.
Die Autotronic arbeitet dann mit einem Neigungssensor zusammen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen