Mazda RX8
Hi Leute bin Heute den rx8 mit 231 PS gefahren,ich muß es einfach berichten. Der Wagen ist der apsolute Hammer.Privat fahre ich meinen Traumwagen einen bmw 330i coupe ebenfalls mit 231 PS.Auf der Täglichen Fahrt zur Arbeit mußte ich leider feststellen, das ich beim Ampelstart jedes mal den kürzeren ziehe,obwohl die fahrzeuge fast gleiche Beschleunigungswerte haben. Das war der Grund warum ich zum Mazdahändler gefahren bin.Was hält ihr von dem Wagen?
Ähnliche Themen
39 Antworten
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Mazda RX8
Zitat:
Original geschrieben von JIG
hmm..ich dachte immer, dass wäre genau umgekehrt..turbo in den USA, nur als import in D...kann mich aber irren, bin mir nicht sicher..
Ich denk jetzt nur an Kurzstrecke, Leute, die den Motor vernünftig warten können, Ersatzteilkosten und Standzeiten im Fall einer Reparatur (in Bremen besitzt kein einziger Mazda Vertragshändler die RX7 werkstatthandbücher, geschweige denn Richtzeiten). All das in Summe ergab für mich etwa die doppelte Summe im Unterhalt gegenüber dem MX. Desterwegen hab ich meine MX in 2001 nicht gegen ein Turbo FC Cabrio eingetauscht (hab damals ausführlich recherchiert, um Vor- und Nachteile abzuwägen), obwohl mir ein wirklich schönes FC Cabrio im Tausch angeboten wurde. Und auf die Möglichkeit offen zu fahren, will ich aus Gründen der Lebensqualität nur äußerst ungern verzichten, deshalb kommt ein Coupe erstmal nicht in Frage.
Ich bin aber Meilen von einer Beurteilung aus eigener Erfahrung entfernt.
Das Problem ist halt, wenn mal was am RX kaputt geht, dann hast echt ein Problem, weil Niemand wirklich Plan davon hat, außer denen, die nix anderes (mehr) machen, das ist richtig.
Aber an Wartung steht eigentlich nur neues Öl alle 5000km, einmal im Jahr ein Kühlwasserwechsel (WICHTIG!!!) und ab und an mal neue Kerzen an.
Ok, die Kerzen sind teuer, die kosten ~8-10€/Stück, die gesamten Ersatzteile sind nicht ganz günstig, aber soo teuer ist ein RX7 FC nun auch wieder nicht, man muss nur ein entsprechend gutes Exemplar bekommen, bei dem noch alles soweit in Ordnung ist oder halt in den ersten 1-2 Jahren ein wenig mehr Geld ins Fahrzeug stecken...
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Mazda RX8
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Das Problem ist halt, wenn mal was am RX kaputt geht, dann hast echt ein Problem, weil Niemand wirklich Plan davon hat, außer denen, die nix anderes (mehr) machen, das ist richtig.
Aber an Wartung steht eigentlich nur neues Öl alle 5000km, einmal im Jahr ein Kühlwasserwechsel (WICHTIG!!!) und ab und an mal neue Kerzen an.
Ok, die Kerzen sind teuer, die kosten ~8-10€/Stück, die gesamten Ersatzteile sind nicht ganz günstig, aber soo teuer ist ein RX7 FC nun auch wieder nicht, man muss nur ein entsprechend gutes Exemplar bekommen, bei dem noch alles soweit in Ordnung ist oder halt in den ersten 1-2 Jahren ein wenig mehr Geld ins Fahrzeug stecken...
Wie siehts denne im Kurzsteckenverkerhr aus?..
springt der 200PS Turbo immer Sommer wie Winter problemlos an?
oder kann es doch mal das eine oder andere Problem geben?
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Mazda RX8
Zitat:
Original geschrieben von JIG
Wie siehts denne im Kurzsteckenverkerhr aus?..
springt der 200PS Turbo immer Sommer wie Winter problemlos an?
oder kann es doch mal das eine oder andere Problem geben?
1. naja, der Verbrauch ist dann ziemlich übel, sonst gibts aber eigentlich keine Probleme.
2. kann ich dir nicht sagen, ich kann immer nur von meinem 110kW Sauger (Coupe) sprechen, wenn der Motor einmal warm ist, kannst in fast 'antreten', da braucht er nur einen kleinen Schubs, wenns kälter ist, braucht er natürlich auch mal 1-2 Umdrehungen, was aber auch kein Problem ist, wenn der Anlasser und die Batterie OK sind.
3. Bis auf Absaufen eigentlich nichts tragisches, beim RX7 hilft da aber Sicherung ziehen.
Wenn mit dem Motor auch immer ordentlich umgegangen wurde, sollte es auch keinen Wasserschaden geben (WICHTIG: Kühlwasser wechseln!!), und natürlich etwas Ölverbrauch.
Das ist aber weitaus weniger tragisch als viele sagen, wobei es auch stark auf die Fahrweise ankommt...
Andys Kaufberatung hast sicher schon gelesen, oder?
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Mazda RX8
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
1. naja, der Verbrauch ist dann ziemlich übel, sonst gibts aber eigentlich keine Probleme.
Andys Kaufberatung hast sicher schon gelesen, oder?
Die Kaufberatung gabs in 2001 siw noch nicht, aber ich hatte auf Walter Hüttenhains Site dazu einen thread aufgemacht. Andy hatte damals auch einige Kommentare dazu geschrieben. Für mich ist die Geschichte gekippt, weil ich damals absolut keine Ahnung vom Wankel hatte und in Bremen auf einen guten Mech angewiesen wäre, den es nicht gab und an den prophezeiten Unterhaltskosten und eventuellen Standzeiten. Außerdem habe ich es geschafft, eine Tankfüllung in einer Stunde Landstraße aufzurauchen


Ich kann mich daran erinnern, dass einige der FC Cabrio Besitzer Probleme im Kurzstreckenverkehr hatten, die Maschine ist dann einfach nicht mehr angesprungen. Ist das die Geschichte vom Absaufen, von der du geschrieben hast?
Hi,
Bin gerade aus dem Weihnachtsurlaub zurückgekommen....schönen Dank dass ihr meine Kaufberatung aufgewärmt habt.....;-))
Im Grunde genommen sind die RX-7 ob Turbo oder Sauger nicht mehr und nicht weniger Alltagstauglich als der RX-8 abgesehen vom Platzangebot.Im winterlichen Statdverkehr mit viel Kurzstrecke ist der Spritverbrauch prinzipbedingt schon recht heftig....Pluspunkt fürn RX-7 Sauger (150PS) es braucht nur Normalbenzin sein.....der Sauger im Schnitt 15 Liter der Turbo rund 16-17 Liter.Umgekehrt ieht es bei ruhiger Landtstrassefahrt aus da kann der Turbo mit 10-12 Liter gefahren werden,der Sauger liegt etwas drüber (der Turbo hat das modernere Motormangament).Bei Vollast kan der Turbo wahrhaft sehr rasant bewegt werden aber auch rasant verbrauchen um die 20 LIter hab ich dann auch schon mal gehabt da waren auf dem Tacho dann auch mal 260km/h zu sehen.....der Sauger liegt dann bei rund 17 Liter.
Das FC Cabrio gab es in den USA ausschliesslich aus Sauger (sogar mit Automatik) und in Deutschland nur als Turbo (das Coupe gab es auch in den USA als Turbo wie hierzulande.
Die Fahrleistungen der RX-7 Turbo 200PS entsprechen in etwa dem großen RX-8 mit 231PS die der 180PS Turbo dem kleinen RX-8 wobei die angegebene Vmax bei den RX-7 jeweils etwas höher liegt.Der RX-7 wiegt deutlich weniger als der RX-8 was den Gleichstand erklärt.....
@Jig
In Bremen gibt es tatsächlich keinen Händler der die Handbücher fürn Wankel hat (in Delmenhorst gibt es einen) habe selbst 3 Jahre in Bremen gewohnt...und habe zum Glück meine eigenen Werkstatthandbücher.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
In Bremen gibt es tatsächlich keinen Händler der die Handbücher fürn Wankel hat (in Delmenhorst gibt es einen) habe selbst 3 Jahre in Bremen gewohnt...und habe zum Glück meine eigenen Werkstatthandbücher.
Hi Andy,
Du meinst vermutlich das Autohaus Schrandt in Delmenhorst?
Als ich bei dem damaligen Autohaus Husenbeth das Thema RX-7 angeschnitten hab, bekam der damalige Meister tränen in den Augen und wär am liebsten schnell weggelaufen..den Eindruck hatte ich jedenfalls.
Suspekt an dem Tausch wäre einiges gewesen, außerdem hat der Verkäufer (kleines Autohaus bei oldenburg) gesagt, dass der Wagen mit Normalbenzin läuft..naja..erzählen kann man natürlich viel..geglaubt hab ich es erstmal..
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Mazda RX8
Zitat:
Original geschrieben von JIG
Für mich ist die Geschichte gekippt, weil ich damals absolut keine Ahnung vom Wankel hatte und in Bremen auf einen guten Mech angewiesen wäre, den es nicht gab und an den prophezeiten Unterhaltskosten und eventuellen Standzeiten.
Ja, das ist dann wirklich ein gutes Argument, ihn NICHT zu kaufen, insbesondere da die guten RX7 Modelle selten sind und auch eher nicht zum Kauf angeboten werden.
Ich hatte da mit meinem mehr oder minder Glück, da sind zwar auch einige Dinge kaputt gegangen, glücklicherweise aber nichts am Motor.
Zitat:
Original geschrieben von JIG
Außerdem habe ich es geschafft, eine Tankfüllung in einer Stunde Landstraße aufzurauchen- damals für mich zu teuer für einen Alltagswagen - der RX-8 ist doch deutlich sparsamer..und wenn der Wasserstoff Wankel kommt, hat Mazda den Vogel endgültig abgeschossen
![]()
Ja, der Spritverbrauch ist unter Umständen etwas höher, insbesondere wenn man etwas schneller fährt.
Wobei meiner irgendwie etwas mehr brauchen könnte als andere :|
Zitat:
Original geschrieben von JIG
Ich kann mich daran erinnern, dass einige der FC Cabrio Besitzer Probleme im Kurzstreckenverkehr hatten, die Maschine ist dann einfach nicht mehr angesprungen. Ist das die Geschichte vom Absaufen, von der du geschrieben hast?
Ja, das ist sehr wahrscheinlich, kurzstrecke (hier wohl eher µStrecke), mag der Motor nicht wirklich.
Aber dagegen kann man auch was machen: kleinere Umwege fahren

Ist das ein Schreibfehler, alle 5000 km neues Motoröl und einmal im Jahr Kühlflüssigkeit wechseln ???
Nein ist es nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
Ist das ein Schreibfehler, alle 5000 km neues Motoröl und einmal im Jahr Kühlflüssigkeit wechseln ???
Warum Schreibfehler?
Bei älteren Maschinen, kann man kaum bessere Vorsorge treffen.
Beim MX mache ich auch jährlich einen Kühlflüssigkeitwechsel und Öwechsel alle 5tsd Meilen (2x jährlich z.Zt), schon allein wg. der sensiblen Ölkanäle um die Hydrostößel.
Seit 2 Jahren habe ich eine magnetische Ablaßschraube eingebaut, hätte vorher nicht geglaubt, wieviel Abrieb sich auch bei kurzen Wechselintervallen daran sammelt.
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
Ist das ein Schreibfehler, alle 5000 km neues Motoröl und einmal im Jahr Kühlflüssigkeit wechseln ???
Nope, wobei man bedenken sollte, das mein RX7 schon bald 20 wird...
Und gerade der Punkt mit dem Kühlwasser ist beim RX7 äußerst wichtig, da es zu 'nem Motorschaden führen kann, wenn man ihn auslässt...
Beim RX-7 ist es nicht Vorgabe nach 5000 Kilometern zu wechseln sondern nach 10.000km,viele machen es aber um ihrem Freizeitauto die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen und oft per anno ohnehin nicht mehr als 5000km zusammenkommen.
Ich halte es wie im Wartungsheft vorgesehen mit den 10.000km und bin bisher immer bestens damit zurechtgekommen.....
Der Wankel liebt die Langstrecke und dort verbraucht er auch meist etwas mehr Öl unter Last als im Stadtverkehr mit hohem Kurzstrecken und Kaltstartanteil.Somit muß ich ohnehin stets etwas Öl nachgeben so das ich die 10.000km beim RX-7 für ausreichend betrachte und in den vielen Jahren wankelns auch noch nie ein Motorproblem hatte.
der jährliche Kühlmittelwechsel ist nur bei den 13B Motoren (Modell FC+Fd) eine Vorsichtsmassnahme damit die großen O-Ringe (Alu)die für die Abdichtung des Brennraums vom Kühlkreislauf nicht durch Korrosion vorzeitig verchleissen,auch hier sind besonders Kurzstreckenautos betroffen.
Beim Modell RX-7 SA (Baujahr 79-85)und beim RX-8 ist dies nicht notwendig da anders konstruiert.
Grüße Andy
Ich hatte auch vor mir einen RX8 zu kaufen, habe mich im letzten Moment dann aber doch für den großen Mazda 6 Diesel entschieden. Im Nachhinein bin ich sehr froh über diese Entscheidung.
Ich bin den RX8 schon öfters gefahren und mein Kumpel hat auch den großen RX8 mit Vollausstattung. Der Verbrauch liegt bei ihm bei ca. 13-14 Litern im Schnitt, 20 gehen aber auch problemlos durch
Der Wankel genehmigt sich auch ca 1 Liter Öl auf 1000km.
Leider hat der RX8 sehr häufig Probleme mit der Motorelektronik die Mazda aber wohl ignoriert und totschweigt. Bei Geschwindigkeiten über 200 geht oft die Motorwarnleuchte an und der Wagen geht ins Notprogramm (keine Leistung mehr und Topspeed 120). Hängt wohl mit Ölschaumbildung zusammen. Das kann dann ganz schön haarige Situationen auf der AB geben.
Dieses Problem ist wohl recht verbreitet und es existieren unzählige Threads in den diversen RX8 Foren.
Mein Kumpel hat das Problem regelmäßig auf der AB. Mazda zuckt diesbezüglich nur mit den Schultern.
Ansonsten kann ich über den Wagen echt nur positives berichten. Fahrverhalten, Optik und Verarbeitung sind Top.
@joggo,
sicher ist es eine grundsätzliche und persönliche Entscheidung ob man Diesel fährt oder Wankel...zu groß die Unterschiede hnsichtlich der Unterhaltskosten je nach Jahesfahrleistung....;-)
Der RX-8 ist in der Mehrzahl ein völlig unproblematisches Auto,davon zu sprechen das die überwiegende Zahl der Fahrer von solchen Problemen berichtet halte ich für übertrieben....
-der Ölschaum hat keinerlei Auswirkungen auf die Betriebssicherheit und ist eine Emulsion aus Kondenswasser und Benzinanteilen die nach überwiegenden Statdverkehr und Kurzstrecken/Kaltstarts entsteht,eine schnelle Langstrecke lässt dieses Phänomen schnell verschwinden....nur sollte man den Wagen dann nicht gleich losprügeln sondern erstmal das Öl richtig auf Temperatur bringen und dann Vollgas geben..
Dank Euro 4 läuft der Wankel in der Warmfahrphase recht fett um die Kats auf Temperatur zu bringen welches als Nebeneffekt den Ölschaum mit sich bringt....dies hat weiter nichts zu bedeuten außer das man es als Indiz werten kann das er mal wieder etwas Auslauf braucht,ist halt nunmal ein Sportwagen...;-)
richtig ist allerdings auch das Mazda zum Teil bei den tatsächlich abregelden Fahrzeugen nicht immer ein glückliches Händchen hat und recht hilflos agiert...:-(
den 1 Liter Ölverbrauch auf 1000km schaffen wohl nur gnadenlose Vollgasheizer und ist das absolute Maximum im Alltag sind beim RX-8 eher 0,3 Liter Öl auf 1000km die Regel....
Die 1 Liter auf 1000km erreichen eher die alten RX-7 der ersten Generation aber so gut wie nicht der RX-8
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Joggo
Leider hat der RX8 sehr häufig Probleme mit der Motorelektronik die Mazda aber wohl ignoriert und totschweigt. Bei Geschwindigkeiten über 200 geht oft die Motorwarnleuchte an und der Wagen geht ins Notprogramm (keine Leistung mehr und Topspeed 120). Hängt wohl mit Ölschaumbildung zusammen.
(...)
Mein Kumpel hat das Problem regelmäßig auf der AB. Mazda zuckt diesbezüglich nur mit den Schultern.
Das ist alles falsch bzw die Auswirkungen stimmen nicht und es ist nicht immer, bei jedem Rex so.
Das der entsprechende RX8 aber 'ne Macke hat, lässt sich nicht leugnen, ein großes Problem ist der etwas überdimensionierte Ölkühler, der zu dem von dir besprochenen Phänomen führt, das Öl wird also zu kalt, weswegen abgeregelt wird, im Winter, bei Temperaturen unter 10°C kanns unter umständen mal vorkommen, im Sommer sollte es aber auf keinen Fall vorkommen.
Wenn es doch vorkommt, solltest du mal den Kat überprüfen lassen, der beim RX8 oft für Ärger sorgt, diese Dinger, die den Ölfluss durch die Kühler regulieren könnten auch unter Umständen nicht ganz in Ordnung sein.
Und irgendwas war da noch, was da sein kann, glaub ich.
Ein gewaltiges Problem, wenn man einen Kreiskolben fährt, ist, das man selbst mehr wissen muss, als der Mech, der den reparieren soll, man muss den Leuten, die damit arbeiten also sagen, was sie machen müssen, wenn was am Motor ist...