Mazda CX- 5 Kinderkrankheiten
Hallo ,
habe jetzt von der ein oder anderen Kinderkrankheit beim CX- 5 gehört . (Spiegel flattern bei höheren Geschwindigkeiten, ziemliche lockere Motorhaube (Flattern), Geräusche beim Fahren im Himmel, schlechte Qualität der Sitze, )
Wer kann mir hierzu was schreiben und seine eigenen Erfahrungen mitteilen ! Danke für eure Infos hierzu .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tomkarlsruhe
Ich fahre einen CX 5 Diesel mit 150 PS. Werksangabe 4,8 Ltr. im Schnitt. Der aktuelle Verbrauch ist bei mir ca. 7,7 Ltr. Man kann sagen, das ist doch auch noch ok. Aber es steht ein Verkaufsversprechen von 4,8 Ltr Schnitt im Raum. Das war ein Entscheidungskriterium für mich.Darum habe ich mir jetzt einen Anwalt genommen. Den von Mazda kommen nur blöde ausreden.
Es gib einen anderen Fall wie dich hier im Forum. Auch ihm hab' ich versucht zu erklären woher diese Differenz kommt. Sie ist technisch erklärbar und Stand der Technik. Auch wenn du dir einen Anwalt nimmst, wird nix dabei rumkommen. Denn im NEFZ-Zyklus wird dein Auto genau das Verkaufsversprechen erfüllen. Schau' dir auf Spritmonitor mal die Konkurrenz an (BMW X3, Audi Q5, VW Tiguan etc.) die verbrauchen teils sogar noch mehr, bei ähnlichen Versprechungen...
Mich wunderts immer wieder wie naiv Leute sein können und alles für bare Münze nehmen. Die Logik sollte einem sagen, das ein 1.7t-Auto mit 150PS nicht mit unter 5l/100km zufrieden sein wird.
Das Problem ist eben der absolut an der Realität vorbeigehende NEFZ-Fahrzyklus, bei dem wirklich irreale Verbräuche erfahren werden. Klar das sich jeder Hersteller diese auf's Fähnchen schreibt. Wie gesagt, das ist nicht nur Mazda, sondern alle. Dieser Fahrzyklus ist von der EU vorgegeben und Pflicht für alle Autohersteller. Keiner schreibt: "Verbrauch von 4.8l/100km im Alltag." Jeder schreibt "Nur 4.8l/100km*" * Im NEFZ-Fahrzyklus.
Ich hab hier noch viel genauer geschrieben, wie es zu diesen horrenden Unterschieden kommt. Ich betone nochmal, ich werde weder von Mazda oder irgendwem bezahlt um diese Aussagen zu tätigen. Ich bin Techniker und habe auch in der Automobilindustrie bei der Entwicklung von Motorsteuerungen gearbeitet. Ich bin selbst mit dem NEFZ unglücklich und wünsche mir etwas realistischeres, aber die Hersteller wollen kleine Zahlen, die Politik will kleine Zahlen (der Flottenverbrauch soll ja zurückgehen), der Kunde will kleine Zahlen. Also sind doch alle glücklich oder?
Grüße,
Zeph
35 Antworten
@ Zeph:
Hab mir mal deinen Thread durchgelesen und finde ihn sehr gut! Dankeschön!
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen beim 2.2.D 175PS Schalter kann man inkl. DPF Zyklen in der Stadt und Überland bei ca. 6,5 L/100km bleiben. Inkl. BAB werden es dann so knappe 7,3 L/100km. Das sind alles für so einen SUV super Werte. Werte von unter 5L/100km habe ich das letzte mal mit einem Audi A4 90PS TDI gesehen und das auch nicht auf der BAB.
Somit irgendwie sollte man sich mit 6-8 L/100km einfach anfreunden und dann blebit auch der Spaß. Im übrigen haben schon einige versucht zu klagen...
Meistens wird dann eine Messfahrt (vom Techniker) gemacht ohne DPF Zyklus und mit Energiesparreifen. Der erreicht dann +/- die Werksangabe. Das kann man im übrigen auch selber mal testen nur "Spaß" macht das keinen mehr. Der 6. in der Stadt ist dann Pflicht und sehr frühes hochschalten am Limit.
Somit "man" kann aber es bringt einfach wenig...
Hallo,
wir haben uns vor ca. einem halben Jahr einen CX-5 175Ps Diesel mit Automatik zugelegt. Kilometerstand 15.000 km.
Seit einigen Wochen stellen wir schleifende/zischende Geräusche beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich fest (insbesondere im 6. Gang bei Teillast!), Geschwindigkeitsbereich um 120 km/h.
Das Geräusch ist nur kurz zu hören, beim Beginn der Beschleunigung. Am Anfang hatten ich das "Zischen" mit dem Turbolader-Pop-Off-Zischen verwechselt.
Ist dieses Problem bekannt? Unser Händler hört natürlich gar nichts und die Reproduzierbarkeit ist auch äußerst schwierig.
Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich im Voraus!
VG
Steffen
Zitat:
@tomkarlsruhe schrieb am 8. April 2014 um 14:54:51 Uhr:
Der aktuelle Verbrauch ist bei mir ca. 7,7 Ltr. Man kann sagen, das ist doch auch noch ok. Aber es steht ein Verkaufsversprechen von 4,8 Ltr Schnitt im Raum. Das war ein Entscheidungskriterium für mich.Darum habe ich mir jetzt einen Anwalt genommen. Den von Mazda kommen nur blöde ausreden.
Den Beitrag von Zephyroth kann ich nur voll unterstreichen. Diese für die Fahrpraxis unsinnigen Verbrauchsangaben gehen auf das Konto unserer lieben Politiker und die Festlegungen für den NEFZ, nicht der Autohersteller, die sich an diese Vorschriften der Bürokratie zu halten haben. Das gilt für alle Hersteller, Mazda wie auch alle anderen.
Zur Abweichung von offiziellem NEFZ-Verbrauch zu tatsächlichem Verbrauch in täglicher Fahrpraxis wurde auch in den Medien immer wieder berichtet, auch mit genauen Angaben zu verschiedensten Marken und Modellen. Wer das immer noch nicht zur Kenntnis genommen hat und seine Kaufentscheidung vom NEFZ als Verbrauchsversprechen abhängig macht, lebt hinter dem Mond und findet den Schuldigen beim Blick in den Spiegel.
Die geringen NEFZ-Werte sind ein kleiner Vorteil, solange sich die jährliche Kfz-Steuer daran orientiert.
Insgesamt irritiert dieser NEFZ Unsinn aber inzwischen immer weitere Kreise und es soll in einigen Jahren einen neuen, realitätsnäheren Standard geben, Stichwort RDE für real drive emissions. Dieser soll dann auf einem neuen, weltweit einheitlichen Fahrzyklus basieren.
Hallo
bei Probefahrten mit 3 verschiedenen PKWs , lag der Verbrauch bei 6,5 Liter Super .
Angegeben ist ein Verbrauchmix von 5,1 Liter .
Ausser Stadt Landstraße bin ich auf der Autobahn 150 gefahren .
Ein andern mal bin ich nur 120 gefahren , dabei kam ich auf 5,5 Liter .
mfG
Ähnliche Themen
Hallo
bei Probefahrten mit 3 verschiedenen PKWs , lag der Verbrauch bei 6,5 Liter Super .
Angegeben ist ein Verbrauchmix von 5,1 Liter .
Ausser Stadt Landstraße bin ich auf der Autobahn 150 gefahren .
Ein andern mal bin ich nur 120 gefahren , dabei kam ich auf 5,5 Liter .
mfG
😁🙂 hallo bin Neu hier...zur Zeit am überlegen ob ich den CX5 kaufe AWD-175 Automatic....in der Sportline Ausführung🙂
bin das Gerät heute Probe gefahren, das Teil hat mich überzeugt... Frage auf was sollte man noch achten...wie ist Eure Erfahrung...🙂🙂
Ich hoffe für dich, dass dein Fahrprofil keine Kurzstrecke ist. Die Dieselmotoren von Mazda sind dagegen "allergisch". Ölverdünnung, ständige Regeneration sowie hoher Spritverbrauch sind die Folge.
Zitat:
@Golfinator schrieb am 25. Januar 2015 um 06:44:44 Uhr:
Ich hoffe für dich, dass dein Fahrprofil keine Kurzstrecke ist. Die Dieselmotoren von Mazda sind dagegen "allergisch". Ölverdünnung, ständige Regeneration sowie hoher Spritverbrauch sind die Folge.
60% ca. Kurzstrecke..Rest Strecken so um die 200km am Stück..was würdest du mir raten, gibt es sonst noch was von Interesse..🙂
Ich bin sonst nicht so mit CX-5 und Diesel bewandert. Aber in einem richtigen CX-5 Forum bekommst du mehr Infos.
Kurzstrecke und DPF-Diesel vertragen sich nur sehr schwer. Je nach Hersteller mehr oder weniger. Probleme kann's damit immer geben. Fällt die Kurzstrecke so blöd, das die Regeneration immer abgebrochen wird, so muß diese beim nächsten Fahrzyklus von neuem begonnen werden. Das führt dann zu bekannten Symptomen. Hat man das Glück das die Regeneration immer in den Langstreckenanteil fällt, wird's einen kaum betreffen.
Je nachdem wie lange man das Auto fahren will, sollte man sich auch auf einen DPF-Wechsel einstellen, denn dieser kann zwischen 180.000km bis 250.000km notwendig sein. Bei jeder Regeneration bleibt etwas Asche (Zeugs das nicht verbrennt) im Filter zurück. Irgendann ist er dann wie der Staubsack eines Staubsaugers voll. Wann das ist hängt sehr stark vom Fahrprofil ab.
Allein dieses Wissen reicht mir, das ich konsequent keine Diesel mehr fahre. Den Sack von potentiellen Problemen, die diese Dinger bereiten können, möchte ich mir nicht aufladen. Da bin ich eher bereit für den Sprit etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Taubitz schrieb am 24. Januar 2015 um 13:26:44 Uhr:
http://www.autobild.de/artikel/mazda-cx-5-dauertest-5564204.html
3 Werkstattfehler bei einem Dauertest-Auto. Haben die geschlafen?
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 26. Januar 2015 um 10:20:27 Uhr:
Fällt die Kurzstrecke so blöd, das die Regeneration immer abgebrochen wird, so muß diese beim nächsten Fahrzyklus von neuem begonnen werden.
Deine Aussage ist falsch.
Die abgebrochene Regeneration wird im nächsten Fahrtzyklus fortgeführt.
Natürlich wird nur das an Ruß verbrannt, was noch im Filter übrig ist. Dennoch muß zuerst mal der Motor warm werden, der Filter auf Temperatur kommen und erst dann wird die Regeneration vollendet. Und dieses "Hochfahren" meinte ich mit "von neuem beginnen", unabhängig davon wieviel Ruß noch übrig ist. Nebenbei sammelt sich während dieser Zeit wieder neuer Ruß, der ebenfalls wieder abgebrannt werden muß.
Grüße,
Zeph
Wir haben uns im November den neuesn CX5 Diesel Skyline geholt. Schickes Auto, aber seit Januar haben wir ein Knacken beim Einschlagen in der Lenkung??? Daraufhin wurde das Domlager gewechselt. Kurze Zeit war Ruhe. Seit 2 Wochen geht das Knacken wieder los.
Gestern haben wir ihn in die Werkstatt gebracht. Nach 6 Stunden kann sich immer noch Niemand erklären, wo es herkommt. Die Domlager waren es nicht! Da gab es zwar einen Rückruf, hat aber nichts genutzt. Knackt immer noch!
Solange er nun in der Werkstatt ist, haben wir einen Leihwagen. Ich will ihn nicht zurück, wenn die den Fehler nicht beheben können! Hab ja schließlich auch mit Geld bezahlt und nicht mit Falschgeld 🙁