Maxxis SnowBreak aus 2009 im Winterurlaub?
Kennt einer von euch diesen Hersteller? Im Internet steht, dass diese eine "klassische China-Marke" ist, aber viele Leute scheinen auch zufrieden zu sein.
Die Reifen waren als Winterreifen bei meinem Ford Mondeo MK3 dabei und stammen laut DOT aus 2009. Risse oder sonstige Fehler haben die Reifen nicht. Vom Profil her sind sie noch fast wie neu. In 4 Wochen gehts in den Allgäu und dort liegt bereits jetzt viel Schnee. Dass auch Winterreifen bei Glatteis nicht viel machen können ist klar, aber wie sieht es im Schnee mit dieser Marke aus?
Beste Antwort im Thema
Ich mach mir lieber selbst ein Bild. Hatte aber auch schon “Hausmarkenreifen“, die nach 5 Jahren schon gut hart und rutschig waren. Aber aktuell ist alles wunderbar.
Am Roadster bin ich auch über ein Jahr die 13 Jahre alten Erstausrüstungsrunflats gefahren, war aber zu hart und rumpelig.
Wenn ich mich als “unbelehrbar“ bezeichnen lasse, dann gefällt mir das, denn vom Falschen lass ich mich tatsächlich nicht belehren. Da bleibe ich kritisch und hinterfrage Dinge lieber.
42 Antworten
He die Reifen sind schon Asbach uralt
Die kannst du noch fahren wenn keine Schneeflocken zu sehen sind, die werden hart sein
Investiere zu deiner eigenen und zur Sicherheit deiner Familie die paar Euro und Kauf dir was vernünftiges
Soll dein Schaden nicht sein
Sehe ich ähnlich. Bereits ein kleiner Blechschaden ist teurer als 4 neue Winterreifen. Die Reifen waren von Anfang an nur unteres Mittelmaß und sind darüber hinaus mittlerweile 8 Jahre alt. Ich glaub, damit sollte die Sache geklärt sein 😉
Gruß
Jürgen
Dir kann keiner sagen wie die Reifen sind. Du müsstest es schon selbst erfahren. Die Neigung zur Aushärtung ist schon vorhanden. Wenn die Reifen vielleicht noch schlecht gelagert wurden um so mehr.
Bei Nässe und feuchter Straße dürften die Probleme eher auftreten als bei Trockenheit oder schönen neunen Schnee (da sind viele Reifen durchaus gut, selbst wenn sie aus China sind).
Ich war bis vor 6Monaten bzw. bis vor einer Woche auch aus der “hüte dich vor alten Reifen, die sind ausgehärtet-Fraktion“, aber meine Reifen am Gebrauchten (Michelin Energy Saver und Continrntal TS830 aus 2009) laufen komplett unauffällig. Der Schnee von gestern ist kein Problem für den WR. Auch Nässe lässt ihn nicht zickig rutschig werden. Beide Sätze haben noch extrem viel Profil (5,5mm bzw. über 7mm) und wurden kühl und dunkel gelagert.
Ich habs einfach ausprobiert und es ist so gut, dass ich nicht neu bestückt, obwohls finanziell kein Problem wäre.
Denke aber, dass Premiumreifen da mehr Reserven haben und nicht so schnell aushärten (wobei ich das vom sowieso etwas härteren Michelin und dem Conti, aufgrund komplett gegensätzlicher Erfahrungen von vor 15Jahren, nicht gedacht hätte).
Zu dem von dir genannten Reifen finde ich aber kein Bild, kein Test, keinen Bericht...
UNBELEHRBAR!
Ähnliche Themen
Ich mach mir lieber selbst ein Bild. Hatte aber auch schon “Hausmarkenreifen“, die nach 5 Jahren schon gut hart und rutschig waren. Aber aktuell ist alles wunderbar.
Am Roadster bin ich auch über ein Jahr die 13 Jahre alten Erstausrüstungsrunflats gefahren, war aber zu hart und rumpelig.
Wenn ich mich als “unbelehrbar“ bezeichnen lasse, dann gefällt mir das, denn vom Falschen lass ich mich tatsächlich nicht belehren. Da bleibe ich kritisch und hinterfrage Dinge lieber.
So alte Schlappen kannst du auf einen Anhänger drauf machen und in den Wald fahren zum Holz holen,mehr taugen die nicht,
Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
...und den letzten Kommentar brauchen wir in einem Kfz- Forum auch nicht...
An den TE... Der Brüller werden die Reifen nicht sein. Aber bei noch großer Profiltiefe wird's wahrscheinlich noch gehen zumindest in Bezug auf Aquaplaning.. Sollten Sie schon verhärtet sein wird die Fähigkeit sich auf glattem Untergrund zu verzahnen natürlich nachlassen.
P.S. Schreibe ich auch mit der Nutzungserfahrung das 10 Jahre alte Michelin EnergySaver und 7 Jahre alte Michelin Alpin A4 mit 5mm einen auch net umbringen ,mich meine eigenen Dunlop WS5 in Winter 3 aber schon merklich stören beim Schnee hier die letzten Tage. Gibt halt solche und solche....
Glaubst, dass Verschleißfreiheit eine besonders lobenswerte Eigenschaft eines Winterreifens ist?
Meine Meinung, wenn es ein einmaliger Urlaub im Schnee ist, wirst Du das recht sicher auch mit den alten Maxxis Reifen am Auto überleben. Alte Reifen funktionieren auf Schnee noch am besten. Probleme hast Du vor allem auf Nässe und da vor allem beim Bremsen.
Sofern Du planst, das Auto noch mehr als 1-2 Jahre zu nutzen, kaufe Dir einen Satz neue Winterreifen.
Fulda, Semperit, Dunlop, und Co bieten gute und günstige Alternativen.
Sofern die Sommerreifen einen ähnlichen Zustand haben, gute Ganzjahresreifen dran machen.
GoodYear oder Michelin, mit leichten Abstrichen Hankook, Vredestein oder Falken.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 04. Dez. 2017 um 10:47:22 Uhr:
Glaubst, dass Verschleißfreiheit eine besonders lobenswerte Eigenschaft eines Winterreifens ist?
Ich würde mich lediglich über verschleißarme Reifen freuen. Dem Geldbeutel und der Umwelt wegen.
Dass das durchaus geht, können diverse Tests belegen.
Ein Chinareifen (billig und von Werk ab hart) muss es dabei nicht sein.
Zitat:
Ich würde mich lediglich über verschleißarme Reifen freuen. Dem Geldbeutel und der Umwelt wegen.
Sehe ich ganz ähnlich, deswegen war da ja auch ein Fragezeichen dran.
Es gibt gute Reifen, die günstig sind und "trotzdem" funktionieren.
Der Maxxis war vermutlich noch nie gut.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 04. Dez. 2017 um 11:9:50 Uhr:
Sehe ich ganz ähnlich, deswegen war da ja auch ein Fragezeichen dran.Es gibt gute Reifen, die günstig sind und "trotzdem" funktionieren.
Der Maxxis war vermutlich noch nie gut.
Deswegen ja auch die mMn sachliche und unaufgeregte Antwort.
Versuchen kann es der TE ja mit den Reifen durchaus. Er wird es auf Nässe schnell merken ob die Reifen noch taugen. Anfahren am Berg mit etwas ruppigerem Gasfuß dürfte ungefährlich und aufschlussreich sein. Brems- und Kurventests aollte man nicht im dichten Berufsverkehr machen.
Im Schnee sehe ich Reifen mit derart viel Profil und etwas vortgeschrittenem Alter als relativ unkritisch an, wenn vernünfig und vorsichtig gefahren wird.
Jepp, für ein Mal in den Schnee kein Problem; ich bin schon mit deutlich schlechteren Reifen in den Skiurlaub gefahren ... ich war jung und hatte kein Geld.
Mittel- bis Langfristig müssen so oder so neue Reifen her.
Auch 3-4 mal Schnee tut sicher nicht weh. 😉
Der Mondeo ist zudem kein besonders zickiges Auto, der fährt fronttrieblerisch sicher.
@GTS-Power
Was sagst du eigentlich zu den ganzen Meinungen?
Gut, geteilte Meinungen... Fakt ist aber, dass Sicherheit definitiv Vorrang hat!
Ich gucke gerade mal auf Tirendo nach neuen Allwetterreifen. Dort gibt es viele, wobei ich nicht sagen kann, welche von denen nun gut oder schlecht sind! Ich gucke erstmal nach bekannten hochwertigen Marken und dann teile ich das Ganze in Nasshaftung etc. ein (A ist logischerweise besser als F). Aber kann man so einen guten Reifen finden???
Ich werde mein aktuelles Auto nicht mehr sooo lange fahren, aber die Allwetterreifen kann ich z.B. auf dem neuen Wunschfahrzeug weiternutzen. Die lasse ich mir dann auf die neuen Felgen ziehen. Somit ist das Geld nicht rausgeschmissen. Die aktuellen Reifen neigen in den Kurven im Regen etwas zum rutschen. Vor einigen Tagen war es - und das muss ich dazu sagen - teilweise glatt. Nun könnte man natürlich sagen, dass auch der beste Reifen bei Glatteis in den Kurven kaum eine Chance hat...
Nächste Frage: 215/50 R17, 225/45 R17 oder 225/50 R17... ZU VIEL Auswahl...
Edit: Ich habe mir nun 3 Modelle rausgesucht von denen ich glaube, dass diese gut sind:
1. https://www.tirendo.de/...or-4-seasons-g2-225-45-r17-94v-r-282199.html
2. https://www.tirendo.de/...all-season-plus-225-45-r17-94w-r-355379.html
3. https://www.tirendo.de/...llseasoncontact-225-45-r17-94v-r-352319.html