Maxxis SnowBreak aus 2009 im Winterurlaub?
Kennt einer von euch diesen Hersteller? Im Internet steht, dass diese eine "klassische China-Marke" ist, aber viele Leute scheinen auch zufrieden zu sein.
Die Reifen waren als Winterreifen bei meinem Ford Mondeo MK3 dabei und stammen laut DOT aus 2009. Risse oder sonstige Fehler haben die Reifen nicht. Vom Profil her sind sie noch fast wie neu. In 4 Wochen gehts in den Allgäu und dort liegt bereits jetzt viel Schnee. Dass auch Winterreifen bei Glatteis nicht viel machen können ist klar, aber wie sieht es im Schnee mit dieser Marke aus?
Beste Antwort im Thema
Ich mach mir lieber selbst ein Bild. Hatte aber auch schon “Hausmarkenreifen“, die nach 5 Jahren schon gut hart und rutschig waren. Aber aktuell ist alles wunderbar.
Am Roadster bin ich auch über ein Jahr die 13 Jahre alten Erstausrüstungsrunflats gefahren, war aber zu hart und rumpelig.
Wenn ich mich als “unbelehrbar“ bezeichnen lasse, dann gefällt mir das, denn vom Falschen lass ich mich tatsächlich nicht belehren. Da bleibe ich kritisch und hinterfrage Dinge lieber.
42 Antworten
Wenn die momentanen Stahlfelgen noch passen würden (ich zweifle aber mal stark daran), dann würde ich diese nutzen. Bissl entrosten und schwarze Farbe drüber, Radkappen drauf (wobei je nach Radkappe die blanke Felge echt besser aussieht) und gut.
Ansonsten würde ich gebrauchte Felgen für Winterreifen holen (Alu oder Stahl ist fast egal). Dann aber in 16" allein der Optik wegen. Bei Stahlfelgen dann auch einfach bissl hübsch machen, Radkappe drüber und gut. Wobei gebrauchte Stahlfelgen mit schönen Radkappen sind fast so teuer wie ansehnliche Alus.
Wenn du tolle 17"-Felgen für die GJR hast, dann sollten die auch winterfest sein. Denn nichts ist hässlicher als von Salt unterwandertes und korrodiertes Aluminium an glanzgedrehten Flächen.
Du stehst kurz vor dem Winter (es ist Winter!) und die Reifen sind fällig.
Der ideale Zeitpunkt.
Probier es doch einfach aus!
Nimm die GJR und wenn es das nach 1-2 Jahren nicht war, dann kannst Du wieder auf SR/WR zurück gehen ... dann aber vielleicht mit einem ganz anderen Auto.
Ansonsten, ich bin ja eher ein Freund von form follows funtion.
Die Stahlfelge im Winter reicht und Salz ist der auch egal. Neuen Reifen drauf und fertig.
PS.: Wie alt sind denn die Sommerreifen? Restprofil?
Noch passen diese. Müssten wie du schon sagst, entrostet und dann einmal mit schwarzem Lack drüber gegangen werden. Es gibt bessere Lösungen, aber diese kostet wenig und geht schnell. Meine originalen Stahlfelgen sind jedoch 16" mit Ford-Radkappen. Und diese Radkappen sitzen nicht mal richtig fest, sondern immer ein Klipp steht leicht ab... Wenn dann also nur die Stahlfelge!
Die Sommerreifen sind aus 2013 und haben vorn sichtbaren Sägezahn. War alles beim Gebrauchtwagenkauf dabei und sind eine China-Marke. Wobei diese echt gut zu fahren ist. Das Profil ist noch ausreichend für einen Sommer.
Zitat:
@GTS-Power schrieb am 4. Dezember 2017 um 14:57:57 Uhr:
Noch passen diese. Müssten wie du schon sagst, entrostet und dann einmal mit schwarzem Lack drüber gegangen werden. Es gibt bessere Lösungen, aber diese kostet wenig und geht schnell. Meine originalen Stahlfelgen sind jedoch 16" mit Ford-Radkappen. Und diese Radkappen sitzen nicht mal richtig fest, sondern immer ein Klipp steht leicht ab... Wenn dann also nur die Stahlfelge!Die Sommerreifen sind aus 2013 und haben vorn sichtbaren Sägezahn. War alles beim Gebrauchtwagenkauf dabei und sind eine China-Marke. Wobei diese echt gut zu fahren ist. Das Profil ist noch ausreichend für einen Sommer.
Alles was passt kann genutzt werden. Meine Meinung. Ob du die dann auf ein neues Auto übernehmen kannst, musst du checken.
Die nicht gut sitzenden Radkappen sichere ich mit 3 Kabelbindern pro Radkappe. An fast unsichbarer Stelle wird ein Löchlein in die Radkappe gebohrt und dann der Kabelbinder durchgefädelt und durch zwei Löcher an der Stahlfelge festgezurrt. Schwarze Kabelbinder fallen dabei optisch kaum vor der schwarzen Felge auf. Ein Cutter/Seitenschneider ist immer im Auto, sonst bekommt man die nie mehr ab 😉
Dann fahr die Gummis noch einen Sommer, wenn sie nicht zu laut sind. Sägezahn vorn ist eher ungewöhnlich, da kommen die Räder sicher von hinten.
Wenn du den Wagen aber länger nutzen willst, kannst du auch nächstes Jahr neue Sommerreifen kaufen, denn bei längerer Haltedauer sparst du durch Nutzung der vorhandenen Sommerreifen für nur eine Saison (so gut wie) nichts.
Ähnliche Themen
Hast du eine gute Empfehlung bei den Sommerreifen? Dann ebenfalls für 225/45 R17. Und Winterreifen 205/55 R16 oder 195/65 R15?
Ich denke dass sich die GJR dann eher für Leute lohnen, die nicht so viel wie ich fahre. Mit SR + WR komme ich deutlich günstiger weg. Und alle 3/4 Jahr muss ich eh Ölwechsel machen bzw. ein Mal im Jahr die Bremsbeläge neu und dann kann ich die Reifen direkt ummontieren...
Ich habe in ähnlicher Größe den Fulda SportControl (Generation 1) und würde dir den Fulda SportControl2 sehr ans Herz legen, da dieser sägezahnUNEMPFINDLICHER ist.
Der Reifen ist nicht unmöglich sportlich hart, jedoch direkt und v.a. leise. Sportliche Fahrweise quittiert er nicht mit verschwindendem Profil, dafür ist er zu sehr Allrounder. Unfassbar gut ist seine Nässeleistung, da war ich als vorsichtiger Fahrer schon überrascht, was da alles doch noch geht, auch bei Temperaturen unter 10°C.
Wenn du die Wahl zwischen 195/65 15 und 205/55 16 hast, würde ich die größere Größe nehmen. Wegen Optik und weil es nicht wirklich teurer ist. Einen Unterschied im Komfort wird man nicht wirklich feststellen.
Also, ich habe mich nun für 15" Winterreifen entschieden und möchte diese Woche noch bestellen. Im Frühjahr werde ich mir dann neue 17" Sommerreifen kaufen oder aber die letzten Wochen die alten Reifen fahren. Zumindest die Winterreifen würden dann auch auf das neue Fahrzeug passen!
Zur Auswahl habe ich nun folgende:
1. https://www.tirendo.de/...nter-response-2-195-65-r15-91t-r-240200.html
2. https://www.tirendo.de/...eurowinter-hs01-195-65-r15-91t-r-351993.html
3. https://www.tirendo.de/...inturato-winter-195-65-r15-91t-r-320243.html
Alle Modelle scheinen sehr leise zu sein und haben gute Nasshaftung. Der Pirelli gefällt mir bisher am besten, wenn auch am teuersten. Welche der 3 ist denn besser im Winter? Klar, ich kann auch 17" im Winter nehmen, aber das ist dann auch wieder eine Preisfrage und Sicherheit geht vor! 15" scheint im Winter eh fast Standart zu sein.
Spinn ich, oder gibts den Pirelli auch für 11€ weniger?
https://www.tirendo.de/...inturato-winter-195-65-r15-91t-r-320043.html
Was hat dich zu deiner Auswahl bewogen? Bitte nicht die Labelwerte der Reifen.
https://www.tirendo.de/...er-krisalp-hp-3-195-65-r15-91t-r-317503.html
Den Kleber Krisalp HP3 würde ich noch in die Wahl mit aufnehmen. So ziemlich das aktuellste/jüngste Modell am arkt und ein sehr gutes Ergebnis beim ADAC Test.
Es wäre meine erste Wahl.
Wie kann das sein, dass es den Pirelli tatsächlich für 10€ weniger gibt? Hab grad noch mal nachgesehen und alle Daten beider Reifen sind gleich, nur der Preis ist günstiger!? Bei dem für 10€ weniger ist die Kraftstoffeffizienz mit E angegeben, bei dem teureren mit Klasse C. Hm, fragt sich nun wie Entscheidend das sein wird...
Genau, meine Auswahl entstand zu großem Teil auf Basis des Labels, da ich sonst keinerlei Anhaltspunkte hatte. Der Kleber scheint gut zu sein, hat aber bei der Kraftstoffeffizienz nur E. Hab aber grad mal beim ADAC geguckt und da ist der Kleber deutlich besser als der Pirelli. Dann wird es nun der Kleber Krisalp HP3 werden!
Danke!!!
Die Labelwerte sind Müll. Es gibt keinen einheitlichen Referenzreifen für den Vergleich.
Den Rollwiderstand kannst du mit 0,3bar mehr Druck eher beeinflussen als mit einem Reifen, der eine Klasse besser ist. Bei 195ern bist du ja aber sowieso schmal dran, d.h. auch rollwiderstandsärmer als mit 205er, so what.
Hallo @GTS-Power!
Die Labels kannst Du vergessen. Die kann jede Reifenbude selbst festlegen und haben daher mit der Wirklichkeit rein Garnichts zu tun. Alles nur Makulatur!
Hallo @gromi!
Dein Link zu der Aussage des „hochrangigen Reifen-Manager“ - dem deutschen Michelin-Direktor Jürgen John ist schlicht und einfach darauf gemünzt, dass der Allwetterreifen Michelin Cross Climate nach Aussagen einiger Forenmitstreiter im Neuzustand nur noch 6 mm Profil hat. Das ist natürlich für die Sparfüchse nicht hinnehmbar, bei denen es um jeden zehntel Millimeter geht. Michelin will aber auch denen Reifen verkaufen.
In der heutigen Bildzeitung gibt es einen Artikel, wo davor gewarnt wird, Reifen unter 2 Millimeter nicht mehr zu nutzen, weil das lebensgefährlich sei. Und genau das kann ich nachvollziehen. Das entspricht auch den heutigen Erkenntnissen.
Meines Erachtens sind sechs Jahre alte Winterreifen nunmal total ausgehärtet und gehören auch mit 10 Millimeter Profil in die Abfalltonne. Dummerweise gibt es gerade hier im Forum den einen oder anderen Mitstreiter, der sogar noch gebrauchte überalterte Reifen aufsammelt und weiter nutzt. Können die ja machen. Aber es gibt immer wieder Leute die das dann auch noch cool finden und nachmachen wollen und dann ihr Fahrzeug wegen Karkassenschäden oder fehlendem Profil schrotten.
Ob das auf den CC+ gemünzt war, kein Plan.
Michelin und Kleber backen aber schon immer Reifen, bei denen die Lamellen viel tiefer reichen als bei anderen Herstellern. Folglich hat man länger (vom Verschleiß her betrachtet) gute Wintereigenschaften.
Jeder muss wissen was er tut. Meine Winterreifen sind 8 und haben 7mm sind nicht ausgehärtet und fahren problemlos.
Hatte schon Reifen mit 5 Jahren, die zu rutschig waren.
Wer das nicht selbst entscheiden kann, der muss sich an Tipps von anderen halten.
Unter 3mm fahre ich aber auch nicht ab.
Wenn der CC+ eben nur noch 6mm hat, dann wird er sicher verschleißfester sein. Aber Profiltiefen kann man bei Michelin super schnell anfragen.